Schabkunst ( Schwarzkunst), s. Kupferstecherkunst ; über Schabmanier s. Asphaltschablithographie in Lithographie .
Schabkunst , soviel wie geschabte Manier , s. Kupferstecherkunst , S. 841.
Schabkunst , Schabmanier , s. Kupferstechkunst .
Schabkunst , die geschabte Manier beim Kupferstechen , s.d. E).
Earlom (spr. örlöm), Richard , engl. Zeichner und ... ... , gest. daselbst 9. Okt. 1822, war der erste, der mit der Schabkunst die Arbeit der Radiernadel verband und dadurch die Wirkung der ...
Schabmanier , so v.w. Schabkunst .
Schwarze Kunst , Schabkunst oder englische Kunst wird eine Art der Kupferstecherei genannt, welche der hess. Oberstlieutenant L. von Siegen in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfunden hat, die aber seitdem besonders von engl. Künstlern gepflegt und zu einer ...
Schwarze Kunst , 1 ) eine Art der Zauberei , wo man übernatürliche Wirkungen mit Hülfe böser Geister hervorbringen will, im ... ... s. Zauberei , vgl. Magie ; 2 ) so v.w. Schabkunst , s.u. Kupferstechen E).
Siegen, Ludwig von , Erfinder der Schabkunst , geb. 1609 in Utrecht , gest. nach 1676 in Wolfenbüttel ; s. Kupferstecherkunst , S. 841.
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: ... ... Maße: 27,3 × 36,5 cm Technik: Radierung, Stich und Schabkunst Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: ... ... Maße: 27,6 × 39,1 cm Technik: Stich, Aquatinta und Schabkunst Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: ... ... Maße: 29,3 × 36,1 cm Technik: Radierung und Schabkunst Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: ... ... 27,7 × 36,2 cm Technik: Radierung, Stich, Aquatinta und Schabkunst Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Becker , 1) Hermann Heinrich (»der rote ... ... April 1891, bildete sich bei Buchhorn und Mandel und stach in Schabkunst - und Linienmanier nach Plockhorst , H. Richter ( Christus ...
Strang (spr. ßträng), William , engl. Maler ... ... ist einer der phantasievollsten und auch technisch bedeutendsten modernen Radierer, der Aquatinta , Schabkunst etc. mit Radierung , kalter Nadel und Grabstichelarbeit in kühner Weise verbindet. ...
Pichler , Johann Anton , berühmter Meister der Steinschneidekunst , geb. 1697 zu Brixen , lebte in Neapel und Rom und st. 1779. P ... ... zu Botzen , bildete sich in Wien und st. 1806 als Professor der Schabkunst.
Ruprecht , deutscher Vorname , gleichbedeutend mit Rupert u. Robert ... ... . widmete er sich der von dem Oberstlieutenant L. von Siegen erfundenen Schabkunst u. führte dieselbe um 1660 in England ein, man kennt 15 ...
Ruprecht , 1) R. Klem (d.h. clemens , ... ... rühmlich bekannt. Er führte die vom Oberstleutnant L. v. Siegen erfundene Schabkunst (schwarze Kunst ) in England ein und lieferte selbst mehrere Blätter ...
Rugendas , 1) Georg Philipp , Maler , geb ... ... Blätter in Radierung (darunter die Belagerung von Augsburg , Capricci) und Schabkunst aus. Vgl. Graf Stillfried , Leben und Kunstleistungen des Malers ...
Schabmanier , photomechanisches Reproduktionsverfahren , bei dem die Zeichnung auf gekörntes ... ... Holz gleichen, je nach der Feinheit des angewandten Schabpapiers. Auch soviel wie Schabkunst oder geschabte Manier , s. Kupferstecherkunst , S. 841.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro