Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Fay

Fay [Pierer-1857]

Fay , 1 ) Andreas , geb. 1786 in Kohanny ... ... der deutschen provisorischen Centralgewalt in Frankfurt a. M., wurde 1853 von Pierce zum Ministerresidenten in der Schweiz ( Bern ) ernannt u. ging ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 143.
Weib

Weib [Wander-1867]

... si est autre au monde n'y a bête pire. It. : Ch' in contra buona moglie hà gran ventura. ... ... 633; Braun, I, 4964. Frz. : Femme querelleuse est pire que le diable. – Femme qui gronde est comme un toit qui degoutte. – Rien n'est pire qu'une méchante femme. ( Masson, 88. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... : Foû est celui partout l'empire, qui a le choix, et prend le pire. ( Kritzinger, 327 a . ) 349. Ein Narr ist, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Frz. : Pour quitter un mauvais maître, on en prend souvent un pire. ( Cahier, 995. ) 263. Einem zornigen Herrn soll man ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... vaut, elle vaut un empire, si est autre au monde n'y a beste pire. ( Leroux, I, 151. ) 265. Eine gute Frau ist ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cuba [3]

Cuba [3] [Pierer-1857]

Cuba (Gesch.). C. wurde im Oct. 1492 von Columbus ... ... hin, zumal die in Aussicht stehende Wahl des demokratischen Candidaten Pierce zum Präsidenten der Vereinigten Staaten neuen Befürchtungen Raum gab. Was ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 564-566.
Owen [3]

Owen [3] [Pierer-1857]

Owen (spr. Oh'n), 1 ) ( Audoënus ), ... ... sich der demokratischen Partei an u. wurde nach dem Amtsantritt des Präsidenten Pierce (1853) Ministerresident der Vereinigten Staaten in Neapel bis 1858. ...

Lexikoneintrag zu »Owen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 532.

Wahl [Wander-1867]

1. Der do hat dy wal, der hat auch den qual. – ... ... : Fol est tenu en l'évangile, qui a le choix et prends le pire. ( Leroux, I, 17. ) 15. Wer eine freie wal ...

Sprichwort zu »Wahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... hochdeutsch bei Simrock, 2180. *906. Hei sittet op'n Piere äs en Forsk op'n Kaudreck. ( Sauerland. ) *907 ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... os et rompt l'échine et le dos. – Tel coup de langue est pire qu'un coup de lance. ( Masson, 390. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... ) ( Zingerle, 32. ) Frz. : L'ennemi couvert est le pire. ( Kritzinger, 273. ) Holl. : Geen vijand ooit zoo kwaad ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... alles Reden ( Rufen ) umsonst. Frz. : Il n'est pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. ( Starschedel, 409; ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Scott [2]

Scott [2] [Pierer-1857]

Scott , 1 ) ( Scotus ), Johann S. ... ... als Candidat der Whigs aufgestellt, unterlag aber gegen den demokratischen Candidat Pierce (s.d.). Seitdem ist er als Candidat nicht wieder in Vorschlag ...

Lexikoneintrag zu »Scott [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 707-709.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... , 86. Frz. : April le doux, quand il se fâche le pire de tous. ( Leroux, I, 62. ) Poln. : Kwiecien ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Davis

Davis [Meyers-1905]

Davis (spr. dēwis), 1) John , engl. Seefahrer ... ... Einzelstaaten gegenüber zu beschränken. 1852 half er die Wahl des Demokraten Pierce zum Präsidenten durchsetzen und ward von diesem 1853 zum Kriegssekretär ernannt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Davis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 552-553.
Marcy

Marcy [Pierer-1857]

Marcy (spr. Mahrsi), William Larned, geb. 12. Dec ... ... wurde; unter Polks Präsidentschaft (1845–40) war er Kriegssecretär , unter Pierce (1853–57) Staatssekretär ( Minister der Auswärtigen Angelegenheiten), erwarb sich als ...

Lexikoneintrag zu »Marcy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 863.
Boxen

Boxen [Pierer-1857]

Boxen , der Faustkampf der Engländer , wobei die Kämpfer ... ... Verbot nur die Theilnahme der vornehmen Welt an diesen Kämpferspielen beseitigt. Vgl. Pierce Egan, Boxiana , Lond. 1824, 4 Bde.

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 156-157.

Wasser [Wander-1867]

... En eau endormie point ne te fie. – L'eau qui dort est pire que celle qui court. ( Masson, 372. ) Holl. : ... ... Wien 1786. Frz. : Il n'y a point de pire eau que celle qui dort (croupit). ( Gaal, 1666 ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... c'est une espèce de ladrerie, chacun la fuit (oder: c'est bien pire; auch: mais peu s'en faut). ( Venedey, 127; Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... 29. Eine Stunde ist nicht wie die andere. Frz. : Pire est une heure que cent. ( Leroux, II, 282. ) ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon