Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Kirke

Kirke [Brockhaus-1911]

Kirke (lat. Circe ), Zauberin auf der Insel Aia, Tochter des Helios und der Perse, verwandelte die Gefährten des Odysseus in Schweine (Odyssee X, 133 fg.).

Lexikoneintrag zu »Kirke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Medon

Medon [Meyers-1905]

Medon , Name zahlreicher Personen der griech. Heldensage , wie eines Sohnes des Oïleus , des Pylades und der Elektra , eines Herolds in der Odyssee u. a.

Lexikoneintrag zu »Medon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Memnon

Memnon [Vollmer-1874]

Fig. 217: Memnon Memnon , ( Gr. M. ), ein Heros , den Homer in der Odyssee nur einmal mit Namen nennt, als den schönsten der Männer, und einmal wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328-329.
retexo

retexo [Georges-1913]

re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... . 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, Ov. am. 3, 9, 30: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2363-2364.
hassen

hassen [Georges-1910]

hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als ... ... mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od ... ... nicht, odii nihil habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222-1223.
Erebus

Erebus [Vollmer-1874]

Erebus ( Gr. M. ), die Unterwelt, die unterirdische, chaotische ... ... ; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Erebus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190-191.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Croese

Croese [Pierer-1857]

Croese (spr. Cruse), Gerhard , geb. 1642 in Amsterdam ... ... Homerus hebraeus , Dortrecht 1704 (worin er zu beweisen suchte, daß die Odyssee eine dichterische Beschreibung der Geschichte der Juden unter den Patriarchen ...

Lexikoneintrag zu »Croese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 544-545.
Aignan

Aignan [Herder-1854]

Aignan (spr. Aennjang), Fr., in den Kriegen der ... ... 1687. 2. – Etienne , Jurist, Uebersetzer, Dichter, übersetzte die Iliade und Odyssee, den Vicar von Wakefield , schrieb die Tragödien Brunehild, Tod ...

Lexikoneintrag zu »Aignan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Skylla

Skylla [Brockhaus-1911]

Skylla (lat. Scylla ), in der Odyssee ein sechsköpfiges Ungeheuer in einer Felsenhöhle am Meer gegenüber der Charybdis (s.d.), das die Vorüberfahrenden verschlang, lokalisiert auf einer in der Meerenge von Messina aufragenden steilen Felsenklippe (Scyllaeum promontorium).

Lexikoneintrag zu »Skylla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 716.
Charis

Charis [Vollmer-1874]

Charis ( Gr. M. ), nach Homer in der Ilias die Grazie, des Vulcan schöne Gattin; nach der Odyssee hatte er die Venus zur Gemahlin.

Lexikoneintrag zu »Charis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Eumäos

Eumäos [Meyers-1905]

Eumäos , der »göttliche Sauhirt« in der Odyssee , der dem in Bettlergestalt heimgekehrten Odysseus gastliche Aufnahme gewährte und nach der Erkennung gegen die Freier die treuesten Dienste leistete.

Lexikoneintrag zu »Eumäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 164.
Nostos

Nostos [Meyers-1905]

Nostos (griech., »Rückkehr«), Bezeichnung für altgriech. Epen über die Rückfahrt der Helden von Troja , z. B. der Odyssee .

Lexikoneintrag zu »Nostos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Sirenen

Sirenen [Vollmer-1874]

Fig. 279: Sirenen Sirenen , ( Gr. M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie auf einer Insel des Westmeers hausen; hier singen sie so bezaubernd, dass die Vorüberfahrenden, Weib, Kind, Freunde und Heimath ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Agelaus

Agelaus [Vollmer-1874]

Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden der Ilias und Odyssee: eines Griechen welchen Hector ; eines Trojaners welchen Diomedes erlegte, und eines von den Freiern der Penelope , welcher, da ihm die Anführung derselben gegen den sie mordenden ...

Lexikoneintrag zu »Agelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Bitaubé

Bitaubé [Herder-1854]

Bitaubé (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg ... ... frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie . übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Bitaubé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Ctesius

Ctesius [Vollmer-1874]

Ctesius ( Gr. M. ), 1) ein kleiner König auf ... ... welcher zwei Städte besass sein Vater war Ormenus , sein Sohn der in der Odyssee oft vorkommende Sauhirt Eumäus, welcher durch eine ungetreue Sklavin seines Vaters an phönicische ...

Lexikoneintrag zu »Ctesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Sirenen

Sirenen [Brockhaus-1911]

Sirēnen (grch. Seirēnes), in der altgriech. Religion ursprünglich Totengeister, nach der Odyssee Jungfrauen , die vom Gestade ihrer Insel im fernen Westen die Vorüberfahrenden durch zauberischen Gesang anlockten, um sie dann zu töten; dargestellt als Vögel mit Frauenköpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Ludwich

Ludwich [Brockhaus-1911]

Ludwich , Arthur , Philolog , geb. 18. März 1840 ... ... Königsberg ; schrieb: » Aristarchs homerische Textkritik« (1884-85), gab die »Odyssee« (1889-91), » Ilias « (1902 fg.) u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Ludwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
grollen

grollen [Georges-1910]

grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf jmd. böse sein). – *alqm occulte odisse. *odium occultum gerere adversus alqm (versteckten Haß gegen jmd. hegen). – auf jmd. ein wenig g. (gegen jmd. einigen Groll hegen), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon