Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Bettler/1. Akt [Literatur]

Der erste Aufzug Vor einem Vorhang. Der Dichter und ... ... Erker hell. Das Mädchen steht noch wie vorher, die Schwester sitzt und trinkt ihre Schokolade. DIE SCHWESTER. So kommen Sie endlich! Ihre Tasse ist längst kalt ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 16-39.: 1. Akt

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburtstage [Kulturgeschichte]

Geburtstage. Geburtstage sind Marksteine am Wege des Lebens. Es ist daher ... ... ganze Feier bedeutsamer werden. Ob froher und genußreicher als in den ersten Kinderjahren bei Schokolade und süßem Kuchen? Kaum! Je älter, je anspruchsvoller Der erwachsenen jungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburtstage. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der nächste Tag kam. Als es am Nachmittag schon ... ... ich mal wieder hören. Und dann gehen wir zu Helms und trinken Grog oder Schokolade mit Schlagsahne und dann in die Reichshallen.« »Oh, das ist ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 327-333.: 3. Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/3. [Literatur]

3 Vollkommen abgeschmacktes Zeug geschieht doch auf der Welt. Manchmal gibt' ... ... fuhr geradeswegs nach einer Konditorei. Schon von weitem rief er: »Kellner, eine Tasse Schokolade!« und stand auch schon in demselben Augenblick vor dem Spiegel – er hat ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 34-38.: 3.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... bei Leonhardi versammelt und tranken Schokolade; sie fragten, wo ich geblieben war nach der Kirche, ich erzählte, ... ... Was haben wir gelacht, Günderode; – und haben unter Zimmetbäumen eine Tasse Schokolade getrunken, die wir in Deinem Öfchen kochten mit wohlriechendem Sandelholz; und da ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... inländischen Gewürze, und Gewürzkräuter, und die damit reizend gemachten Speisen, Saucen, Liqueure, Schokolade, Kuchen, die unerkannte Schädlichkeit oder Gesundheit verändernde Kraft einiger Gemüse und Thiere im ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/15. [Literatur]

XV Es war Frühmorgens fünf Uhr, als ich im Schritt in ... ... ihrem Stuhle sitzen. »Ninon,« fragte ich, »du hast dir wohl die Schokolade abgewöhnt und schleckerst jetzt Salzplätzchen? Oder hast du Angst, dir die hübschen Zähnchen ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 219-235.: 15.

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Die Jungfrau [Literatur]

Die Jungfrau Maria Mondmilch war das einzige Kind des Kunsthistorikers Doktor Maximilian ... ... Der hungrige Schauspieler Schwertschwanz – ein intelligent und verludert aussehender Mensch, der nach billiger Schokolade stank – lief planlos sehnsüchtig die abendlich funkelnden und lärmenden Straßen der Stadt entlang ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 66-72.: Die Jungfrau

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Mittenwald [Literatur]

Mittenwald Man liegt in Decken gehüllt auf der Veranda. Es ist ... ... liegst, in welchem Lazarett und ob man Dir etwas schicken darf. Zigaretten. Oder Schokolade. (Die hast Du ja doch lieber.) Wenn Dir diese Zeilen zu ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 106-109.: Mittenwald

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Ein geräumiger Salon in weißer Stukkatur mit breiter Flügeltür ... ... mein Engelsgeschöpfchen, was es Schlimmes gegeben hat. Willst du Kuchen? Willst du Schokolade? MAGELONE. Das sind die Nerven. Das kommt viel zu früh bei dem ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 343-369.: 2. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/2 [Literatur]

2 Seit diesem großen Abend hatte die Tanzstunde regelmäßigen Verlauf. Als ... ... Hälfte diese Ansicht dahin berichtigte, daß sie Hildegard und Lenore für nächsten Nachmittag zur Schokolade einlud, um wegen der glücklichen Rettung des Buches eine vertrauliche Festfeier zu begehen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 170-190.: 2

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/2 [Literatur]

... bei unserm Unternehmen Gesellschaft zu leisten, schlage ich vor, daß wir diese Schokolade so gut als möglich mit dem Wasser zu verbinden suchen. Es wäre ... ... der Bogen Papier fand sich nach längern Forschungen. Fink übernahm das Geschäft, die Schokolade zu zerschlagen, der Förster holte frisches Wasser aus dem Quell ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 633-649.: 2

Freytag, Gustav/Dramen/Graf Waldemar/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Der Herr Graf haben noch nicht die Schokolade genommen. WALDEMAR. Dorthin! – Was Neues? BOX. Vor einer ... ... bereit zu hören. Hast du gefrühstückt? Gut, so erlaube, daß ich meine Schokolade trinke. HUGO. Gestern war ich zum kleinen Zirkel des Palais befohlen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Serie 1, Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 511-527.: 1. Szene

François, Louise von/Erzählungen/Phosphorus Hollunder [Literatur]

Louise von François Phosphorus Hollunder Phosphorus Hollunder saß am Schreibtisch seines mit Komfort ... ... interessieren noch abstoßen konnte. Rauchte er doch nicht einmal und trank statt des Kaffees Schokolade. Auch war sein Haar von der Helle des Flachses, und sein Nasenbein schlug ...

Volltext von »Phosphorus Hollunder«.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anhänge/1. Felicie [Literatur]

I Felicie (Ein Beispiel für die Liebe in den wohlhabenden Kreisen Frankreichs) ... ... die seit sechs Tagen nur von Tee gelebt hatte, gab drei bis vier Pfund Schokolade von sich. Ihre Krankheit, ihre Vergiftung waren nichts als eine tüchtige Verdauungsstörung. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 312-330.: 1. Felicie

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Galerie im Schloß. Räuber Moor, Amalia treten auf. ... ... Schlaf zu erdrosseln? Mir beim Bartscheren die Gurgel abzuschneiden? Mir im Wein oder im Schokolade zu vergeben? Heraus, heraus! – oder mir in der Suppe den ewigen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 570-577.: 2. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Sprechen Sie Lateinisch? [Literatur]

Sprechen Sie Lateinisch? Ich brauche einen vollständigen Anzug; Frack, Beinkleider ... ... bedienen sie sich: Velim tu ipse sumas! Aber was? Socolada, ut vocant. Schokolade, wie sie es nennen, sie, das profanum vulgus. Aber auch der Lateiner ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 148-150.: Sprechen Sie Lateinisch?

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

2. Auftritt Vorige. Bernhardy. BERNHARDY etwas exzentrisch ... ... JOSEPHINE zu Jean. Pst! Sie! Ich möchte zahlen! JEAN. Eine Schokolade! Haben Sie Gebäck? JOSEPHINE. Fünf von dem da! Zeigt auf das ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 6-13.: 2. Auftritt
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5. [Literatur]

5. Cabaret »Rosiger Kürbis«, Fasanenstraße, Treffpunkt der eleganten ... ... sowie sein Mitleid aufsteigt. – Während er badet, traktiert Elfchen Gustaven mit Süßwein und Schokolade und kaut. Und schon lockert sich in Gustaven viel angesammelter verhärteter Groll. Und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 191-194.: 5.

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... eine Schokolade mit Schlagsahne. FRANZISKA. Ach ja, mir auch Schokolade mit Schlagsahne, keine Melange. IDA. Das ist eine gute Idee. ... ... armen Menschen ja ganz konfus. FRANZISKA. Ich wollte doch, ich hätte lieber Schokolade bestellt, aber diese Kellner sausen ja fort, ehe man ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 13-14.: 3. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon