Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Mund [Wander-1867]

... II, 100 b . ) 169. Von der Mund up de Spund , segt de Mutter tau 'r Dochter. ( ... ... et dem Munde, un wenn de et nig mag, so etet et sölvest up. Scherzwort der Hamburger, wenn einer nicht essen will. ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

... 34. 75. Wann 't up den Jiuden earen langen Dag (Versöhnungsfest) gued Wear is, dann bliwt ... ... *143. Willst aach dem Jüd sein Dreck zu Geld mache? – Tendlau, 1038. Wenn jemand etwas von geringem Werthe ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... Petri, II, 738. 290. Wer nur Ehre will, mache damit auch seinen Hunger still. Frz. : Honneur sans ... ... rauss. – Latendorf, Jahresbericht, 266. *394. He steit up sîn Ehr un sîn Stück Speck . – ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

... lächerlich. 170. Wenn de Höner to tirig kâkeln, leggen's up'n Dag Windeier . ( Mecklenburg. ) – Schiller, III, ... ... En Hon in't Flêt ( Kanal ), da wöl wi morgen en Supp up kôcken. ( Holst. ) – Schütze , II ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

... Arbeit . *93. Dar kann kên Lus up haft'n. – Eichwald, 1235. ... ... die sich a.a.O. finden: Dem will i der Pflanz mache. I will mit em z' Bode rede. I will em de Kavelantis mache. I will ems itrîbe. I will em zünde (heizünde). I will ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

... lüng Ted, want uk smakt us kneppel üp Hand . ( Hansen , 10. ) 35. Kecker ... ... *153. Er darf sich meinetwegen keinen Zahn ausbeissen (reissen). Mache dir meinetwegen keinen Kummer . Jüd.-deutsch : Stich dir ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Affe [Wander-1867]

... Engl. : Jack will never make a gentleman. ( Masson, 12. ) It. : La scimia ... ... den Tornister . *165. Den Apen de Loge ( Lauge ) up 'n Kopp bruwen. – Dähnert, 283 a . Spöttische ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... sä de Oss, da stund de Obä 2 up ên Bên. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 803. ... ... Reihe dummer Streiche machen könne, wenn nur ein kluger den Beschluss mache, oder dass man ein gottloses Leben nur mit einem ... ... Maid , all wêr 't ôk 1 êrst up 't letzte aurker 2 Markt . ( ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bett [Wander-1867]

... I, 34. ) 31. Ich mache das Bett und ein anderer legt sich hinein. ( Meiningen. ) ... ... Bei Tunnicius: Wan dat bedde gemaket is, so mach men dâr up slapen. (Illico dormitum strato potes ire cubili.) 95. Wenn ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tuch [Wander-1867]

... N. alle Welt vor ihm fliehen mache, sagte, ein anderer: Sehr begreiflich, denn ein altes Wort ... ... . (S. ⇒ Schmer 22.) *92. Tweierlei Dauk up'n Lîwe hen. – Schambach, II, 335. * ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pelz [Wander-1867]

... Pelz geben. In Pommern : Enen wat up den Pelz gewen. ( Dähnert, 347 a . ) Ihm derb die ... ... Herz gezielt.‹« ( Abrahamisches Bescheidessen. ) *48. Enen man up'n Pelz bidden. – Dähnert, 347 a . ... ... 58. *57. Ik kam di up den Pelz. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mode [Wander-1867]

... I, 269. ) 12. Ich mache neue Moden, sagte der Schneiderjunge, da nähte er einen Hanswurst zusammen ... ... halten können. 24. Wo 't Môd is, ritt dei Prêster up'n Bullen nah de Kirch. ( Mecklenburg. ) – Globus ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuss [Wander-1867]

... a . ) 17. En Kuss up der Lippen maket Fründschaft under der Slippen ( Schürze ). – ... ... behauptete, dass nichts in der Welt weniger koste und mehr Vergnügen mache als ein Kuss. 25. 'N Kuss is man 'n ...

Sprichwort zu »Kuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rein [Wander-1867]

... (Sau) mit 'n Rômläpel (Rahmlöffel) up dei Schnut (oder: för'n Hinnern). – Peik, 204, ... ... 29. Wer sich nicht rein weiss unter der Haube , der mache sich bald aus dem Staube . 30. Willst du werden ...

Sprichwort zu »Rein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... with quickness and variety, wherein can be found any resemblance or congruity, thereby to make up pleasant pictures, and agreeable visions in the fancy« (Ess. II, ch. ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.

Liebe [Wander-1867]

... . De Lêvde fallt so licht up'n Kohdreck as up'n Rosenblatt . – Eichwald, 1077 ... ... . Deam einen fällt de Leiwe up den Butterweck , deam annern up den Koudreck. ( Marsberg ... ... wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.« ( ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... Simrock, 10985; Körte, 6335. 325. Lätsch mache, fehd nid Vögel, aber zuziehen. 326. Liederliche Vögel ... ... , II, 400 b . ) *527. Dat wietet de Vüegel up'm Dacke. ( Westf. ) Die ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stein [Wander-1867]

... . ) *229. Dat föllt up'n hêten Stên. – Dähnert, 459 a . ... ... , dass man dasselbe dem Zuhörer nicht »anklage«, dadurch mache, dass es auf ihn übergehe. (Vgl. Bock , Idiot. ... ... Dähnert, 459 a . Etwas hoch betheuern. *324. Up'n breden Stên stahn. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

... macht, wie Christian Lüp. 126. Ick möt de Sâk up den Grund kâmen, sä' de Stêrnkîker, do full he in ... ... Frommann, V, 163, 153. *393. He hett sine Sâken up't Dröge brogt. – Schütze , I, 257 ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

... opportunity by the fore-lock, before she turns her tail. – Make hay, while the sun shines. ( Bohn I, 101. ) ... ... 1088; Petri, II, 624. 245. Wenn dat Füer up'n Hîrd geht ut, geht de Lêw na ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon