Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur 
Stepnăja

Stepnăja [Pierer-1857]

Stepnăja , Festung im russischen Gouvernement Orenburg , gehört zur Ûlnskischen Linie u. liegt auf der linken Seite des Flusses Ui; Invalidenhaus, Kaufhof, Handel mit Korn , Vieh , Salz , ...

Lexikoneintrag zu »Stepnăja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 778.
beneplaceo

beneplaceo [Georges-1913]

bene-placeo , , itum, ēre, wohl gefallen, alci, Vulg. 1. Corinth. 16, 2 u.a. – Dav. beneplacitus , a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. Ambros. de Isaac et anima 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneplaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
respiratus

respiratus [Georges-1913]

respīrātus , Dat. , Abl. ū, m. (respiro), das Aufatmen, Atemholen, Abl. respiratu, Cic. de nat. deor. 2, 136 Schoem. u. Muell. (Madvig u. Baiter intrante spiritu): Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respiratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
despicatus [2]

despicatus [2] [Georges-1913]

2. dēspicātus , Dat. , m. (despicor), die Verachtung, alqm od. alqd despicatui sibi habere, verachten, Plaut. Men. 693. Fronto princ. hist. p. 205, 17 N.: si quis despicatui ducitur, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2089.
derelictus [2]

derelictus [2] [Georges-1913]

2. dērelictus , Dat. , m. (derelinquo), das Hintansetzen = Vernachlässigen, arborem suam vineamque derelictui habere, vernachlässigen, Gell. 4, 12, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derelictus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
superinduo

superinduo [Georges-1913]

super-induo , , ūtum, ere, darüberziehen, über andere Kleider, Suet. Ner. 48, 1: bildl., imortalitatem, Tert. apol. 48 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinduo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2941.
Oïlsprache

Oïlsprache [Meyers-1905]

Oïlsprache , die französische Sprache , worin »ja« früher » oïl « (jetzt oui ) hieß, im Gegensatz zur Oesprache (dem Provenzalischen).

Lexikoneintrag zu »Oïlsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 11.
perindigeo

perindigeo [Georges-1913]

per-indigeo , , ēre, sehr bedürfen, sehr bedürftig sein, Tert. adv. gnost. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perindigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
constupesco

constupesco [Georges-1913]

cōn-stupēsco , , ēre, sehr staunen, Iuvenc. 1, 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566.
Langue d'oïl

Langue d'oïl [Meyers-1905]

Langue d'oïl (spr. langh' do-īl, Langue d'oui ), s. Französische Sprache , S. 27.

Lexikoneintrag zu »Langue d'oïl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
sacrificatus

sacrificatus [Georges-1913]

sacrificātus , Dat. , m. (sacrifico), das Opfern, nullum uspiam pecus sacrificatui habemus, Apul. met. 7, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444-2445.
Tscheljăbinsk

Tscheljăbinsk [Pierer-1857]

Tscheljăbinsk ( Tscheljaba, Tscheljababinsk ), 1 ) Kreis des asiatisch-russischen ... ... Steppenland mit vielen kleinen Seen (Sarikul, Atkul) u. Morästen; Flüsse: Mias, Ui, Kurmtamysh u.a.m.; fruchtbare Viehweiden ; 180,000 Ew.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Tscheljăbinsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 885.
Eugenia, S. (3)

Eugenia, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Eugenia , (7. Juni), eine Jungfrau von Mans ... ... Wunder an Tauben (Schwerhörigen), daher im Französischen auch Ste-Ouyne (wahrscheinlich von ouie . = das Gehör) genannt. Zeit und Ort ihres Todes sind ungewiß. ...

Lexikoneintrag zu »Eugenia, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 104.
nachmarschieren

nachmarschieren [Georges-1910]

nachmarschieren , jmdm., alqm subseq ui (im allg.). – cum exercitu subsequi (vom Feld. herrn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1744.
Drouin de l'Huys

Drouin de l'Huys [Herder-1854]

Drouin de l'Huys (Druäng de lʼÜih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag , kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 kaiserl ...

Lexikoneintrag zu »Drouin de l'Huys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 455.
ἄ-ορνος

ἄ-ορνος [Pape-1880]

ἄ-ορνος ( ὄρνις ), ohne Vögel, wo Vögel nicht hinkommen, ὕψη , Bergeshöhen, Plut. Alex. fort . 1, 3; ἄκρα Luc. Hermot . 4; absolut, ἡ ἄορνος Dial. Mort . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ὑψι-κόμπως

ὑψι-κόμπως [Pape-1880]

ὑψι-κόμπως , adv ., hochprahlerisch, ὑψ. κἀφρόνως ἠμείψατο Soph. Ai . 753.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψι-κόμπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Salome. SALOME schüchtern zur Mitte eintretend. Mit Erlaubnis – TITUS erschrocken, für sich. Uie, die Salome! Wirft sich nachlässig in einen Stuhl, so, daß er ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 277-279.: 8. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Vorige. Schön und Anna haben Eduard in ihrer Mitte ... ... is er! ANNA. Da habn wir 'n schon. SCHÖN halblaut. Ui, da hat's was gsetzt. Pause allgemeiner Verlegenheit. HUTTERER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 221-222.: 9. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon