Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Maecius

Maecius [Georges-1913]

Maecius , a, um, mäcisch, I) Name einer ... ... dicitur, Liv. 6, 2, 8 zw. (die Hdschrn., Weißenb. u. Madv. ad Mecium, Hertz ad Marcium). – Danach viell. benannt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maecius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754.
albesco

albesco [Georges-1913]

albēsco , ere (Inchoat. v. albeo; vgl. Prisc ... ... in plumam oloris, Cypr. ad Donat. 8: quae (oleum et aqua) miscenda manu sunt, donec albescant, Cels. 3, 7. – bes. hell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
impiger

impiger [Georges-1913]

im-piger , gra, grum (in u. piger), ... ... . – in scribendo, Cic.: ad labores belli, Cic.: in itineribus, Cic.: manu, Tac. – m. folg. Genet. resp., militiae, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
tätlich

tätlich [Georges-1910]

tätlich , manu incussus (mit der Hand angetan). – ... ... , handgreiflich). – vi (mit Gewalt, gewaltsam). – vi et manu (mit gewal tsamer Hand). – sich t. an jmd. ... ... vim et manus inferre; alqm manu violare: alqm pulsare (jmd. schlagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tätlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2268-2269.
emolior

emolior [Georges-1913]

ē-mōlior , ītus sum, īrī (ex u. mōles), ... ... ) heraus-, hervorbewegen, -bringen, -schaffen, A) im allg.: manu urinam, Cels.: nauseae pituitam per nares, Col. – B) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2410.
spinnen

spinnen [Georges-1910]

spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. stamina tort aducere manu. – lanam tractare (aus dem Wollspinnen eine Beschäftigung machen). – pensum facere od. peragere (das aufgegebene Quantum Wolle abspinnen, von den Sklavinnen eines röm. Hauses). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
Maupeou

Maupeou [Herder-1854]

Maupeou (Mopuh), Nicolas Charles Augustin de, Sohn des Kanzlers René Charles , geb. 1714 zu Paris, 1768 Kanzler , wurde bekannt und unpopulär durch seine Maßregeln gegen das Parlament , nach Ludwigs XV. Tod gestürzt und verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Maupeou«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 126.
Kaylasa

Kaylasa [Pierer-1857]

Kaylasa , ein mit dem Himalaya verbundenes Gebirge in Nordindien, dessen Gipfel mit ewigem Schnee bedeckt sind, an der Nord - u. Ostseite ... ... verehrt als der himmlische Wohnsitz des Schiwa u. daher auch einerlei mit dem Meru , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kaylasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
perungo

perungo [Georges-1913]

per-ungo , ūnxī, ūnctum, ere, über und über mit ... ... (oves) recentes eodem die vino et oleo, Varro: corpora oleo, Cic.: ora manu, besudeln, Ov.: pedes sibi veneno, Suet.: perunctus nardo, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
rastlos

rastlos [Georges-1910]

rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). ... ... sedulus (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rastlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915.
Abhijit

Abhijit [Vollmer-1874]

Abhijit . ( Ind. Religionslehre. ) Nach den Verordnungen des Menu eines derjenigen Opfer, welche zugleich mit sehr kostbaren Geschenken ein König oder Rajah zur Aussöhnung darbringen kann, wenn er einen Priester ohne Vorsatz oder Kenntniss seiner Classe um's Leben gebracht hat.

Lexikoneintrag zu »Abhijit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Fittich

Fittich [Georges-1910]

Fittich , pinnae (Flügel der Vögel). – lacinia (Zipfel eines Kleides). – jmd. beim F. nehmen, alqm comprehendere; alqm manu reprehendere (ihn zurückhalten, daß er nicht entlaufe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fittich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
Momedoc

Momedoc [Heiligenlexikon-1858]

Momedoc (23. März, 18. Mai et 13. Aug.), ... ... Kilkenny am Suir, findet sich mit der Erläuterung: der Name bedeute so viel als Midu, Sohn des Midgniu, bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Momedoc«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 481.
mendice

mendice [Georges-1913]

mendīcē , Adv. (mendicus), bettelhaft (Ggstz. plenā manu), Sen. ep. 33, 6. – Compar., mendicius cenare, Tert. de pall. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
In loco

In loco [Herder-1854]

In loco , lat., an Ort und Stelle; in manu , in der Hand ; in margine , am Rande ; in mora , im Verzug , Rückstand.

Lexikoneintrag zu »In loco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 416.
Sadhyas

Sadhyas [Vollmer-1874]

Sadhyas ( Ind. M. ), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.

Lexikoneintrag zu »Sadhyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
contineo

contineo [Georges-1913]

... petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit ... ... . = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
fürchten

fürchten [Georges-1910]

... non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., ... ... et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
Brahmā

Brahmā [Pierer-1857]

Brahmā (ind. Relig.), die erste Offenbarung Brahms durch ... ... Indiens (daher Verfasser der Vedas ); nach dem Gesetzbuche des Manu entstand zuerst durch Gottes Willen das Flüssige, in diesem ein wie ...

Lexikoneintrag zu »Brahmā«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170-171.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon