Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Altertum 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von dogmatischen, heroischen und andern größern Poesien. 1 ... ... seine oberwähnten Gedichte mehr güldene Lehren in sich fassen, als die ganze Ilias und Odyssee. 7. §. Ob man in dieser Gattung von Gedichten die Musen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 239-277.: Das 8. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

Das I. Capitel. Von Oden, oder Liedern. 1. §. ... ... Scyros in Griechenland gemacht worden, das waren Lieder, und Gesänge. Auch in der Odyssee finden wir, daß Phemius den Liebhabern der Penelope ein Lied von der schweren ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 3-57.: Das 1. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

... Z.E. die Fabel von der Circe oder Calypso in der Odyssee, hängt sehr wohl mit dem ganzen Gedichte zusammen; aber sie waren beyde ... ... Stadtmaus und Feldmaus u.d.gl. Eben so machte es Homer mit seiner Odyssee, und Virgil mit seiner Aeneis. Jene hat vom ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 308.: Das 9. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

... POET. 19. §. So ist z.E. die Fabel der Odyssee beschaffen, wie Aristoteles selbst uns den Auszug davon macht. Ein König ist ... ... Mit Uebersetzungen aber ist es nicht ausgerichtet. Wenn ich gleich die Ilias und Odyssee, und die Aeneis noch dazu, in die schönsten deutschen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 223.: Das 4. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

Das I. Capitel. Vom Ursprunge und Wachsthume der Poesie überhaupt. ... ... 30. §. Alle diese Kunstgriffe hat Homer in seinen beyden Heldengedichten, Ilias und Odyssee, auf eine geschickte Art zu verbinden gewußt. Er erzählt wahre Geschichte; er ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 142.: Das 1. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 6. Von dogmatischen Gedichten [Literatur]

Des I. Abschnitts VIII. Hauptstück. Von dogmatischen Gedichten. 1 ... ... oberwähnten Gedichte mehr güldene Lehren in sich fassen, als die ganze Ilias und Odyssee . 14. §. Ob man in dieser Gattung von Gedichten die Musen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 498-514.: 1. 6. Von dogmatischen Gedichten

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Blödsinn deutscher Zeitungen/Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin [Literatur]

Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin Die »Neue Preußische Zeitung ... ... Preußischen Sonntagsblattes« zustande. Ja wahrhaftig, das »Sonntagsblatt« der Kreuzritterin ist die Odyssee des Ministeriums Manteuffel. Wir bitten unsere Leser um Andacht, um sehr viel ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 131-141.: Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung [Geschichte]

Kapitel XII Nationalität. Religion. Erziehung In dem großen Kampfe der Nationalitäten ... ... gesteigert hatte; wie an die Stelle der Zwölftafeln gleichsam als verbesserte Fibel die lateinische Odyssee getreten war und nun der römische Knabe an dieser Übersetzung, wie der griechische ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 406-429.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... war zu erwarten, daß ein solcher Heros – unglücklich wie der Elpenor der Odyssee 124 – sich beständig sichtbar erzeigte. Die Gegend des böotischen ... ... Schattenwelt überhaupt war die Phantasie der Griechen schon durch den XI. Gesang der Odyssee gewöhnt; daß aber auch die Anrufung der Heroen im Grabe ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... , die ich gelesen habe, wogten und webten die Bilder um mich her. Die Odyssee und vor allem die Bibel gaben mir den meisten Stoff zu neuen Gestaltungen der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 3. Von scherzhaften Heldengedichten [Literatur]

... zu vergleichen: so ist dieses Scherzgedicht der Odyssee ähnlicher, indem es uns das Hofleben unter einem sehr lebhaften Bilde darstellet. ... ... die Einigkeit der Handlung, nach Ueberwindung aller Schwierigkeiten, recht nach dem Muster der Odyssee und der Aeneis beobachtet; wie wir im folgenden Hauptstücke hören werden. Seine ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 452.: 1. 3. Von scherzhaften Heldengedichten

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Die Heimkehr des Schäfers aus Spanien So verging der ... ... ... wirklich ist es auch heute zu spät, der schönen Gräfin noch meine Schäfer-Odyssee vorzulesen. Der schöne gewogene Takt meiner Hexameter brächte sie ganz zum Schlafe; es ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 186-188.: Einundzwanzigstes Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst [Literatur]

... In der Ilias ist es die Rache Achills an dem Hector: In der Odyssee die Wiedererlangung des Regiments auf der Insel Ithaka. Dahin eilt Homer gleichsam, ... ... Lestrigonier, Lamius, der Menschenfleisch fressen sollte. Man sehe, was Homer in der Odyssee davon geschrieben. Daher dichtete man auch eine Königinn, Lamia, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39.: Horaz von der Dichtkunst

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas stiehlt das Geld aus der Kasse des apostolischen Kollegii [Literatur]

Judas stiehlt das Geld aus der Kasse des apostolischen Kollegii, und gibt es ... ... sed tamen secunde a vocis gradus; ita illos diligite, ne vos ipsos odisse videamini, inconsultos namque et stultus amor est alterius memor, sui immemor. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 353-370.: Judas stiehlt das Geld aus der Kasse des apostolischen Kollegii

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/392. Doctor Faust zu Erfurt [Literatur]

392. Doctor Faust zu Erfurt. Der berühmte Doctor Faust hat sich ... ... seinen Zuhörern, den Studenten, den Homer und beschrieb ihnen die Heldengestalten der Ilias und Odyssee so lebendig, daß dieselben den Wunsch aussprachen, dieselben mit eigenen Augen zu schauen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 339-340.: 392. Doctor Faust zu Erfurt

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in die ... ... weckte und fesselte sein Gemüt. Der bescheidne Reiz stiller Häuslichkeit vorzüglich in der »Odyssee«; die Anfänge des Bürgersinns, und die ersten Regungen schöner Geselligkeit sind ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Ganz stille wirds in Neros finsterm Garten] [Literatur]

[Ganz stille wirds in Neros finsterm Garten] Ganz stille wirds in ... ... griff es zu den heitern Griechenmythen, Man zauberte die lieblichsten Gelände Der Odyssee auf roth getünchte Wände. Gestalten, die im Trojerkrieg erscheinen, Lustwandeln in ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 137-143.: [Ganz stille wirds in Neros finsterm Garten]
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... 740ff. (Schale aus Lemnos), in der Odyssee δ 88ff. und 613ff. (= ο 113ff.) bei Menelaos, ο 415ff ... ... mehrfach variiert. – Die Identität von Ino und Leukothea kennt bekanntlich schon die Odyssee ε 333. 256 Die Gleichsetzung der Ino, Tochter des ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... Nebenumständen, Situationen, Gastmählern, Landschaften usw. Dagegen enthält die ganze Odyssee nichts von der offenbar uralten, aber zum nunmehrigen Charakter des Gedichtes nicht ... ... könnte es davon eine viel längere Redaktion gegeben haben. Aber für unsere Odyssee ist die Kürze höchst berechtigt und in ... ... Umfang, welcher der Gesamterzählung des Odysseus gewidmet ist. Außerdem ist die Odyssee, wie die Ilias, hie ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863/Aufenthalt auf zwei Klosterschulen [Geschichte]

Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Bei der Reformation der Kirche im 16. ... ... endlich im Griechischen angefangen worden. Ich glaube, ich habe beide Gedichte, Iliade und Odyssee, dreimal durchgelesen; was während des Aufenthalts in Donndorf doch immer mit einer etwas ...

Volltext Geschichte: Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 12-26.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon