Helm , Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir , das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den ...
Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse aller Art ( Pfeile , ... ... später den Rundschild (Fig. 2) oder die halbmondförmige Pelte (Amazonenschild), die Schutzwaffe der leichtbewaffneten Peltasten (s. d., mit Abbildung), trugen. Der S. ...
Schild (das) war eine im Alterthum bei fast allen Völkern gebräuchliche Schutzwaffe, welche zum Abhalten der Geschosse und zum Auffangen der Hiebe und Stiche benutzt wurde und erst durch allgemeine Einführung der Schießgewehre nutzlos geworden und abgekommen ist. Form , Material, Größe und Ausputz ...
Wappenkunde. II. Schild ( Mehrzahl Schilde ... ... schildförmige Dinge auch das S. [ Mehrzahl Schilder ]), die tragbare Schutzwaffe von Holz , Flechtwerk , Leder oder Metall, in runder, rechteckiger ...
Brünne , ahd. prunjâ , mhd. brünne , etymologisch noch nicht sicher, bald aus dem Keltischen, bald aus dem Slavischen gedeutet, eine uralte Schutzwaffe, Ringpanzer, auch einfach die ringe genannt, ahd. auch saro, sarawi ...
Schild , I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild). – parma (ein ...
Panzer , eine aus Metall oder andern dichten Stoffen bestehende Bekleidung als Schutzwaffe von Menschen und Pferd ; s. die Artikel » Rüstung , Panzerschilde , Panzerturm , Panzerungen , Panzerbatterien «. Schuß - oder kugelsichere P. zum Schutz ...
Schild , allgemeine Schutzwaffe vor der Erfindung des Schießpulvers , oval oder viereckig, aus Holz , Geflecht, Leder , am Rande mit Eisen beschlagen, wurde an ledernen Riemen am linken Arm getragen. S. knappe. s. Knappe . ...
Rüstung , 1 ) die Handlung des Rüstens ; 2 ... ... . Ritter nöthige Geräth an Waffen u. Kleidern, bes. 4 ) Schutzwaffe aus starkem Eisenblech , zuweilen mit Gold u. Silber ausgelegt od ...
Exuvien , lat. exuviae , Hülle , die Schutzwaffe; Beute.
Harnisch , Schutzwaffe bei den Alten und im Mittelalter , aus geschliffenem Eisenblech, bedeckte die Brust ; es gab auch H.e aus Eisenschuppen, die ein Lederwamms bedeckten, seit dem 11. Jahrh. aus Eisenringen bestehende, die gleichsam ein Oberkleid bildeten u. den ganzen ...
Muniment (v. lat.), 1 ) Schutzmittel, Schutzwaffe; 2 ) ein Umstand , welcher eine processirende Partei begünstigt. Daher Muniren , 1 ) befestigen, 2 ) mit Munition (s.d.) versehen.
Bickelhaube (eigentlich Beckenhaube ), Helm ohne Visir u. ohne Bedeckung des Halses u. Kinns ; sonst von den Knechten u. Reisigen getragen, neuerdings Schutzwaffe der nach preußischem Fuß uniformirten Armeen .
Helm. Zu Tacitus' Zeit kannten die Germanen noch keine Kopfbedeckung ... ... Rücken zum Kürass herab und gestatten es, den Helm hier festzuschnallen. Aber diese Schutzwaffe war sehr schwer (1820 Pfund) und kostbar, und so kommt es, ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare ...
848. Igel. Skelett II. Skelette und ... ... Stacheln , die sich beim Zusammenrollen des Tieres nach allen Richtungen hin als Schutzwaffe aufrichten. Die Gattung I. ( Erinacĕus ) umfaßt scheue, nächtliche, von ...
Aegis ( Gr. M. ), der Schild Jupiters und der Minerva , allegorisch jede schützende Bedeckung. Der Name lässt sich entweder von dem griechischen Namen der ... ... endlich von Minerva erlegt, die sich mit dem Fell des Thieres als einer Schutzwaffe rüstete.
Küraß (franz. cuirasse , ursprünglich »Lederpanzer«), Brustharnisch der ... ... befestigte Brustharnisch allein getragen. In der ersten Hälfte des 17. Jahrh. als Schutzwaffe der Reiterei aufgegeben, wurde der K. durch Napoleon I. wieder ...
Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten ... ... oder rechteckiger Gestalt, insbesondere von Bogenschützen gebraucht seit Ende des 13. Jahrhunderts. Diese Schutzwaffe ist meist 1 m hoch und 0,490,60 m breit. In ...
Kröten ( Bufonidae Gthr .), Amphibienfamilie aus der Ordnung ... ... Sekret sondern die K. ab, wenn sie angegriffen werden, es dient ihnen als Schutzwaffe (vgl. Hautgifte ). Bei der Verfolgung spritzen sie auch ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro