Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Agentus, SS.

Agentus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Agentus et Soc. MM . (11. Jan.) Die hhl. Agentus, Donatus, Augustinus, Salvius, Felix, Donatus , ein Priester, Florus, Geminus, Pacius, Pausalinus, Eugenius, Stephanus, Philo, Felicitas, Cyriacus, Ebiciarius, Castolius, Morasitus, Castolius und ...

Lexikoneintrag zu »Agentus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Caitius, SS.

Caitius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Caitius et 13 Soc. MM . (10. Oct.). Die hhl. Caitius, Quintasius, Septiminus (Septimus), Venustus, Beatus, Secundus, Donatus, Serenus, Crescentius, Nicetius, Vitalis (Natalis), Firminus, Eraclius (Heraclius ) und Eusebius waren Martyrer, vermuthlich ...

Lexikoneintrag zu »Caitius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 536.
Ambicus, SS.

Ambicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Ambicus et Soc. MM . (3. Dec.) Vom Griech. ἂμβικος = Becher. – Die hhl. Ambicus, Victor und Julius waren Martyrer zu Nikomedia und stehen am 3. Dec. im Mart. Rom .

Lexikoneintrag zu »Ambicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 166.
Dedicus, SS.

Dedicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dedicus, Satyrus, Pilotus, Quadratus et 7 Soc. MM . (9. Apr.). Die genannten Heiligen mußten nach dem Martyrologium von Tamlact ihr Leben um Christi willen hingeben und soll das Blut des hl. Quadratus noch vorhanden seyn.

Lexikoneintrag zu »Dedicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 735.
Clusius, SS.

Clusius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Clusius et Soc. MM . (6. April). Die hhl. Clusius (ein Priester), Timothcus, Macaria, Tyria (Tiria), Marcia , die auch Marga oder Martha genannt wird, und Maxima erlangten zu Alexandria die Martyrerkrone.

Lexikoneintrag zu »Clusius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Eocapus, SS.

Eocapus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Eocapus et Soc. MM . (12. April). Der hl. Martyrer Eokapus litt den Martyrtod mit 6 Genossen, deren Namen sind: Textulla, Antonia, Mustila, Maggina (Miggina oder Magina), Acutina und Donata (II. 81.) ...

Lexikoneintrag zu »Eocapus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 69.
Criscus, SS.

Criscus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Criscus et Soc. MM . (25. Oct.). Die hhl. Criscus, Omnion (Omnio) und Emptus waren nach dem Mart. Rom . (für den Orden von Vallumbrosa) Martyrer in Etrurien zur Zeit der Decianischen Verfolgung.

Lexikoneintrag zu »Criscus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 689.
Afriges, SS.

Afriges, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Afriges et Soc., MM . (21. Okt.) Die hhl. Afriges, Macharius, Diceus, Proculus, Neapolus, Festus, Modestus und 272 Genossen erlitten zu Nicäa in Bithynien den Martertod. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Afriges, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Claudon, SS.

Claudon, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Claudon et Soc. MM . (3. Jan.). Die hhl. Claudon, Eugenes, Rhodus, Diogenius, Eugentus, Rhodon und Prima starben als Martyrer in der Stadt Tomi.

Lexikoneintrag zu »Claudon, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 632.
Bonulus, SS.

Bonulus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Bonulus et Soc. MM . (18. Nov). Die hhl. Bonulus, Victor, Maximus, Lucianus, Carterius und Marcianus waren Martyrer zu Cäsarea. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Bonulus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 508.
Getulius, SS.

Getulius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Getulius et 3 Soc. MM . (10. Juni, al . 12. Jan.) Vom Lat. Getulius = ein Getulier (aus der Landschaft Getulien in Afrika). – Der hl. Getulius , auch Bolicus genannt, war der Gemahl der ...

Lexikoneintrag zu »Getulius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 430-431.
Agathius, SS.

Agathius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Agathius ( Acacius ) et Soc. MM . (8. Mai). Der hhl. Agathius , ein Hauptmann in Cappadocien, dann der hl. Priester Maximus und der hl. Diakon Anthes wurden zu Constantinopel, welches damals noch Byzanz hieß, um ...

Lexikoneintrag zu »Agathius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 71.
Andreas, (23)

Andreas, (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 SS. Andreas, Joannes et Soc. MM . (23. Sept.) Die hhl. Andreas, Johannes und des Letztern Söhne Petrus und Antonius erlitten den Martertod in Afrika um das Jahr 900. Unter der Regierung des Kaisers Basilius bemächtigte sich ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 193.
Archelaa, SS.

Archelaa, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Archelaa ( Archelaïs, Archelays ) et Soc. VV. MM . (18. Jan.) Die hl. Archelaa – oder, wie sie nach der Bemerkung des Bollandus richtiger heißt, Archelais ( Archelays ) – war eine Gott geweihte Jungfrau, die ...

Lexikoneintrag zu »Archelaa, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 302-303.
Bathusus, SS.

Bathusus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Bathusus et Soc. MM . (26. März). Die hhl. Bathusus und Vercas , zwei Priester nebst zwei Söhnen und einer Tochter; dann die hhl. Arpylas, Abepas, Constans, Hagnas , Rhyas, Egathraces, Heseous, Sylas, ...

Lexikoneintrag zu »Bathusus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Euterius, SS.

Euterius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Euterius ( Palatinus ) et 30 Soc. MM . (22. Febr.) Dieser hl. Euterius , mit dem Beinamen Palatinus , dann die hhl. Victorina, Paula, Emerita, Antoniana, Dativa, Rogatiana, Antiga, Urbana, Maxima, Marina (eine ...

Lexikoneintrag zu »Euterius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 136.
Anna, SS. (6)

Anna, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Anna et Soc. MM . (17. Oct.) Die hhl. Martyrer Anna, Lucius und Victor kommen am 17. October bei Usuard vor; allein da Lucius und Victor zu den mauritanischen Martyrern gehören, die am nämlichen ...

Lexikoneintrag zu »Anna, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 224.
Epegatus, SS.

Epegatus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Epegatus et 26 Soc. MM . (28. Mai). Die hhl. Epegatus, Eustasius, Victia, Castulus, Epecatus, Ania, Octubrus, Aroria, Vippia, Hilus, Hominius, Marcilius, Cillonia, Maxima, Filominus, Avettia, Comminius, Marcianus, Fluminius, Marciana, Castula ...

Lexikoneintrag zu »Epegatus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 70.
Eros, SS. (1)

Eros, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Eros ( Erotes ) et 2 Soc. MM . (20. Febr.) Vom Griech. ῎Ερως = die Liebe. – Dieser hl. Eros , auch Erotes genannt, wurde mit Carpophorus und Gerontius in Smyrna gemartert. ( ...

Lexikoneintrag zu »Eros, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Sorglosigkeit

Sorglosigkeit [Georges-1910]

Sorglosigkeit , securitas (Unbekümmertheit, Freiheitvon Besorgnis u. Furcht vor Gefahren). – soc ordia (Gedankenlosigkeit, Unachtsamkeit). – neglegentia (Nachlässigkeit, Fahrlässigkeit). – mit S., s. sorglos ( Adv .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorglosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon