Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

... , Handbuch der Weberei , Leipzig 1896; Reiser und Spennrath, Handbuch der Weberei , 3 Bde., München 1894 ... ... 3), S. 97. – [44] Kinzer-Fiedler, Handweberei, Wien 1893; Reiser und Spennrath, Handbuch der Weberei , Bd. 3, Abt. II, ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Spinnen [2]

Spinnen [2] [Meyers-1905]

Spinnen (hierzu Tafel »Spinnereimaschinen I u. II« mit ... ... (Leipz. 1892); Hennig , Streichgarn - und Kunstwollspinnerei (Berl. 1894); Reiser , Lehrbuch der Spinnerei , Weberei und Appretur (4. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 744-748.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... Bäder, Glied, Glieder, Bild, Bilder, Kind, Kinder, Loch, Löcher, Reis, Reiser. Dieser Plural stammet ohne Zweifel zunächst aus den nördlichen Gegenden her, indem er ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Ephedra

Ephedra [Lemery-1721]

Ephedra. Ephedra , ist ein Gewächs, dessen es vier ... ... Mann hoch wird: sein Saft ist iezuweilen Armes dicke. Er treibet einen Hauffen schwancke Reiser, die schier so dünne, als wie Binsen sind, mit Knoten unterschieden, als ...

Lexikoneintrag »Ephedra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 427-428.
Cytisus

Cytisus [Lemery-1721]

... Schuhe hoch wird; seine Stengel sind dünne und holtzigt, treiben viel eckigte schwancke Reiser, die grün sind und mit Blättern besetzet, deren drey und drey auf ... ... Scoparius kommt á scopis, von Besen, dieweil man die Reiser dieses Cytisus zu Kehrbesen braucht.

Lexikoneintrag »Cytisus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 390-391.
Streuen

Streuen [Adelung-1793]

Streuen , verb. reg. act. mehrere bey einander befindliche trockne ... ... auf dessen heitre Stirn das Alter sparsame Runzeln gestreuet, Clod. Lodernde Flammen angebrannter dürrer Reiser streuten angenehme Wärme in der Hütte umher, Geßn. Aber du blaue Viole, ...

Wörterbucheintrag zu »Streuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 445-446.
Zeugung

Zeugung [Herder-1854]

Zeugung lat. generatio , der geheimnißvolle Naturvorgang, durch welchen aus ... ... sich absondert und dann selbständig fortlebt (bei manchen Polypen , Infusorien ; die Reißer, Keime , Knospen der Pflanzen ); oder es sondert sich ein unentwickelter ...

Lexikoneintrag zu »Zeugung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 779-780.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

Teppiche [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen ... ... impériales de tapisseries de Gobelins et de tapis de la Savonnerie, Paris 1859; Reiser, Handbuch der Weberei (1905) Bd. 2, S. 964. – ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

Rymailus , Mönch zu »Solen« in Frankreich leuchtete nach unserm hdf. ... ... Sancti Augustani , Augsburg 1601; Braun , Lebensgeschichten etc. S. 183; Raiser , »Denkwürdigkeiten« (mit einer Abbildung der Schaumünze), S. 34 und 35. ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Indessen

Indessen [Adelung-1793]

Indếssen , ein Bindewort, welches aus dem Vorworte in und der ... ... oder auch mit dem Bindewort daß, indessen daß dein Land in Thränen schwimmt. Dürre Reiser brannten vor ihm in hellen Flammen, indeß daß er einsam ins Gras gestrecket ...

Wörterbucheintrag zu »Indessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1374-1375.
Hasemann

Hasemann [Meyers-1905]

Hasemann , Wilhelm , Maler , geb. 16. Sept. ... ... (1891), vor der Wallfahrtskirche (1891, in der Kunsthalle zu Karlsruhe ), edle Reiser (1893, ein einen Baum veredelnder Bauer mit seinem Knaben ) ...

Lexikoneintrag zu »Hasemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 859-860.
Spinnerei [1]

Spinnerei [1] [Lueger-1904]

Spinnerei [1], Inbegriff der Arbeiten , mittels welcher durch Zusammendrehen ... ... 1906; Müller, E., Handbuch der Spinnerei , 6. Aufl., Leipzig 1892; Reiser und Spennrath, Handbuch der Weberei (Bd. 1, 1. Abt., Die ...

Lexikoneintrag zu »Spinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 187-189.
Bandstuhl

Bandstuhl [Lueger-1904]

Bandstuhl , Bandmühle , Mühlstuhl [1], Webstuhlart, die zur ... ... 1893, S. 87; Leipziger Monatschr. für Textilindustrie 1896, S. 573; Reiser und Spennrath, Handbuch der Weberei , München 1900, Bd. 3, Abt. ...

Lexikoneintrag zu »Bandstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543-544.
Vogelsang [1]

Vogelsang [1] [Meyers-1905]

Vogelsang , das regelrecht betriebene Einfangen der Schmuck -, Sing- ... ... und frischen Ameisenpuppen gestopft werden müssen. Leimruten sind dünne, etwa fußlange Reiser , mit zähem, kleberigem Leim bestrichen, auf einem Zweige befestigt oder ...

Lexikoneintrag zu »Vogelsang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 210-211.
Korbwaren

Korbwaren [Meyers-1905]

... 4 Schienen . Dies geschieht mit dem Reißer (s. Abbild.), einem etwas kegelförmig gedrechselten ... ... Strahlen von einem Mittelpunkt auslaufende Schneiden bildet. Reißer. Die Rute wird am dicken Ende mit dem Schnitzer eingeschnitten, der Reißer so auf die Rute gesetzt, daß seine Keile in die ...

Lexikoneintrag zu »Korbwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 482.
Reis, das

Reis, das [Adelung-1793]

... auch Ruthen genannt werden. Da Paulus einen Haufen Reiser zusammen raffelte, (raffte,) Apostg. 28, 3. Dürre Reiser. Birkenreiser. In engerer Bedeutung ist das Reis ein junger dünner ... ... ganze junge Bäume, ingleichen dünne, lange Stangen, Reiser und in einigen Mundarten auch Reitel genannt. So sind ...

Wörterbucheintrag zu »Reis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060.
flagellum

flagellum [Georges-1913]

flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die ... ... r. r. u.a.: summa flagella, die obersten Spitzen der jungen Reiser, Verg. Vgl. Voß Verg. georg. 2, 299. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2777.
Appretūr

Appretūr [Meyers-1905]

Appretūr (hierzu Tafel »Appreturmaschinen« ), die Zurichtung einer Ware ... ... . 1888); Sansone , Zeugdruck, Bleicherei etc. (deutsch, Berl. 1890); Reiser , Die A. der wollenen und halbwollenen Waren (Leipz. 1899).

Lexikoneintrag zu »Appretūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637-638.
Mespĭlus

Mespĭlus [Meyers-1905]

Mespĭlus L . ( Mispel ), Gattung der Rosazeen ... ... Ruten fertigt man Spazierstöcke, die in heißem Kalk hellbraun gebeizt werden. Die Reiser werden in den Gradierhäusern benutzt. Vor der Anpflanzung von Weißdornhecken ist zu warnen ...

Lexikoneintrag zu »Mespĭlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 653-654.
Ruthe, die

Ruthe, die [Adelung-1793]

Die Ruthe , plur. die -n, Diminut. das Rüthchen, ... ... ausfündig zu machen suchen. S. Ruthengänger. 2) Besonders mehrere solcher dünnen Zweige oder Reiser, so fern sie zusammen gebunden zur Züchtigung nicht nur der Kinder, sondern auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1223-1224.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon