Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Kunst | Prosa | Deutsche Literatur 
Nadelküssen, das

Nadelküssen, das [Adelung-1793]

Das Nadelküssen , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Nadelküßchen, ein Küssen, die Näh- und Stecknadel darauf zu stecken, damit sie nicht verloren gehen.

Wörterbucheintrag zu »Nadelküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409.
Nadelbüchse, die

Nadelbüchse, die [Adelung-1793]

Die Nadelbüchse , plur. die -n, Diminut. das Nadelbüchschen, Oberd. Nadelbüchslein, eine kleine Büchse des andern Geschlechtes, die Näh- und Stecknadeln darin zu verwahren.

Wörterbucheintrag zu »Nadelbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 408.
Nadelspitze, die

Nadelspitze, die [Adelung-1793]

Die Nadelspitze , plur. die -n, die Spitze einer Näh- oder Stecknadel.

Wörterbucheintrag zu »Nadelspitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409.
Fontenay-le-Comte

Fontenay-le-Comte [Brockhaus-1911]

Fontenay-le-Comte (spr. fongt'näh lĕ kongt), Stadt im franz. Dep. Vendée , an der Vendée , (1901) 10.512 E.

Lexikoneintrag zu »Fontenay-le-Comte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Fontenay-sous-Bois

Fontenay-sous-Bois [Brockhaus-1911]

Fontenay-sous-Bois (spr. fongt'näh ßu bŏá), Stadt im franz. Dep. Seine, (1901) 9320 E.

Lexikoneintrag zu »Fontenay-sous-Bois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Chantenay-sur-Loire

Chantenay-sur-Loire [Brockhaus-1911]

Chantenay-sur-Loire (spr. schangt'näh ßür lŏahr), Stadt im franz. Dep. Loire -Inférieure, (1901) 20.163 E.

Lexikoneintrag zu »Chantenay-sur-Loire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Baudouin de Courtenay

Baudouin de Courtenay [Brockhaus-1911]

Baudouin de Courtenay (spr. boduäng dĕ kurt'näh), Jan, Sprachforscher, geb. 13. März 1845 in Radzymin, Prof. in Kasan , Dorpat , Krakau , 1901 in Petersburg ; Forschungen über slowen. Dialekte , Altpolnisches, Sprachpsychologie.

Lexikoneintrag zu »Baudouin de Courtenay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Franciscus Suarez (156)

Franciscus Suarez (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 Franciscus Suarez , (25. Sept.), Jesuit und theologischer Schriftsteller, ... ... im J. 1548, Professor der Theologie zu Alcala, Salamanca, Rom, Coimbra, gestorben na J. 1617 zu Lissabon, galt als ein Wunder von Gelehrsamkeit, und selbst ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Suarez (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 304.
Cyrillus, Aquila SS. (29)

Cyrillus, Aquila SS. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 SS. Cyrillus, Aquila . et Soc. MM . ( ... ... Menander erlitten zu Philadelphia in Arabien den Martyrtod, und kommen am nämlichen Tage auch im Mart. Rom . vor.

Lexikoneintrag zu »Cyrillus, Aquila SS. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 713-714.

Handarbeit (weiblich)/Sticken [Bildpostkarten]

Sticken Näh- und Stickkurs in Gerswalde 1929 Stickerin Stickerin /Bildpostkarten/R/Handarbeit+(weiblich)/Sticken.rss

Historische Postkarten zum Thema »Handarbeit (weiblich); Sticken«

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/22 [Kunst]

22 Im Winter des Lebens, wo der kalte Nebel in eins verhüllt, was fern und nah, wo der Schnee der Vergessenheit still herunterfällt und mich bedecken will, mache ich diese Aufzeichnungen von meinem Lebenslauf, mit dem ich nun bald am Schlusse bin. ...

Kunst: 22. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 131-135.

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... mit di gahn kunnt. Ik mutt ook noch na Stadd. BOTTERWIEV. Na, denn 'dschüüß ook! Ik mutt man ... ... BAHNWERTER mit schue Blicken na alle Kanten achter ehr an na de Slaapstuvendoer. Welkeen hett di ... ... gah nu weg. HOLTVAAGT geiht na ehr ran. Gah na Stadd. Ik bliev solang bi ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

... hebb di man nich so! De Föss loopt nich na ole Biethunden, man na saftige Höhner. Ha! ha! ha! FRU ... ... mank de Fuhren versoren un versuurn. Kickt na de Klock. Deubel! Nu mutt ik aver lopen, sünst kaam ik ... ... BOTTERWIEV achtern ruut. FRU dreiht sik um un will na Koek. BOTTERWIEV kummt trügg ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

... Mark dörtig hett s' bi di ranpumpt? BOTTERWIEV. Na, na, man nich gliek as en stöten Bull um so'n ... ... se't nich hebben wull. FRU argerlich na Koek. Na, laat mi de wedder kamen! De sall wat ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

... nich um quält. BAHNWERTER geiht na Koek, man höört em de Doer na buten upmaken un rutropen. ... ... afgahn. BAHNWERTER kickt na de Klock un steiht langsaam up. Na di sall dat jo nu gahn. Nu sprick man nich mehr doroever. Geiht na Koek rin. HOLTVAAGT ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee [Literatur]

Ashantee (Im Wiener Thiergarten bei den Negern der Goldküste, Westküste.) Meinen schwarzen Freundinnen, den unvergesslichen »Paradieses-Menschen« Akolé, Akóshia, Tioko, Djôjô, Nāh-Badûh gewidmet .

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 295.: Ashantee

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Und wieder eine Weltausstellung! Im Mai 1873 wurde sie in Wien eröffnet und lockte von nah und fern zahlreiche Scharen in die grünen Auen des Praters. Meine geringe Sympathie für Weltausstellungen habe ich schon bei Gelegenheit der Londoner 1862 und der Pariser 1867 offen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Liebesnähe [Literatur]

... dem Licht der Sterne Ewig fern und nah. Schließt Gedanken Wohl ein Kerker ein? Glück ... ... Bleibt dein lichter Schein. Sei denn ferne Liebe, sei sie nah, Gleich dem Licht der Sterne Immer ist sie da.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 40-41.: Liebesnähe

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. Graf Hugo mit Gefolge. Nr. 9. Recitativ. HUGO. Hier, meine Freunde, sind wir nah' Der Burg des frechen Räubers; Doch nur im Schutz der finstern ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 21-22.: 11. Szene
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [7]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [7] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 07: Selbst von so nah durchschaut er sie nicht Entstehungsjahr: 1797–1799 Technik: Aquatinta ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon