Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Milbe, die

Milbe, die [Adelung-1793]

Die Milbe , plur. die -n. 1) Der mehr ... ... auch unter dem Nahmen der Miethen bekannt sind; Acarus L. S. 1. Miethe. Bey den Schwäbischen Dichtern Melwe, Dän. Möl, Pohln. Mol. ...

Wörterbucheintrag zu »Milbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204-205.
Arctūrus

Arctūrus [Meyers-1905]

Arctūrus ( Arktur , Bärenhüter ), Stern α (erster ... ... Die Alten hielten ihn für ein Sturm bringendes Gestirn . In der griechischen Mythe ist A. der zugleich mit seiner in die Bärin verwandelten Mutter Kallisto ...

Lexikoneintrag zu »Arctūrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 731-732.
Minotaurus

Minotaurus [Herder-1854]

Minotaurus , nach der athen. Mythe ein Ungeheuer, halb Mensch halb Stier , das Minos im knossischen Labyrinthe mit Menschenfleisch fütterte, wozu die Athener einen jährlichen Tribut von Jünglingen und Jungfrauen liefern mußten, bis Theseus den M. ...

Lexikoneintrag zu »Minotaurus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 197.
Vermiethen

Vermiethen [Adelung-1793]

Vermiethen , verb. regul. act. den Nießbrauch eines Dinges gegen eine bestimmte Miethe dem andern überlassen. Jemanden sein Haus vermiethen. Eine Stube an jemanden vermiethen. Pferde vermiethen, verleihen. Sich vermiethen, in engerm Verstande, sich gegen einen gewissen Lohn jemanden zu persönlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Vermiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1094.
Proserpina

Proserpina [Herder-1854]

Proserpina , griech. Persephone , nach der Mythe Tochter des Jupiter u. der Ceres , wurde von Pluto geraubt Königin der Unterwelt ; auf die Bitten der Ceres gewährte Jupiter , daß P. die eine Hälfte des Jahres bei ihrem Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 625.
insularius

insularius [Georges-1913]

īnsulārius , iī, m. (insula no. II), I) der ... ... ) der Sklave, der die Aufsicht über die Insel als Gebäude hat und die Miete einzieht, der Hausmann, Hausverwalter, Pompon. dig. 50, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335-336.
Hyacinthus

Hyacinthus [Herder-1854]

Hyacinthus , nach der griech. Mythe der schöne Sohn des spartan. Königs Amyklas , Liebling des Apollo , wurde von demselben durch Zufall beim Diskuswerfen getödtet u. in die Blume H. verwandelt. Die Spartaner feierten zu seiner Ehre zu Amyklä ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 376.
Einmiethen

Einmiethen [Adelung-1793]

Einmiethen , verb. reg. act. in eine Miethe bringen, zur Miethe in einen Ort, in eine Wohnung bringen. Er hat seinen Freund bey mir eingemiethet, er hat ein Logis für ihn bey mir gemiethet. Sich bey jemanden einmiethen. Sich in einen ...

Wörterbucheintrag zu »Einmiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1723.
Trophonios

Trophonios [Herder-1854]

Trophonios griech., der unterirdische Zeus , der in der Höhle bei Lebadea Orakel gab; die spätere Umbildung der Mythe machte den T. zu einem Heros u. Baumeister und schuf ihm ...

Lexikoneintrag zu »Trophonios«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 526.
Hesperiden

Hesperiden [Herder-1854]

Hesperiden , in der griech. Mythe Nymphen im fernen Westen , in deren Gärten die Bäume goldene Aepfel trugen; dieselben zu holen war eine Arbeit des Hercules , die er trotz des hütenden Drachen glücklich vollbrachte.

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 295.
Inste, der

Inste, der [Adelung-1793]

* Der Inste , des -n, plur. die -n, in dem Herzogthume Schleswig, ein Häusler auf dem Lande, der bey andern zur Miethe wohnet, in Pommern ein Instmann, an andern Orten ein Inmann, Inlieger. Vermuthlich ...

Wörterbucheintrag zu »Inste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Anadyomene

Anadyomene [Herder-1854]

Anadyomene , d.h. die Auftauchende, Beiname der Aphrodite ( Venus ), weil sie nach der griech. Mythe aus dem Meere entsprang; häufiger Gegenstand der griech. Kunst , berühmtes Gemälde des Apelles .

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Themiscyra

Themiscyra [Herder-1854]

Themiscyra , Ebene in Pontus , zwischen den Flüssen Iris und Thermodon , der spätern Mythe nach ehemals Sitz der Amazonen ; gleichnamige, längst zerstörte Stadt daselbst.

Lexikoneintrag zu »Themiscyra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 451.
Ausmiethen

Ausmiethen [Adelung-1793]

* Ausmiethen , verb. reg. act. 1) Zur Miethe austhun, wofür man doch lieber vermiethen sagt. 2) Einen ausmiethen, ihn durch Erhöhung der Miethe vertreiben; ingleichen mehr Miethe biethen als ein anderer gibt, und ihn dadurch vertreiben. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Sublociren

Sublociren [Pierer-1857]

Sublociren (v. lat.), wieder vermieden, in Unter- od. ... ... ; vgl. Miethvertrag . Daher Sublocation , Afterpacht , Aftermiethe , eine Miethe von Jemand, welcher selbst zur Miethe sitzt.

Lexikoneintrag zu »Sublociren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 31.
Myrmidonen

Myrmidonen [Herder-1854]

Myrmidonen , alter thessal. Volksstamm, mit Achilles vor Troja , nach der Mythe durch den Willen des Zeus aus Ameisen entstanden.

Lexikoneintrag zu »Myrmidonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Hippokrene

Hippokrene [Herder-1854]

Hippokrene (Roßquell), Quelle am Berge Helikon , Apollo und den Musen heilig, nach der Mythe durch den Hufschlag des Pegasus entstanden.

Lexikoneintrag zu »Hippokrene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 315.
Afterpacht

Afterpacht [Meyers-1905]

Afterpacht ( Unterpacht ), dasselbe Rechtsverhältnis beim Pacht wie die Aftermiete (s. d.) bei der Miete .

Lexikoneintrag zu »Afterpacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Muspelheim

Muspelheim [Brockhaus-1911]

Muspelheim , in der nord. Mythe die Flammenwelt, von der der Untergang der Welt ausgeht.

Lexikoneintrag zu »Muspelheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.

Thieme, C. [Pataky-1898]

Thieme, C., s. Caroline Miethe .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Thieme. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 366.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon