Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/182. Was die Hexe zurückgelassen [Märchen]

182. Was die Hexe zurückgelassen. 1. Vor nicht gar vielen Jahren ... ... Bernetsmatt und den Golzersee bis in die Stössialp nieder. Auf ihr fand man ein schwarzes Haarnetz (äs Gäräli), wie es die Frauen auf dem Kopfe zu tragen pflegen ...

Märchen der Welt im Volltext: 182. Was die Hexe zurückgelassen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1053. Die Sage vom Bache [Literatur]

1053. Die Sage vom Bache. Nach A. Haupt Bamb ... ... u.S. S. 219. Ein furchtbares Gewitter zog über Bamberg herauf. Schwarzes Gewölk lagerte sich über den Domberg; gewaltiger Donner rollte und Blitz auf Blitz ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 105.: 1053. Die Sage vom Bache
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Harmonien oder Kontraste

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Harmonien oder Kontraste [Kulturgeschichte]

Harmonien oder Kontraste? Wir stellen alles auf ... ... sind stolz darauf! Grundlegende Thesen erleichtern, ein Blick in den Spiegel genügt: Schwarzes Haar, brauner Teint, dunkle Augen – also Kontraste in den Farben, weiß, ...

Volltext Kulturgeschichte: Harmonien oder Kontraste. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 22-24.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Die Träumerin [Literatur]

Die Träumerin Ein kleines schwarzes Mädchen, Hielt auf dem weichsten Bette, Die sanfte Mittagsruhe. Es schlief, wie Mädchen schlafen, Es lächelte im Schlafe; Es regte sich der Busen, So oft es Athem holte. Es that, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 104-105.: Die Träumerin

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Der Plünderer [Literatur]

Der Plünderer Ich sahe mit Erbarmen, Das Rauben und das ... ... Und säumten nicht im Nehmen, Obgleich ein freundlich Mädchen, Ein liebes schwarzes Mädchen, Um Gnade bat, und weinte. Wie gern hätt ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 112-113.: Der Plünderer

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Soldatentrost [Literatur]

Soldatentrost Nein! hier hat es keine Not: Schwarze Mädchen, weißes Brot! Morgen in ein ander Städtchen! Schwarzes Brot und weiße Mädchen.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 473-474.: Soldatentrost

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Frühlingskranz/Kinderlust [Literatur]

Kinderlust Nun feget aus den alten Staub Und macht die Laube blank! Laßt ja kein schwarzes Winterlaub Mir liegen auf der Bank! Die erste weiße Blüthe flog Mir heut' in's Angesicht. Willkommen, Lenz! Ich lebe noch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 263-264.: Kinderlust

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/5. Die beiden schwarzgekleideten Männer [Literatur]

5. Die beiden schwarzgekleideten Männer. Die Person, welche eintrat, trug ein schwarzes Gewand und zeigte eine finstre Miene. Was beim ersten Blicke unserem Freunde Johann auffiel (der, wie man wohl denken kann, sich in seinem Winkel so eingerichtet hatte, um alles nach ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 50-57.: 5. Die beiden schwarzgekleideten Männer

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Der südliche Herbst/4. [Der Mondschein glänzt wie deine Haut] [Literatur]

4. Der Mondschein glänzt wie deine Haut, Dein schwarzes Haar ist weinbetaut. Wer will den Wein? wer schuf die Hand? Land wurde Leib, Leib wurde Land. In braunen Augen wächst der Wald Mit Reh und Baum zur ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 107.: 4. [Der Mondschein glänzt wie deine Haut]

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/5. Old Bailey [Literatur]

V Old Bailey Schon der Name Old Bailey erfüllt die Seele mit Grauen. Man denkt sich gleich ein großes, schwarzes, mißmütiges Gebäude, einen Palast des Elends und des Verbrechens. Der linke Flügel, der das eigentliche Newgate bildet, dient als Kriminalgefängnis, und da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 439-443.: 5. Old Bailey

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Südfrankreich/48. Die drei kleinen Hühnchen [Märchen]

48. Die drei kleinen Hühnchen Es waren einmal drei kleine Hühnchen, welche der Vater und die Mutter aus dem Hause gejagt hatten: ein weißes, ein schwarzes und ein rotes. Nachdem sie eine Weile geweint hatten, sagten sie zueinander: ...

Märchen der Welt im Volltext: 48. Die drei kleinen Hühnchen

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/10. Auff Herrn Johann Seylers Hochzeit [Literatur]

10. Auff Herrn Johann Seylers Hochzeit Die Sonn' hat sich ... ... ist angebrochen, Die Arbeit-Trösterin, Die Nacht, hat angeleget Ihr schwartzes Trauerkleyd, Kein Graß ist, das sich reget, Kein Baum nicht ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 37-38.: 10. Auff Herrn Johann Seylers Hochzeit

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Heimat der Toten/1. [Der Wintermorgen dämmert spät herauf] [Literatur]

1. Der Wintermorgen dämmert spät herauf. Sein gelber Turban hebt ... ... Durch dünne Pappeln, die im schnellen Lauf Vor seinem Haupte ziehn ein schwarzes Band. Das Rohr der Seen saust. Der Winde Pfad Durchwühlt ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 208-209.: 1. [Der Wintermorgen dämmert spät herauf]

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/175. Eingetroffene Prophezeyhung bey einer Gedächtnißrede [Literatur]

... bey einer Gedächtnißrede. 1 Weil ihm ein schwarzes Kleid gebricht, So höret mich der Eine nicht. Der Andre wird mich auch nicht hören, Dem wird's sein schwarzes Herz verwehren. Fußnoten 1 »Auf den seel. Erxleben ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 55.: 175. Eingetroffene Prophezeyhung bey einer Gedächtnißrede

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Das Thierchen ohne Nahmen [Literatur]

Das Thierchen ohne Nahmen Am zwanzigsten des Maien, An dem ... ... woltest, Saß an dem weissen Halse Der freundlichen Filinde Ein kleines schwarzes Thierchen. Ich weiß es nicht zu nennen; Dis weiß ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 101-102.: Das Thierchen ohne Nahmen

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/30. [Literatur]

30. Stets hoffen sollst du auf das Schicksal zwar, Doch, Weiden gleich, vor seinem Wechsel beben. Du sprachst: »Nach Schwarz kann's keine Farbe geben;« Doch wesshalb wurde weiss mein schwarzes Haar?

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 373-375.: 30.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/65. Die Liebe [Literatur]

65. Die Liebe Liebe darff nicht lernen mahlen, weil sie nicht die Farbe kennt, Weil sie blaues oft für rothes und für weisses schwartzes nennt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 486.: 65. Die Liebe

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Rosenopfer [Literatur]

Rosenopfer Kind, das Bette ist bereit, Lege dich nun nieder Und thu ab dein schwarzes Kleid, Rock und Hemd und Mieder. Eva, Eva, Evalein, Lasse dich beschauen! Ist das wirklich Alles mein? Darf ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 161-163.: Rosenopfer

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/34. [Es lächelt, voll von Milde, mir manches Angesicht] [Literatur]

34. Es lächelt, voll von Milde, mir manches Angesicht, ... ... Alle seid es nicht! Ihr blauen Augen werdet nie meine Sterne sein, Ein schwarzes Auge weiß ich, aus diesem saug ich Licht; Ein hartes Wort befürcht ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 221.: 34. [Es lächelt, voll von Milde, mir manches Angesicht]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/19. Der schwartze Schnee [Literatur]

19. Der schwartze Schnee Griso hat ein graues Haupt; Griso hat ein schwartzes Hertze. Anaxagoras ist recht: deine Farbe, Schnee, ist schwärtze.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 495-496.: 19. Der schwartze Schnee
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon