Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euticus, SS. (6)

Euticus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Euticus ( Eutichius ) et 6 Soc. MM . (29. Sept.) Die hhl. Euticus (Eutychius), Plautus, Heraclea, Placidus, Ambutus, Tracia und Donata haben sich in Thracien die Martyrkrone erworben und zwar im vierten Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Euticus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 139.
Candida, SS. (6)

Candida, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Candida et Soc. MM . (29. Aug.). Die hhl. Candida, Felix, Foricia, Adausia, Gemellina und ihre Gefährten starben zu Rom den Martyrtod. Im Mart. Rom . kommt übrigens an diesem Tage nur der Name der ...

Lexikoneintrag zu »Candida, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Expergentus, SS.

Expergentus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Expergentus ( Expergentius ) et 12 Soc. MM . (4. Juni). Die hl. Expergentus, Christa, Italius, Philippus, Rustulus, Cama, Julia, Saturninus, Eiagonus, Momna, Fortunus, Criscentia und Jocundianus haben nach dem Martyrologium des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Expergentus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.
Cantius, SS. (1)

Cantius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Cantius et Soc. MM . (31. Mai). Die hhl. Cantius, Cantianus und Cantianilla , drei leibliche Geschwister, und dann Protus , ihr Erzieher und Lehrmeister im Glauben, erlangten in der diocletianischen Verfolgung im Jahre 290 zu Aquileia ...

Lexikoneintrag zu »Cantius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 551.
Asuerus, SS. (1)

Asuerus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Asuerus et Soc. MM . (15. Juli). Nach Bucelin war der hl. Asuerus Abt des Klosters in Ratzeburg und wurde mit dreißig Gefährten im Jahre 1066 von den Heiden jener Gegend ermordet; allein dieser hl. Asuerus ...

Lexikoneintrag zu »Asuerus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 332.
Donata, SS. (33)

Donata, SS. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 SS. Donata et Soc. MM . (31. Dec.). Die hhl. Donata, Paulina, Rustica, Nominanda, Serotina, Hilaria erlitten zu Rom den Martyrtod, und zwar mit mehreren Gefährten ( Socii ), oder Gefährtinnen ( Sociae ), wie es im ...

Lexikoneintrag zu »Donata, SS. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 794.
Abundus, SS. (1)

Abundus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Abundus ( Habundus ) et Soc. MM . (3. Sept.) Die hhl. Abundus, Marcus und ihre Gefährten wurden um des Glaubens willen und weil sie die Lehre Mohammeds verwarfen, gefangen gesetzt und zuletzt enthauptet. Ihr Andenken wurde ehedem ...

Lexikoneintrag zu »Abundus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Eladius, SS. (2)

Eladius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Eladius et Soc. MM . (8. Juli.) Die hhl. Eladius, Eminus, Senator, Alethius, Severus, Honoratus, Encollus, Eleutius, Fratonus, Artemius, Eudemines, Helias, Novasius, Alopius und 18 andere haben zu Nicäa in Bithynien den Martyrertod ...

Lexikoneintrag zu »Eladius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Felix, SS. (155)

Felix, SS. (155) [Heiligenlexikon-1858]

155 SS. Felix et 3 Soc. MM . (29. Juli). Die hhl. Felix, Niceta oder Nitica, Postiniana oder Postuniana und Philippus haben in Afrika für die christliche Wahrheit gelitten; die Zeit ist unbekannt. (VII. 37 ...

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (155)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 184.
Felix, SS. (190)

Felix, SS. (190) [Heiligenlexikon-1858]

190 SS. Felix , et 13 Soc . MM . (30. Oct.) Die hhl. Felix, Quintus, Lucas, Lucianus, Victor, Vitalis, Donatus, Petrus, Marus, Januarius, Firma, Hermes, Urbanus und Atticus sind afrikanische Martyrer. ( El ...

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (190)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 189.
Cassius, SS. (4)

Cassius, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Cassius, Victor et Soc. MM . (18. Mai). Die hhl. Cassius, Victor, Julianus und die Jungfrau Lucegia erlangten die Martyrerpalme, ohne daß man jedoch Zeit und Ort ihres Martyriums angeben könnte.

Lexikoneintrag zu »Cassius, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 574.
Felix, SS. (178)

Felix, SS. (178) [Heiligenlexikon-1858]

178 SS. Felix , et 3 Soc. MM . (14. Sept.) Die hhl. Felix, Demetrius, Honorius und Zetus (Zelus) und vielleicht noch mehrere Andere haben die Martyrkrone in Tuscien erlangt. (IV. 350.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (178)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 188.
Cyrinus, SS. (5)

Cyrinus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Cyrinus et 200 Soc. MM . (4. Juni). Der hl. Cyrinus und 200 Gefährten erlitten zu Aquileja in Italien den Martyrtod. Vielleicht ist dieser hl. Cyrinus identisch mit dem hl. Quirinus, Martyrer zu Tivoli ( ...

Lexikoneintrag zu »Cyrinus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 714.
Felix, SS. (203)

Felix, SS. (203) [Heiligenlexikon-1858]

203 SS. Felix , et 3 Soc, MM . (22. Nov.) Die hhl. Felix, Demetrius, Zetus und Honoratus haben zu Alexandria für die christliche Wahrheit geblutet. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (203)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.
Atticus, SS. (5)

Atticus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Atticus, Luddulus et Soc. MM . (9. Oct.) Die hhl. Attikus, Luddulus (oder Lugdulus), Septimus und Julius waren Martyrer, von denen uns nichts Näheres bekannt ist.

Lexikoneintrag zu »Atticus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 342.
Euphemia, S. (3)

Euphemia, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Euphemia et 2 Soc. MM . (13. April). Diese hl. Euphemia wurde mit der hl. Eucapia und dem hl. Secutor zu Chalcedon in Bithynien gemartert. (II. 129.)

Lexikoneintrag zu »Euphemia, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 113.
Euticus, SS. (4)

Euticus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Euticus et 3 Soc. MM . (8. Mai). Die hhl. Euticus, Fortunatus, Saturninus und Marcia waren Blutzeugen in Afrika; die Zeit ist unbekannt. (II. 299.)

Lexikoneintrag zu »Euticus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 139.
Basilia, SS. (6)

Basilia, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Basilia et Soc. MM . (11. Juni). Die hhl. Basilia, Crispolus und Restitutus erlitten im J. 304 den Martyrtod zu Rom.

Lexikoneintrag zu »Basilia, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 406.
Censorianus, SS.

Censorianus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Censorianus et Soc. MM . (28. Jan.). Die hhl. Censorianus, Victor , Festus und Marina starben um des Glaubens willen in Afrika.

Lexikoneintrag zu »Censorianus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 593.
Godeschalcus, SS.

Godeschalcus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Godeschalcus ( Godscalcus ) et Soc . MM . (7. Juni, al . 9. Juli). Vom Altd. schalk = Knecht, Sclav, Diener, also: Knecht Gottes etc. Hebr. Obadjah ( Abdias ). Arab. Abdallah . – ...

Lexikoneintrag zu »Godeschalcus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 459-460.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon