Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Französische Literatur 

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/44. Capitel [Literatur]

... Schluß. – Das Protokoll. – Die französischen Niederlassungen. – Der Posten von Medine. – Der Basilic. – Saint-Louis. ... ... ; sie befanden sich bei Freunden, unter gastlicheren Volksstämmen, die mit den französischen Niederlassungen in Verkehr stehen. Sonnabend, den 24. Mai, waren sie im ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876..: 44. Capitel
Hanno [1]

Hanno [1] [Meyers-1905]

Hanno , 1) karthag. Suffet, unternahm in der Blütezeit ... ... , auf denen sich angeblich 30,000 Liby-Phöniker als Kolonisten für zu gründende Niederlassungen befanden, eine große Seeexpedition von Karthago aus über die Säulen des Herakles ...

Lexikoneintrag zu »Hanno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 778-779.
Evora

Evora [Brockhaus-1837]

Evōra , Hauptstadt der portug. Provinz Alemtejo, ... ... 10,000 Einw. Ihre Gründung fällt muthmaßlich in die Zeit, wo die Phönizier Niederlassungen in der pyrenäischen Halbinsel besaßen; um 80 v. Chr. wurde sie von ...

Lexikoneintrag zu »Evora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Salem

Salem [Herder-1854]

Salem , soll der vorisraelit. Name Jerusalems gewesen sein; verschiedene Sekten haben diesen Namen gerne für ihre Niederlassungen gewählt. – S., Hafenstadt in Massachusetts, mit 2000 E. – S., ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras , 380 QM. groß ...

Lexikoneintrag zu »Salem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 25.
Essäer

Essäer [Brockhaus-1911]

Essäer ( Essener ), seit dem 2. Jahrh. v. ... ... bestehender jüd. Verein zu abgesondertem heiligen Leben . Die E. waren teils in Niederlassungen am Toten Meer vereinigt, teils unter den Landeseinwohnern verstreut. Ihre Lebensregeln zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Itorpu

Itorpu [Pierer-1857]

Itorpu ( Iturup ), die größte Insel der Kurilen ( Ostasien ), zu Japan gehörig; auf ihr die Niederlassungen Sana u. Urbitsh.

Lexikoneintrag zu »Itorpu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 145.
Seriba

Seriba [Brockhaus-1911]

Serība (arab.), die Niederlassungen der Kaufleute von Chartum im ägypt. Sudan , Depots für Tauschartikel.

Lexikoneintrag zu »Seriba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Pomorzy

Pomorzy [Meyers-1905]

Pomorzy (Danieliten) , russische Sekte , Gruppe der Bespopowzy (s. Raskolniken ), die sich seit 1694 um die klösterlichen Niederlassungen des Daniel Mikulitsch in der Pomorje, d. h. der Landschaft ...

Lexikoneintrag zu »Pomorzy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 138.
Inirida

Inirida [Meyers-1905]

Inirida , rechter Nebenfluß des dem Orinoko tributären Guaviare , entspringt ... ... Caquetá , unter 2°20´ nördl. Br., hat in seinem Oberlauf die Niederlassungen Adarucagua, Guacamaya, Maripari, an seinem Mittellauf Cubaye.

Lexikoneintrag zu »Inirida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 838.
Edwards [4]

Edwards [4] [Herder-1854]

Edwards , Bryan, geb. 1743, gest. 1800, wurde als Kaufmann in Westindien reich, nach seiner Heimkehr Unterhausmitglied, schrieb über die engl. Niederlassungen in Westindien , London 1793, und über die franz. Colonie auf ...

Lexikoneintrag zu »Edwards [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 500.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

Colonien , Ansiedelungen und Niederlassungen, werden Orte und Länder genannt ... ... überflügelt. Ihre ebenfalls seit Anfang des 17. Jahrh. in Nordamerika gegründeten Niederlassungen erreichten nicht minder, zwar weder durch Schätze des Bergbaus , noch ... ... wurden in Ostindien die Niederlassungen Pondichery (1670), an der Ostküste Afrikas Isle de France ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Kolonien

Kolonien [DamenConvLex-1834]

Kolonien , Niederlassungen civilisirter Nationen in entlegenen Gegenden. Der Welthandel, der die wildesten Volker der ... ... etc. In Australien : Neu-Süd- Wales , Van Diemens Land und die Niederlassungen auf Neuseeland etc. Frankreichs Kolonien sind: Martinique und Guadeloupe ...

Lexikoneintrag zu »Kolonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 179-181.
Kolonien

Kolonien [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... -Ostafrika. Kolonien (vom lat. colōnus, Feldbauer), im allgemeinen Niederlassungen im fremden Lande , vorzugsweise aber Ansiedelungen in einem entlegenen, bes. überseeischen ...

Lexikoneintrag zu »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Kaukones

Kaukones [Pierer-1857]

Kaukones , asiatischer Volksstamm , welcher von Bithynien aus am Schwarzen Meere Niederlassungen gründete u. neben Lelegern u. Pelasgern unter den Bundesgenossen der Trojaner genannt wird. Auch in Griechenland saßen K, u. zwar in Triphylia u. ...

Lexikoneintrag zu »Kaukones«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 396.
Presidio

Presidio [Herder-1854]

Presidio , bei den Spaniern befestigte kleine Niederlassungen an der Gränze eines feindlichen Gebiets, waren früher in Amerika häufig u. zugleich Missionsstationen; insbesonders heißen P. auch die 4 festen Plätze Spaniens auf der marokkan. Küste : Ceuta , Pennon di Velez ...

Lexikoneintrag zu »Presidio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Alaschka

Alaschka [Pierer-1857]

Alaschka, 1 ) Halbinsel auf der Nordwestküste (NAmerika), hier Niederlassungen wegen des Pelzhandels ; 2 ) Inseln , so v.w. Alaska .

Lexikoneintrag zu »Alaschka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Falerĭi

Falerĭi [Pierer-1857]

Falerĭi (a. Geogr.), uralte, auf hohen Felsen liegende Stadt in Etrurien , von Ein. zu den alten Niederlassungen der Pelasger gerechnet, von And. wegen des Junodienstes für argivische Colonie gehalten: die Ew., Falerĭi od. Falisker (nach ...

Lexikoneintrag zu »Falerĭi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 82.
Itamaraca

Itamaraca [Pierer-1857]

Itamaraca ( Ilha dos Cosmos ), Insel an der ... ... Zucker , Manioc, Bananen , Tabak u. Trauben . Eine der ersten Niederlassungen der Portugiesen ( Pedro Lopez de Sousa erhielt sie 1531 zu ...

Lexikoneintrag zu »Itamaraca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 144.
Goldküste

Goldküste [Herder-1854]

Goldküste , westafrikan. Küste von dem Cap Apollonia bis zur ... ... für Europäer verderblichen Niederungen, Waldgebirgen, fast unbekanntem Innern. Hauptvolk sind die Aschantiʼs. Niederlassungen, unbedeutende, besitzen Franzosen und Dänen, wichtigere die Holländer (St. Antonio, ...

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Fiskernäs

Fiskernäs [Pierer-1857]

Fiskernäs , dänische Colonie auf der Südwestküste der Insel Grönland ; hier die herrnhutischen Niederlassungen Lichtenfels u. Neuherrnhut (bekehrte Eskimos ).

Lexikoneintrag zu »Fiskernäs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon