Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Märchen 
Liten, Litä (Mythologie)

Liten, Litä (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Liten, Litä (Mythologie) , die Bitten , nach allegorischer Mythe Töchter des Zeus, eigentlich Reuerinnen , Büßerinnen , die langesam und mühsam der schwarzen Ate, der Schuld, folgen, lahm, scheel und runzelig, ihre Knie gebeugt, ihr Blick ...

Lexikoneintrag zu »Liten, Litä (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 381-382.
Sommonacodom (Mythologie)

Sommonacodom (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sommonacodom (Mythologie) , eine Art Welterlöser der siamesischen Mythe, von einer sonnebefruchteten Jungfrau geboren, welcher, die Welt durch weise Gesetzgebung beglückend, in mehr als 500 Incarnationen erscheint, immer wieder geboren wird, bis sein großes Geschäft vollendet ist. Er bildete eine große Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Sommonacodom (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 280.
Wellenmädchen (Mythologie)

Wellenmädchen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Wellenmädchen (Mythologie) , die nun Töchter der Meeresgöttin Ran in der skandinavischen Mythe. Sie haben bleiche Hüte und weiße Schleier , und tauchen lieblich und hilfreich aus den Wogen der See, retten Ertrinkende, und leiten sie mit sanfter Hand zum Ufer, die ...

Lexikoneintrag zu »Wellenmädchen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 415.
Forsete, Fosete (Mythologie)

Forsete, Fosete (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Forsete, Fosete (Mythologie) , Fosete . Der Sohn des weisen Balder und der sanften Nanna , nach der nordischen Mythe. Er war des Friedens, der Eintracht, der Versöhnung milde Gottheit. Unter seinem Schutz schloß man unauflösliche Freundschaftsbündnisse, jeden Zwist stillte und versöhnte ...

Lexikoneintrag zu »Forsete, Fosete (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 170.
Hymenäos, Hymen (Mythologie)

Hymenäos, Hymen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hymenäos, Hymen (Mythologie) . Der Gott der Ehen, im ... ... angerufen wurde, und nach welchem auch die Braut- und Hochzeitslieder Hymenäen hießen. Die Mythe nennt einen armen, aber schönen Jüngling Hymenäos, der eine reiche Athenerin liebte, ...

Lexikoneintrag zu »Hymenäos, Hymen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 367-368.
Leschje, Lesuje (Mythologie)

Leschje, Lesuje (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Leschje, Lesuje (Mythologie) . Nach altrussischem Volksglauben bösartige Waldgeister, als ... ... Hausgeistern gedacht in ihrer Bildung ähnlich den Satyrn und Faunen der griechisch-römischen Mythe, in ihrer Eigenschaft den Trollen , Zwergen , Schwarzalfen der scandinavischen verwandt. ...

Lexikoneintrag zu »Leschje, Lesuje (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 335.
Lernäische Schlange oder Hydra

Lernäische Schlange oder Hydra [Herder-1854]

Lernäische Schlange oder Hydra , in der griech. Mythe Schlange im Sumpfe von Lerna bei Argos mit 100 Köpfen , die nachwuchsen, wenn sie abgeschlagen wurden; Herkules brannte die Stelle eines abgeschlagenen Kopfes mit glühenden Baumstämmen aus und erlegte sie auf diese mühsame ...

Lexikoneintrag zu »Lernäische Schlange oder Hydra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 749.
Cyklopen, Kyklopen (Mythologie)

Cyklopen, Kyklopen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Donner , leuchtendes Elementarfeuer, nach der ältern Mythe, daher die Namen Argos, Brontes, Steropes . Ihr Vater bannte sie ... ... aus dem sie Kronos befreite, aber auch wieder einkerkerte. Die spätere Mythe gab dem Vulkan Cyklopen zu Gehilfen, wo sie im Schoß des ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen, Kyklopen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 38-39.

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Dann Mehlmeyer. NATALIE schreibend. Miete für einen Monat: 24 Mark – Frühstück: 6 Mark. Nun die ... ... zu aufmerksam. NATALIE. Nun können Sie sie ja gleich in Empfang nehmen. Miete, Kaffee, kleine Auslagen – zusammen sieben und dreißig Mark vierzig Pfennige. ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 9-12.: 3. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/794. Amorbach [Literatur]

794. Amorbach In einer Gegend, wo die Römerzeit so viele Spuren hinterließ, würde es kaum befremden, wenn der Name eines Gottes der antiken Mythe in deutscher Sage begegnete, und niemand würde schneller bereit gewesen sein, dem Herzenbewältiger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 521-522.: 794. Amorbach

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... Flasche von dem bessern Wein, den Sie uns eben vorgesetzt haben?« »Wieviel Miete bezahlen Sie eigentlich? Viel können Sie doch für die alte Baracke nicht geben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/15. [Literatur]

15 Der Inspektor hauste nun allein in den beiden Dachstuben. Er ... ... anzufertigen, und die Arbeitgeber hatten sich damit einverstanden erklärt. So verdiente er wenigstens die Miete und konnte auch ein paar Taler für seine Beköstigung zahlen. Lenore und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 402-408.: 15.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/1. Die Häuslichkeit [Literatur]

1. Die Häuslichkeit Mein Vater war ein Kaufmann. Er bewohnte einen ... ... des ersten Stockwerkes eines mäßig großen Hauses in der Stadt, in welchem er zur Miete war. In demselben Hause hatte er auch das Verkaufsgewölbe, die Schreibstube nebst den ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 5-22.: 1. Die Häuslichkeit

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ein Geheimniß sei entdeckt] [Literatur]

[Ein Geheimniß sei entdeckt] Ein Geheimniß sei entdeckt, Eine Fackel ... ... Unter Edens Lustmirakel, Unter höchstem Tabernakel, Ist – so sehr die Mythe neckt Ein realer Sinn versteckt. Bilder sind es, die da sagen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 97-98.: [Ein Geheimniß sei entdeckt]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/4. [Literatur]

4 Jason Philipp Schimmelweis hatte das Haus an der Museumsbrücke verlassen müssen. Die Miete war zu teuer geworden, und die Geschäfte gingen schlecht. Der Zufall wollte, daß in dem Haus am Kornmarkt, von welchem er vor zwanzig Jahren seinen Aufstieg genommen, eine ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 465-470.: 4.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Drittes Abenteuer [Literatur]

Drittes Abenteuer Erscheinung eines kleinen Ungeheuers. Fernere Erläuterungen über die Schicksale ... ... eingeht, und Aufschluß, wer der alte Herr ist, der in seinem Hause zur Miete wohnt. Sehr wunderbare Wirkung eines ziemlich kleinen mikroskopischen Glases. Unvermutete Verhaftung des Helden ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 58-83.: Drittes Abenteuer

Asien/Grikor Chalatianz: Armenische Bibliothek/Einleitung/Zauberschlangen und Drachen [Märchen]

... Drachen. Eine sehr alte persische Mythe erzählt, dass nach einem misslungenen, von Ariman an der Spitze seiner Dewen ... ... . 154–155 und 251–257. 8 Eine ähnliche Mythe haben die Ossetiner, deren schlangenartiges Ungeheuer Ruimon dem Drachen entspricht. Ruimon wird ...

Märchen der Welt im Volltext: Zauberschlangen und Drachen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweiundzwanzigstes Kapitel/Der Hauswirth [Literatur]

... nach jedem Quartal Mir bezahlte die schuldige Miethe, Anschnauzte mich heut, daß zu wenig Skandal Und Spektakel mein Hiersein ... ... Das Logis mich zu räumen bequemen. Wonach dann den Rest meiner Miethe-Caution, Von der er ein Achtel zurückgezahlt schon, Er mir ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 162-163.: Der Hauswirth

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Im Laufe des Jahres verließen wir das Haus in der ... ... sieben Jahre inne gehabt hatten. Es hatte tausend Gulden preußisch (dreihundert dreiunddreißig Thaler) Miethe gekostet. Das war für jene Zeit in Königsberg eine große Summe, und weit ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 153-176.: 10. Kapitel

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/Der Grieche im Norden [Literatur]

Der Grieche im Norden (An Buonaventura Genelli) Gerne glaub' ich an die Mythe, Freund, daß aus der Nymphen Schar Im Gefolg' der Amphitrite Eine deine Mutter war, Daß am Klippenstrand von Delos, Bald in ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 420-423.: Der Grieche im Norden
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon