Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guido, S. (4)

Guido, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Guido , Conf . (12. Sept. al ... ... brachte. Ost blieb er ganze Nächte in der Kirche. Doch entging er nicht den Schlingen der Versuchung. Ein Brüsseler Kaufmann rieth ihm, damit er den Armen reichere Unterstützung ...

Lexikoneintrag zu »Guido, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 544-545.
Schlange, die

Schlange, die [Adelung-1793]

Die Schlange , plur. die -n. 1. Ein Amphibium, ... ... , daher derselbe als ein naher Verwandter von dem folgenden schlängeln, von schlank, sich schlingen, lenken u.s.f. anzusehen ist. Im Niedersächsischen wird eine Schlange auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Schlenge, die

Schlenge, die [Adelung-1793]

Die Schlênge , plur. die -n, ein nur in den Niederdeutschen Marschländern übliches Wort, ein in das Wasser gebauetes Flechtwerk zur Abhaltung des Wassers zu ... ... , Schlachtmeister u.s.f. üblich sind. Es ist von dem Niederd. schlengen, schlingen, winden, flechten.

Wörterbucheintrag zu »Schlenge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1523.
Geschlinge, das

Geschlinge, das [Adelung-1793]

Das Geschlinge , des -s, plur. ut nom. sing. in den Küchen und bey den Jägern, der Schlund eines geschlachteten Thieres nebst der daran befindlichen Lunge, ... ... das Geräusch, im Oberd. das Päuschel, im Nieders. Lummel, Lummelse. S. Schlingen.

Wörterbucheintrag zu »Geschlinge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612.
Spanien (Frauen)

Spanien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Frauen) . Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja ( ... ... reizenden Andalusierinnen auf's Wundersamste mit religiösen Reigen. Eine Guirlande von lebenden Blumen schlingen sie sich auf der Straße um den heiligen Schein des Hochwürdigsten; sie heben ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 326-331.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

Boleyn, Anna von , Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen ... ... seiner Ausschweifung getreulich diente; an diesem lag es nicht, wenn Anna nicht in dieselben Schlingen fiel, deren Opfer ihre Mutter und ihre Schwester geworden waren; doch ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Gericht (1), das

Gericht (1), das [Adelung-1793]

1. Das Gericht , des -es, plur. die -e ... ... im Schwed. Rätt. 2) Bey den Jägern, die Dohnen, Bügel und Schlingen, welche man den Vögeln richtet, um sie darein zu fangen, und welche ...

Wörterbucheintrag zu »Gericht (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 584.
Hilarius, S. (11)

Hilarius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Hilarius , Ep. et 4 Soc. MM . ... ... für das Leben dieser Welt hingegeben, damit Er die, welche, gebunden in den Schlingen, Gefangene des Teufels waren, durch sein kostbares Blut erlösete und den Unverstand und ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 722-724.
Woll-Poussirkunst

Woll-Poussirkunst [DamenConvLex-1834]

Woll-Poussirkunst , nennt man am richtigsten die Stickerei von seiner Wolle ... ... , in den leeren, umgrenzten Raum mit dichten Stichen, die als hohe Schlingen stehen bleiben und vermittelst der linken Hand zurückgehalten werden, während die rechte ...

Lexikoneintrag zu »Woll-Poussirkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 462-464.
Beilagen/Jagdrecht

Beilagen/Jagdrecht [Brockhaus-1911]

... 1875. Dachse Oktober, November. Fallen und Schlingen verboten. Sachsen-Altenburg . Gesetz vom 5. Juli 1876 und 22 ... ... Coburg . Gesetz vom 12. Juli 1882. Dachse Oktober, November. Fallen und Schlingen verboten. Hzgt. Gotha . Gesetz vom 18. Febr. 1876 und ...

Anhang »Jagdrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 880,887.
Rückert, Friedrich

Rückert, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Rückert, Friedrich . In der unergründlichen Phantastik der Traumwelt geschieht es zuweilen ... ... und die fertigen Kinder seiner unerschöpflichen Muse beginnen mit ihren älteren Geschwistern den Reigen zu schlingen um die deutsche Erde . – R. trat zuerst 1814 unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Rückert, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 2-4.
Krummholzbaum, der

Krummholzbaum, der [Adelung-1793]

Der Krummholzbaum , des -es, plur. die -bäume, eine ... ... niedrig bleibt, indem die Zweige auf der Erde fortwachsen und sich krumm in einander schlingen; Pinus montana L. kleine Alpenkiefer, Zunderbaum, Lackholz, Löwenfohre, Dosenbaum, ...

Wörterbucheintrag zu »Krummholzbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1806.
Nemesianus, SS. (1)

Nemesianus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Nemesianus et Soc. M. M . ... ... die göttliche Gnade das Bekenntniß Aller zur Vollendung bringe und sie mit ihm aus den Schlingen und der Finsterniß der Welt errette, damit Alle, die gegen Ketzereien und Götzendienst ...

Lexikoneintrag zu »Nemesianus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 519-520.
Petrus Damianus, S. (28)

Petrus Damianus, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Petrus Damianus, Ep. Conf., Ecci. Doct ... ... IX. kündigte ihm so viele Belohnungen im Himmel an, als er Seelen aus den Schlingen des Teufels gezogen habe. Auf diese Weise war durch seine Stellung und Wirksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Damianus, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 789-795.
Vincentius Lerin, S. (22)

Vincentius Lerin, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Vincentius Lerin . Conf . (24. al ... ... Zeit. Die von ihm aufgestellte Regel, um die Trugschlüsse der Ketzer aufzufinden, ihre Schlingen zu vermeiden, und im Glauben rein und unversehrt zu verharren, ist zweifach: ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius Lerin, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 716-718.
Truhten (Druiden, Druyten)

Truhten (Druiden, Druyten) [Brockhaus-1809]

Truhten (Druiden, Druyten ) waren bei den alten ... ... die Stirne trugen sie einen Eichenkranz, übrigens lange Kleider, vorn über der Brust mit Schlingen zusammen gehalten, hatten gewöhnlich einen Eichenzweig in der einen, und ein Schlachtmesser in ...

Lexikoneintrag zu »Truhten (Druiden, Druyten)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Franciscus Salesius, S. (1)

Franciscus Salesius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franciscus Salesius , Ep. C. et Ord. ... ... so die Feindin seiner Tugend mit Gewalt von sich. Noch einmal wurden ihm ähnliche Schlingen gelegt, denen er aber gleichfalls glücklich entging, und wobei ihm noch die Freude ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Salesius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 255-262.
Fischreiher, auch Bergreiher

Fischreiher, auch Bergreiher [DamenConvLex-1834]

Fischreiher, auch Bergreiher genannt, ein Raubvogel aus der Gattung Reiher, ... ... Fischen , Muscheln , Fröschen und kleinen Vögeln und wird geschossen, in Schlingen gefangen oder auch durch den Edelfalken gejagt. Er thut den Teichen großen Schaden. ...

Lexikoneintrag zu »Fischreiher, auch Bergreiher«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 137.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

Octavia, Gemahlin des Antonius , geboren um das Jahr 691 ... ... in den Hintergrund. Als O. von der Gefahr, die ihrem Gatten in den Schlingen der buhlerischen Königin drohte, gehört hatte, entschloß sie sich ihn aufzusuchen, und ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Francisca de Ripa Limosana (15)

Francisca de Ripa Limosana (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Francisca de Ripa Limosana , V . (16. April, ... ... und durch ihr Tugendbeispiel, Gebet und herzliche Unterredungen mit Andern auch manche Seele den Schlingen des Teufels entriß, weßhalb sie dieser auch auf verschiedene Weise zu peinigen suchte. ...

Lexikoneintrag zu »Francisca de Ripa Limosana (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 252.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon