Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Erster Artikel [Philosophie]

Erster Artikel Das Publikum ist dem verehrten Herrn Herausgeber den größten Dank ... ... Murren seines eigenen alten Adams, den er mit seinen eigenen Satiren geißle und die Striemen davon eher als sie selbst fühle, länger als sie selbst behalte und mehr ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-302.: Erster Artikel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/22. Kapitel [Literatur]

Das 22. Kapitel Wie es einem gehet, und was es ... ... Wochen in meinem Gesicht spürte, aber solches heilete ich wieder alles sauber hinweg; die Striemen aber, die du jetzt noch in meinem Angesicht siehest, haben einen andern, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 369-372.: 22. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/47. Der bestraffte Flucher [Literatur]

(XLVII.) Der bestraffte Flucher. Bey allen Lastern ist eine Belustigung ... ... Namen vergeblich zuführen: Dann gleich wie ein Knecht der oft gesteupt wird nicht ohne Striemen ist: also kan auch der nicht rein von Sünden seyn / der oft ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 157-159.: 47. Der bestraffte Flucher

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verrehret einem ein Zauber-Buch [Literatur]

Rübezahl verrehret einem ein Zauber-Buch. Es soll an einem gewissen Orte ein curio ser und abergläubiger Mensch gewesen seyn / der nicht mehr gewünschet / als ... ... gescheinet haben / und nichts in sich gehalten / als was sie von Natur für Striemen haben.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 86-88.: Rübezahl verrehret einem ein Zauber-Buch

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/44. Sie betrachtet den gekreuzigten Jesum [Literatur]

Sie betrachtet den gekreuzigten Jesum 1 Schau, Braut, wie ... ... Streich. Denn es will sich nicht geziemen, Daß die Braut sei ohne Striemen. 10 Ach, steig hinauf und stirb mit ihm, Wie ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 97-99.: 44. Sie betrachtet den gekreuzigten Jesum

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1886. [Ein Lämmlein geht und trägt die schuld] [Literatur]

1886. 1. Ein Lämmlein geht und trägt die schuld der ... ... aller freuden; es nimt an sich schmach, hohn und spott, angst, wunden, striemen, creuz und tod; und spricht: Ich wills gern leiden. 2. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1805-1806.: 1886. [Ein Lämmlein geht und trägt die schuld]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2129. [Geist Gottes! nim die pflege vons Lammes] [Literatur]

2129. In voriger Melodie. 1. Geist Gottes! ... ... und die wunden, die Gottes Lamm empfunden, den marter-tod am creuz, die striemen und die ritzen, des hauptes dornen-spitzen, die ganze saure leidens-beiz, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2002-2004.: 2129. [Geist Gottes! nim die pflege vons Lammes]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Des Pfarrers Tochter von Taubenhain [Literatur]

Des Pfarrers Tochter von Taubenhain Im Garten des Pfarrers von Taubenhain ... ... schrecklich und laut! Er hieb ihr die sammtene Lilienhaut Voll schnellender blutiger Striemen. Er stieß sie hinaus in der finstersten Nacht Bei eisigem ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 195-200.: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Mir träumte nun, uns allen träumte] [Literatur]

[Mir träumte nun, uns allen träumte] Mir träumte nun, uns ... ... Es war, als ob der Binsenruthen Urdasein in die Schenkel kneif, Die Striemen, die am schlaffsten ruhten, Erhärteten zum Knorpelreif: Es schien, in ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 138-147.: [Mir träumte nun, uns allen träumte]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 22. Kapitel [Literatur]

Das zweiundzwanzigste Kapitel. Simplex hört, was es sei, und klar ... ... Wochen in meinem Gesicht spürete; aber solches heilete ich wieder alles sauber hinweg. Die Striemen aber, die du jetzt noch in meinem Angesicht siehest, haben einen andern und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 69-71.: Das 22. Kapitel

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/13. Christi Geisselung vnd Krönung [Literatur]

13. Christi Geisselung vnd Krönung Auff die Melodie: Christus der ... ... Seinen Rock ab/ vnd zerschmeist Mit viel Schläg vnd Stössen/ Die von Striemen/ Beul vnd Blutt Vberdeckten Glieder: Daß die purpurrote Flutt Reichlich ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 133-136.: 13. Christi Geisselung vnd Krönung

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2192. [Pilger! eure streiter-mine sieht] [Literatur]

2192. Pilger! eure streiter-mine sieht beym abschied aus unserm haus ... ... volk im Seitenschreine! Und damit könnt ihr gehn mit thränen sä'n, des Lammes striemen, beulen, narben, die habens in der art, sie garben.

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2071-2072.: 2192. [Pilger! eure streiter-mine sieht]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2332. Herrnhuthisches Char-Freytags-Lied. [Literatur]

2332. Herrnhuthisches Char-Freytags-Lied. 1748. 1. Ave, ... ... zum ersten tönte: Blut! wunden von Gottes Sohn, dem Lamm ins Vaters thron, striemen und dornen-kron: ihr huldigtet vor freud seiner menschlichkeit, und nicht ohne eid ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2231-2233.: 2332. Herrnhuthisches Char-Freytags-Lied.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/27. Hanß Laß Dünckel [Literatur]

27. Hanß Laß Dünckel. Es haben viele / bevorab die / ... ... würde wacker zudecken / daß dennoch deine Lenden und Rücken nur einerley / nemlich blaue Striemen haben würde: Hierüber ward der vorwitzige Jüngling schamroth / stund auf vom Tische ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 546-548.: 27. Hanß Laß Dünckel

Italien/Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen/Süditalische Volksmärchen/Beutel, Mäntelchen und Wunderhorn [Märchen]

Beutel, Mäntelchen und Wunderhorn. Es war einmal ein ... ... lassen und bekam außerdem noch so jämmerliche Prügel, daß er, über und über voller Striemen, halbtodt am Wege liegen blieb. Mit dem Horn am Munde erwachte ...

Märchen der Welt im Volltext: Beutel, Mäntelchen und Wunderhorn

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1956. [Dem heiligen blut des Herren zu gefallen gehn] [Literatur]

... du überall zerpeitscht. 25. Durch deine blutige striemen und beulen sind wir geheilet vom weinen und ... ... du geduldet strikk', ketten und riemen, zerfleisch mit geisseln, voll beulen und striemen, wardstu verhöhnt, mit dornen gecrönt. 27. O beulen! o wunden! o plagen! o striemen! o geisseln! o wunden! strikk', haken und riemen, mit blut ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1868-1871.: 1956. [Dem heiligen blut des Herren zu gefallen gehn]

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/7. Schreiben [Musik]

Siebentes Schreiben. Fernere Reise durch Tirol, und das Erzbißthum Salzburg, ... ... zu zielen, wenn er in dem letzten Capitel an die Galater v. 17 die Striemen und Narben, so er über der Bekenntniß des Evangelii Willen erlitten, und an ...

Volltext Musik: 7. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 49.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2104. [Seitdem die wunden-herrlichkeit an hand und fuß] [Literatur]

2104. Mel. Wie schön leuchtet der etc. 1. ... ... bleibt seiner braut die kirchfahrt doch, und ist niemals im streite. Wunden, schrunden, striemen, beulen, die uns heilen, laßt euch küssen: ihr seyd unser einigs wissen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1976-1977.: 2104. [Seitdem die wunden-herrlichkeit an hand und fuß]
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben [Musik]

Neun und funfzigstes Schreiben. Relation von den vornehmsten Kirchen und andern ... ... einen Stein ins Gesichte geworfen, ist der Platz, den er getroffen, mit blauen Striemen aufgeschwollen und das eine Auge gleichsam als an einem lebendigen Körper mit Blute untergelaufen ...

Volltext Musik: 59. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834.

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Andächtige Betrachtung über den am Kreuz sterbenden Jesus [Literatur]

Andächtige Betrachtung über den am Kreuz sterbenden Jesus Ode. ... ... das süßte Labsal finden. Ihr Jüden speyt nur immer drauf, Und lachet seiner Striemen, Ich will mich ihrer rühmen, Wißt aber, Gottes Zorn wacht euch ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 79-88.: Andächtige Betrachtung über den am Kreuz sterbenden Jesus
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon