Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Vorrede [Philosophie]

... zunächst mehrere gegenstände, welche bei Manu gar nicht vorkommen. Als die wichtigsten von diesen erscheinen mir: Die ... ... (1, 318); die einrichtung von klöstern (2, 185). Ob bei Manu eine polemische rücksicht auf die Buddhisten zu finden sei, ... ... Yâjnavalkya's gesetzbuch scheint mir also die nächste stufe nach Manu zu bezeichnen. Ich werde bald gelegenheit ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. IV4-XII12.: Vorrede

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Filzdost [Kulturgeschichte]

Filzdost Filzdost, Origanum Maru, L. [ Alpin. exot. Tab. 288.] mit rauchhaarigen ... ... einheimisch ist. Die kleinen, dicklichen, weißbezognen Blätter ( hb. Maru cretici ), welche einen beißend stechenden Geschmack, und nebst den violetten Blüthen ...

Volltext Kulturgeschichte: Filzdost. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 302.

Menu/Die Gesetze des Menu/Allgemeine Bemerkung [Philosophie]

... tod oder unvermögend sind Kinder zu zeugen, werden zwar von dem weisen Menu erwähnt, aber ausdrücklich von ihm in Hinsicht auf die Ordnung der vier ... ... Vrihaspati, angeführt hat, geglaubt zu haben scheint, kein anderes Gesetz des Menu sey blos auf die drey ersten Zeitalter eingeschränkt gewesen; ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.: Allgemeine Bemerkung

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Vierter Gesang [Philosophie]

Vierter Gesang. Der Erhabene sprach So hab' die Andachts-Lehre 1 ich verkündet dem Vivasvant einst, Vivasvant hat dem Manu sie, Manu Ikshvâku mitgeteilt. So ging von Mund zu Mund sie fort, die Königsweisen ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 40-44.: Vierter Gesang

Forster, Georg/Essays und Reden/Die Kunst und das Zeitalter [Literatur]

Georg Forster Die Kunst und das Zeitalter Vos exemplaria Graeca Nocturna versate manu, versate diurna. HORAT. Von allen zarten Blüthen, welche den Garten des geselligen Lebens schmücken, von allen die zarteste, die schönste, die vergänglichste ist ...

Volltext von »Die Kunst und das Zeitalter«.

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/78. Giftmischen [Märchen]

... anfing. So ließ er denn eiligst anspannen, um in das Miau-Land zurückzukehren. Und kaum hatte er sich auf den Weg gemacht, da ... ... auch schon wieder verschwunden. Bei der Begrüßung nun gestand er dem Mädchen von Miau seine Schuld und bat sie um Verzeihung. Und sie löste den Zauber ...

Märchen der Welt im Volltext: 78. Giftmischen

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/149. [Märchen]

149. mugu, mugu 1 auf der erde, vagu, vagu 2 auf dem wasser, etwas süsses, kräftiges neben der weide, des herzens erhalter auf dem rande des wandbretts. – Brot, wasser, hopfen und salz. 1 ...

Märchen der Welt im Volltext: 149.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 52. [672.] An Indra [Philosophie]

VIII, 52. [672.] An Indra. 476 1. ... ... wird zuerst mit Geisteskraft gesalbt, Dess Haus und Sinn im Götterreich der Vater Manu hat gesalbt. 2. Den Sitz des Himmels gleichsam soll das somatragende Gestein ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 478-479.: VIII, 52. [672.] An Indra

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/4. (Adhyâya 28) [Philosophie]

IV (Adhyâya 28). Vers 994-1035 (B. 1-42). ... ... das Werk] habe ich dem Vivasvant (dem Sonnengotte) verkündet, Vivasvant lehrte sie dem Manu, Manu dem Ikshvâku. 2. (995.) In dieser Weise von Geschlecht zu Geschlecht ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 28-36.: 4. (Adhyâya 28)

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/17. [Literatur]

XVII Man würde gern noch weiterzechen, War das Menü doch reichlich fett, Allein, die Uhr mahnt aufzubrechen: Schon läutet's drüben zum Ballett. Nun eilt Onegin ins Theater, Allwo er sich als Kunstberater Und Primadonnenfavorit Nach ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 262-263.: 17.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/[Motto] [Kulturgeschichte]

Die Wollust der Zunge In allen Lebenslagen Entscheidet das Menü, Wenn es schlecht aufgetragen, Vereitelt's jede Müh'. Wie wichtig ist die Steigerung Hors d'œuvre zum Dessert, Es beugt ...

Volltext Kulturgeschichte: [Motto]. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 57-58.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Hund und Katzen [Literatur]

... und West Und lauter Ihro Gnaden. Miau, miau, miau. Sie trieben vielerlei Possen und Scherz ... ... So wollten die Kätzerlein tanzen. Miau, miau, miau. Doch alle ... ... schluchzen und pfuchzen und pfnatzen. Miau, miau, miau. Mauskätzchen schickt nach dem Pudel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 291-292.: Hund und Katzen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Sechste Sammlung (44-50)/I, 45. An Agni [Philosophie]

I, 45. An Agni. 1. Die Vasu's schaff, o ... ... Agni, du, die Rudra's und Aditja's her, Die Schar, die Manu einst gezeugt, die festliche, die Butter sprüht. 2. Die weisen Götter ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 48-49.: I, 45. An Agni

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte II/Scène II [Literatur]

Scène II. Marguerite, Miss Anna, couverte d'un manteau écossais, et tenant à la maiu une lanterne éteinte; elle est vêtue d'une robe bleue et coiffée en cheveux. MARGUERITE. Qui vient là? miss Anna, pâle et tremblante. Qu' ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 141-144.: Scène II

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. g. Der Brachmane bekommt die Hochzeitkleider [Philosophie]

2, g. Der Brachmane bekommt die Hochzeitkleider. 41. Dies euch von Göttern samt Manu gegebne Gewand der Braut und Kleid des Bräutigames, Wer es nun gibt dem sinnigen Brachmanen, Der schlägt damit des Brautbetts böse Geister. 42 ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 196.: 2. g. Der Brachmane bekommt die Hochzeitkleider

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/13. Sic vinci, egregium [Literatur]

13. Sic vinci, egregium Quod se non aliis prosterni Tyllius ... ... Gratificatus eo sibi soli est, fama parata Ne caderet, caderet si leviore manu. Nunc quamvis cecidit, solatur adorea casum, Non nisi se regis occubuisse manu.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 673.: 13. Sic vinci, egregium

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/Historiograph [Literatur]

Historiograph Weisheitsvoll und prophetisch betrieb er und schrieb er Geschichte; ... ... purzelt' er um! »Wär ich doch lieber ein Kätzlein, ein schäbiges, welches Miau schreit, Als ein solcher Prophet!« riefen die Dichter im Chor.

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286-287.: Historiograph

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/17. In regem invictissimum [Literatur]

17. In regem invictissimum Qualis erit Suecus vester? timidissimus ille ... ... Sumo stylum dextra, lævaque prehendo tabellam, Pingo triumfahtis mille tropæa ducis. Duco manu primum caput insuperabile bello Pelidæ, victor qualis ab hoste redit. Victrici ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 674-675.: 17. In regem invictissimum

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig dem Pantagruel gute Christ- ... ... Panurg diese leidige Katastroph sah'n, fingen sie unter ihren Salveten zu mauzen an, miau, miau, miau! Doch thäten sie derweil als wenn sie sich die Augen wischten, gleich als ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 178-180.: Vier und Funfzigstes Kapitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/116. Frauenabend in Brüssel [Märchen]

116. Frauenabend in Brüssel. (Variante von Nr. 90, S. 139.) Puteanus, Brux. sept. p. 114. Manu, Histoire de Bruxelles. I, p. 18. Colin de ...

Märchen der Welt im Volltext: 116. Frauenabend in Brüssel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon