Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

Spiegel, das Kätzchen Ein Märchen Wenn ein Seldwyler einen schlechten Handel gemacht hat oder angeführt worden ist, so sagt man zu Seldwyla: Er hat der Katze den Schmer abgekauft! Dies Sprichwort ist zwar auch anderwärts gebräuchlich, aber nirgends hört man es so oft wie dort, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Indisches Märchen [Literatur]

Indisches Märchen Diesem in jeder Beziehung höchst befriedigenden Aufenthalt in Rimini entsprang auch eine kleine Dichtung, die ich hier einschalte, da sie mir, einer besonderen persönlichen Beziehung wegen, wert ist. Ich hatte mich im Frühjahr in Rom viel mit indischen Studien beschäftigt, und diese ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 500-525.: Indisches Märchen

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/40. Das Märchen vom roten Meere [Märchen]

40. Das Märchen vom roten Meere Es war einmal ein reiches Gehöft, und der Bauer des Gehöfts hatte drei Söhne. Nun geschah es, daß jedesmal, wenn der Bauer die Frühlingsaussaat gemacht hatte, in einer Nacht im Sommer ein Unwetter kam und die ganze ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Das Märchen vom roten Meere

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/69. Räthsel-Märchen [Literatur]

69. Räthsel-Märchen. Drei Frauen waren verwandelt in Blumen, die auf dem Felde standen, doch deren eine durft des Nachts in ihrem Hause seyn. Da sprach sie auf eine Zeit zu ihrem Mann, als sich der Tag nahete und sie wiederum ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 296-297.: 69. Räthsel-Märchen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/20. Märchen vom pfauenhaarigen Mädchen [Märchen]

20. Märchen vom pfauenhaarigen Mädchen (Mese a páva hajú leányrul). Magyar Nyelvőr III, 322 (1874): von einem 14jährigen Mädchen, Jolán Györfy, aus Duna Almás im Dialekt niedergeschrieben. Vielleicht die verstümmelte Wiedergabe eines serbischen Märchens (Krauss I, No. 81, Wuk ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Märchen vom pfauenhaarigen Mädchen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/17. Märchen von einem Zigeunerburschen [Märchen]

17. Märchen von einem Zigeunerburschen (Mese egy cigán legényről). Magyar Nyelvőr III, 179 (1874): aus Göcsej; im Dialekt.

Märchen der Welt im Volltext: 17. Märchen von einem Zigeunerburschen

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri [Märchen]

Heinrich Zschalig Die Märcheninsel Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri

Märchen der Welt im Volltext: Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen [Literatur]

II. Die schwarze Zither, ein Mährchen. Die schwarze Zither I. (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) Die schwarze Zither II. (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 82-83.: 2. Die schwarze Zither, ein Mährchen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der hieß Jerum, und sein Land hieß Skandalia, und er regierte in der Stadt Besserdich. Dieser Jerum war gar nicht viel wert, er quälte seine armen Untertanen bis aufs Blut, so daß sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag [Literatur]

Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag Eines Morgens wollte es in Amsterdam gar nicht Tag werden, die Häringsfischer guckten alle Augenblick zum Fenster hinaus, ob die Sonne bald aufgehe, daß sie auf den Fang fahren könnten. Die Seelenverkäufer machten wohl zwanzigmal den Laden ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 266-294.: Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./578. Der Fischersohn, Märchen [Literatur]

578. Der Fischersohn, Märchen. Mündlich von Wendelsheim. Da war mal ein König und der hielt ein großes Hoffest. Im ganzen Lande hatte er bekannt werden lassen, wer das Beste und Schönste auf seine Tafel brächte, erhalte große Belohnungen. Auch ein armer, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 344-346.: 578. Der Fischersohn, Märchen

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Nachträgliche Vorrede zu meinem Buche »Märchen des Lebens« [Literatur]

Nachträgliche Vorrede zu meinem Buche »Märchen des Lebens« Wir haben die Märchen in die Kinderzeit verbannt , dieses Exzeptionelle, Wunderbare, Rührende, Besondere! Weshalb die Kinderzeit damit ausstaffieren, die doch romantisch und märchenhaft genug an und für sich ist?!? Im harten, strengen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924.: Nachträgliche Vorrede zu meinem Buche »Märchen des Lebens«

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen [Literatur]

Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen Es war einmal ein König von Schattenthalien ... ... Röhropp! such zehn Spinnerinnen, Die auf fünfzig Märchen sinnen, Sonst bring ich dir große Not, Steche mit ... ... welche zuerst ihren Rocken abgesponnen, die sollten die Ehre haben, der Prinzessin Rußika Märchen zu erzählen. Kaum war ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 297-315.: Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/51. Das Märchen von der schönen Sesselja [Märchen]

LI. Das Märchen von der schönen Sesselja. Bjarn. S. 58–72. Nach ... ... hochmütige und undankbare Königstochter hatte zur Schande aber auch noch den Spott. Zu diesem Märchen weiss ich keine Parallelen anzuführen. Im Beginn erinnert es an »Allerleirauh« und ...

Märchen der Welt im Volltext: 51. Das Märchen von der schönen Sesselja

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/38. Die Hochzeit der Frau Füchsin/1. Märchen [Literatur]

Erstes Märchen Es war einmal ein alter Fuchs mit neun Schwänzen, der glaubte, seine Frau wäre ihm nicht treu, und wollte er sie in Versuchung führen. Er streckte sich unter die Bank, regte kein Glied und stellte sich, als wenn er mausetot wäre. Die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 233-235.: 1. Märchen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/38. Die Hochzeit der Frau Füchsin/2. Märchen [Literatur]

Zweites Märchen Als der alte Herr Fuchs gestorben war, kam der Wolf als Freier, klopfte an die Türe, und die Katze, die als Magd bei der Frau Füchsin diente, machte auf. Der Wolf grüßte sie und sprach »guten Tag, Frau Katz ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 235-236.: 2. Märchen

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/C. Anmerkungen/2. Zu den Märchen [Literatur]

II. Zu den Märchen. 1 . Lauenberg. ... ... Fialar und Galar mit Kvasis kostbarem Blut und Honig gefüllt aufbewahrten. Das deutsche Märchen hat aber sonst mit dieser eddischen Sage nichts zu thun; es ist ... ... . Zingerle M. 22. Eine Verwandtschaft mit dem vorigen Märchen blickt durch. 26 . Eimen. ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 368-370.: 2. Zu den Märchen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Ich hab' ein Märchen gehört einmal] [Literatur]

[Ich hab' ein Märchen gehört einmal] Ich hab' ein Märchen gehört einmal: Ein Mann waldeinwärts machte Den Weg, da saß ... ... nun geh' durch Wald und Flur, Da ist mir's wie ein Märchen, An Ein- und Ausgang seh ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 271-272.: [Ich hab' ein Märchen gehört einmal]

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Das Märchen vom falschen Prinzen [Literatur]

Das Märchen vom falschen Prinzen Es war einmal ein ehrsamer Schneidergeselle, namens Labakan, der bei einem geschickten Meister in Alessandria sein Handwerk lernte; man konnte nicht sagen, daß Labakan ungeschickt mit der Nadel war, im Gegenteil, er konnte recht feine Arbeit machen; auch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 82-104.: Das Märchen vom falschen Prinzen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon