Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/141. Das Kreuz zu Tünkel [Literatur]

141. Das Kreuz zu Tünkel. (S. Merck S. 155.) Oberhalb Berncastel erheben sich mächtige hohe Felsen und auf der Spitze des höchsten von ihnen steht ein verwittertes, bemoostes Kreuz, von dem man nicht begreift, wer es auf so gewaltiger Höhe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 158-159.: 141. Das Kreuz zu Tünkel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/137. Die Kapelle von Neef [Literatur]

137. Die Kapelle von Neef. (S. Merck S. 105 etc.) Auf schwindelnder Felshöhe liegt die Neefer Kapelle, zu ihr sieht der fremde Wanderer oder der Schiffer auf der Mosel häufig Leichenzüge aus dem Thale hinaufklimmen und wenn er nach der Ursache ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 155-156.: 137. Die Kapelle von Neef

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zweytes Buch/67. Auff Attila der Hunnen König [Literatur]

67. Auff Attila der Hunnen König So gross war Attila ... ... den Helden rühm'; Dass ich nur seinen Sieg, nicht die Verwüstung merck', Und keine Straff' erkenn' in einem Wunderwerck: So ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 206-207.: 67. Auff Attila der Hunnen König

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte vierdtes Buch/33. Auf den um Raht fragenden Crato [Literatur]

33. Auf den um Raht fragenden Crato Wenn Crato mich um meinen Raht Ersuchet, nach beschlossner That, So merck' ich seinen Anschlag woll; Er will dass ich ihn rühmen soll ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 266-267.: 33. Auf den um Raht fragenden Crato

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/25. Am Charfreytage [Literatur]

25. Am Charfreytage Esa. 52. 53. Auff den 51. Psalm Herr Gott, nach deiner grossen Gütigkeit. Merck auff, mein Knecht wird nicht mehr Elend seyn, Er wird sein Haupt ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 219-221.: 25. Am Charfreytage

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das III. Capitel/7. Von dem Saltz-Brunnen in Franckenhausen [Literatur]

VII. Von dem Saltz-Brunnen in Franckenhausen. Weilen ich vorhero eines Saltz-Brunnens gedacht habe, der, wegen derer dabei wachsenden Meer-Kräuter, merck-würdig ist, so kan nicht unterlassen, dem curieus en Leser von einem ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 109.: 7. Von dem Saltz-Brunnen in Franckenhausen

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Folgen 9. oder 10. Gesäng- von fürnehmen Tugenden [Literatur]

Folgen 9. oder 10. Gesäng/ von fürnehmen Tugenden Vnd erstlich/ Vom ... ... schäm dich du fauler Christ/ Der du so faul im guten bist/ Merck hie der Ketzer List. Die dir das Gifft geblasen ein/ Man ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 127-130.: Folgen 9. oder 10. Gesäng- von fürnehmen Tugenden

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/136. Die verfluchte Mühle zu Müden [Literatur]

136. Die verfluchte Mühle zu Müden. (S. Merck S. 80 etc.) Zu Müden im Moselthale am Eingange einer tiefen, dunkeln Felsenschlucht, überragt von hohem, schwarzem Gestein lehnt sich das alte Gemäuer der sogenannten Sonntagsmühle an den verwitterten Felsen. Dieselbe fällt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 154-155.: 136. Die verfluchte Mühle zu Müden

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/10. Höfflicher Wortstreit zweyer Fräulein [Literatur]

10. Höfflicher Wortstreit zweyer Fräulein Es traff' ein schönes Kind einst ... ... euch sehen kan, Sprach jenes; diese sagt': Und ich, mein Fräulein, merck' Anitzt, dass wer euch sieht, der sieht ein Wunderwerck. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 482-483.: 10. Höfflicher Wortstreit zweyer Fräulein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/142. Der böse Maurus und seine Frau [Literatur]

142. Der böse Maurus und seine Frau. (Nach Merck S. 160 etc.) Im Dörflein Cues an der Mosel lebte einmal ein arger Säufer und Prasser, Namens Maurus, der aber auch schon durch seinen zänkischen Charakter im ganzen Dorfe verrufen war und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 159.: 142. Der böse Maurus und seine Frau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/125. Die Nonne vom Kloster Macheren [Literatur]

125. Die Nonne vom Kloster Macheren. (S. Simrock S. 377. Anders erzählt von Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 90 und bei Merck, Moselsagen S. 144 etc.) Wenn man die reizende Markung von Horchheim ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 145.: 125. Die Nonne vom Kloster Macheren

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/145. Der heilige Brunnen zu Schweich [Literatur]

145. Der heilige Brunnen zu Schweich. (S. Merck S. 175.) Ungefähr 200 Schritte von dem Dorfe Schweich entfernt, da wo der Wald anhebt, liegt einsam und verlassen ein Heiligenhäuschen und unweit davon quillt aus dem Schooße der Erde der sogenannte heilige ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 160.: 145. Der heilige Brunnen zu Schweich

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/A. Die Völker mit semitischen Sprachen/1. Die modernen Ägypter/Poesien/Wohlthun [Märchen]

Wohlthun 1 Dem freien Mann ist Wohlthun heil'ge Pflicht, Unedlen Schwäche! Merk, Gevatter! In Muscheln werden Wassertropfen Perlen Und gährend Gift im Leib der Natter. 1 Aus der Sammlung Katâ'ìf ellatâ'ìf.

Märchen der Welt im Volltext: Wohlthun

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf [Literatur]

139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf. (S. Merck S. 134 etc.) Auf der Höhe des sogenannten Gückel- oder Gipfelbergs im Moselthale liegen die Ruinen des im Jahre 1487 gestifteten Klosters Wolf, das von den sogenannten Kogel- oder Fraterherren, deren Orden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 156-157.: 139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/143. Das Zeichen auf der Kron zu Neumagen [Literatur]

143. Das Zeichen auf der Kron zu Neumagen. (Nach Merck S. 169.) Das Volk erzählt sich, daß oben im Gebirge bei Neumagen, wo Constantin der Große seine Veste erbaut hatte, deren einstige Spuren man heute noch auf der sogenannten Kron zeigt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 159.: 143. Das Zeichen auf der Kron zu Neumagen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras [Literatur]

138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras. (S. Merck S. 109 etc.) Dicht bei Alf ergießt sich der starke Uesbach in die Mosel, derselbe kommt aus einem wildromantischen Thale herab, in dessen Hintergrunde auf einem vereinzelten, waldüberwachsenen Berge die Ruinen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 156.: 138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/144. Der Mann mit dem bleiernen Mantel und Hut [Literatur]

144. Der Mann mit dem bleiernen Mantel und Hut. (Nach Merck S. 171.) Vor langen Jahren war über das Waldgebiet längs der Römerstraße, welche sich vom stumpfen Thurm bis nach dem Castell des Kaisers Constantin ausdehnte, ein Förster gesetzt, der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 159-160.: 144. Der Mann mit dem bleiernen Mantel und Hut

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/346. Der kranke Geizhals an seine Erben [Kulturgeschichte]

346. Der kranke Geizhals an seine Erben. (Magazin – S.131.) Den Doktor holen? – Ey, wie fein, ihr Herren Erben! Ihr fürchtet, wie ich merk', ich möchte sonst nicht sterben.

Volltext Kulturgeschichte: 346. Der kranke Geizhals an seine Erben. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 440.

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Reiselieder/Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen/1. Auszug [Literatur]

1. Auszug Ich ziehe so lustig zum Thore hinaus, Als ... ... macht, es wallt Feinliebchens Bild Gar helle vor mir her. Da merk' ich dann im Herzen bald: Ich sei dort, oder hier, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 32-33.: 1. Auszug

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/Er tröstet sich und seinen Freund [Literatur]

Er tröstet sich und seinen Freund Den 20. Jul. 1720. Gott Lob, ich merck es innerlich, Des Höchsten Eifer lindert sich, Es raft sich mein bedrängtes Herze; Und sieht es gleich noch nicht woher. So meint's ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 125-127.: Er tröstet sich und seinen Freund
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon