Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn ... ... Wort in den ältesten Zeiten vielmehr Muto ausgesprochen haben, und es von Mo-u-ti , welche Wasser schöpfet, oder von Mo-u-oth , welche Wasser an sich zieht, herkomme, woraus die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Kalif

Kalif [Brockhaus-1911]

Kalīf (arab.), Stellvertreter , Nachfolger, Titel der als rechtmäßige ... ... ., Othmân , Ali (632-660); im Kampfe mit letzterm riß mit Mo'âwija I. die Familie der Omajjaden (660-750) die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Kalif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... .) VK, *Philadelphia (Pa.), Portland (Ore.), Richmond (Va.), *Saint Louis (Mo.), *Saint Paul (Minn.), *San Francisco (Cal.), Savannah (Ga.), *Seattle ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Kleben

Kleben [Adelung-1793]

Klêben , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... balo ther uns klibit, die Boßheit, welche uns anklebet. Zi herzen er'mo klebeta, er lag ihm am Herzen. Im Griech. ist γλια Leim, ...

Wörterbucheintrag zu »Kleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611-1612.
Kuroki

Kuroki [Meyers-1905]

Kuroki , Tamemoto, Baron , japan. General , geb. ... ... Saimatsi vor und nahm im Juni die wichtigen Pässe Fen-shui-ling, Mo-tien-ling und Ta-ling. Ende Juli gewann er Fühlung mit ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 863.
Panamá

Panamá [Brockhaus-1911]

1316. Panama. Flaggen. ... ... 1850-56 erbaut) überschritten. – Die Republik P. oder Ist(h)mo , bis 1903 Departamento der Republik Kolumbien , 87.480 qkm, ca ...

Lexikoneintrag zu »Panamá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344-345.
Soheír

Soheír [Meyers-1905]

Soheír (S. ibn Abi Sulmâ, Zuhair ), berühmter arab ... ... I, Zugabe 1 zu Nr. 149) und von Nöldeke (» Fünf Mo'allaqāt«, Heft 3, Wien 1901). Sein » Diwan « ist bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Soheír«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 568.
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

... 842–847 Wathik ibn Mo'taßim 847–861 Mutawakkil ibn Mo'taßim 861–862 ... ... 862–866 Musta'în ibn Mohammed ibn Mo'taßim 866–869 Mo'tazz ibn Mutawakkil ... ... 908–932 Moktadir ibn Mo'tadhid 932–934 Kahir ibn Mo'tadhid 934–940 ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

Schädel des Menschen. Beschreibung und Messung. Die Untersuchung des Schädels und seiner ... ... (jg), Infraorbitale (io), Malare (ma), Mentale oder Kinnpunkt (ml), Metopion (mo), Nasion (na), Nasale inferius (ni), Nasale superius (ns), Orbitale oder ...

Tafel zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Nöldeke

Nöldeke [Meyers-1905]

Nöldeke , Theodor , hervorragender Oriental ist, geb. 2 ... ... Sonderdruck); »Zur Grammatik des klassischen Arabisch« ( Wien 1896); » Fünf Mo'allaqât, übersetzt und erklärt« (das. 1899–1900, 2 Tle.); » Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Nöldeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730.
Bujiden

Bujiden [Meyers-1905]

Bujiden (arab. Buweihiden ), mohammedan. Dynastie , die aus ... ... Provinz Fars und begründeten daselbst eine selbständige Herrschaft. Der jüngste Bruder , Mo'izz ed-daula, bemächtigte sich 945 der Hauptstadt Bagdad und ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Bujiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Han-hai

Han-hai [Brockhaus-1911]

Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir , zwischen Thian-schan und Kwen-lun , ... ... im W. das kleinere Tarimbecken , im O. die größere Wüste Scha-mo oder Gobi (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Ithăka

Ithăka [Meyers-1905]

Ithăka , 1) (neugriech. Itháki , Thiaki ) eine ... ... Hugo Michael , der ithakesische Apotheker Paulatos, W. Gwathmey Manly ( Columbia , Mo.) Menge u. a. die Homerischen Örtlichkeiten hier wieder, während W. Dörpfeld ...

Lexikoneintrag zu »Ithăka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114.
Nordland

Nordland [Meyers-1905]

Nordland , Amt in Norwegen , 38,340 qkm (696,3 ... ... In neuerer Zeit sind große mineralische Bodenschätze entdeckt (Kupferwerke von Sulitjelma und zu Mo in Ranen , Marmorbrüche, Eisengruben), die zum Teil Eisenbahnanlagen hervorgerufen haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nordland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 768.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... nichts achten, Soph. Ant . 34; ähnlich δυςφόρως τοὔνειδος ἦγον , wie mo-leste ferre, O. R . 784; pass . ἠγόμην μέγιστος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
Bochāra

Bochāra [Meyers-1905]

Bochāra ( Bokhara , Buchara ), einst der berühmteste Staat ... ... Capus , A travers le royaume de Tamerlan (Par. 1892); Moh. Nerschaky , Description topographique et historique de Boukhara (hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Bochāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 107-109.
Dualismus

Dualismus [Meyers-1905]

Dualismus (v. lat. duo , zwei, »Zweiheitslehre«) heißt ... ... vielmehr alle Erscheinungen in einem Zusammenhange stehen, so hat der D. gegen den Mo nismus einen schweren Stand , und es darf wohl die dualistische Erklärungsweise auf ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236-237.
Magd, die

Magd, die [Adelung-1793]

Die Māgd , plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein ... ... . Mit andern Ableitungssylben gehören zu dem Geschlechte des Wortes Magd auch das Schwed. , ehedem Moj, Isländ. Mey, May, Dän. Moe, Schottländ ...

Wörterbucheintrag zu »Magd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12-14.
Fatimiden

Fatimiden [Meyers-1905]

... mächtigste der Fatimiden- Kalifen war sein Urenkel Mo'izz (953 bis 975); er eroberte Fes und Sizilien und verlegte ... ... der Fatimiden- und Abbasiden - Kalifen . Von Ägypten aus eroberte Mo'izz ganz Palästina und Syrien bis Damaskus . Sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Fatimiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Hydrāte

Hydrāte [Meyers-1905]

Hydrāte , nach den ältern Anschauungen in der Chemie Verbindungen ... ... eines Radikals vertreten wird. So liefern die einwertigen Metalle die Basen MOH, die zweiwertigen M(OH) 2 etc. Tritt statt des Metalls ...

Lexikoneintrag zu »Hydrāte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 689.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon