Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage G. [Kulturgeschichte]

Beilage G. Hof-Rang-Reglement vom 7. Mai ... ... nicht höheren Rang besitzen. 32. Die Obersten. 33. Die General-Superintendenten. 34. Die Feldpröbste beider Confessionen. 35. Die Dompröbste und die ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage G.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 42-47.

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Besetzung der Schulstellen auf dem Lande [Literatur]

... kalt. Das dritte Mal war ich vollends ganz unschuldig. Es fiel dem Superintendenten ein, daß ich in seiner Gegenwart katechisieren mußte. Freilich ging es nicht ... ... er das nicht versteht, was zu seinem Amte gehört? Wie viele Pfarrer und Superintendenten würden ohne Amt herumlaufen, wenn das eingeführt werden sollte! ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 105-113.: Besetzung der Schulstellen auf dem Lande

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Küstrin/Unter Markgraf Hans [Literatur]

Unter Markgraf Hans (1535–1571) Markgraf Hans war der ... ... selbst eine Kirchenordnung für seine Neumark zu erbitten. Dieser schlug ihm zwei Prediger zu Superintendenten vor, einen gelehrten und einen bibelfesten, unter denen sich Johann ohne weiteres für ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 250-259.: Unter Markgraf Hans

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/380. Der Zauberer Narr Hanß zu Rochlitz [Literatur]

380. Der Zauberer Narr Hanß zu Rochlitz. Heine a.a. ... ... Dieses hat ihr Bruder, sobald sie aus diesem Jammerthale abgeschieden, dem Rochlitzer Superintendenten, ingleichen dem Rathe entdeckt und offenbart. Der Missethäter ist auf des Richters Befehl ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXVIII328-CCCXXXI331.: 380. Der Zauberer Narr Hanß zu Rochlitz

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal [Literatur]

Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal Eine Art Idylle ... ... ganz auf die rühmlichen Zeugnisse, die ich in Händen habe und die Wutz vom Superintendenten auswirkte, weil sein Examen vielleicht eines der rigorosesten und glücklichsten war, wovon ich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 421-462.: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Eilfter Zettelkasten [Literatur]

... Dieses Aufdingen, diesen Klosterprofeß ordnen die geistlichen Oberrabbi und Logemeister – die Superintendenten – sonst gerne an, wenn der Pfarrer schon einige Jahre der ... ... beschriebe dieses und jenes Leben, und ich hätte seine eigne Biographie beim Herrn Superintendenten zu Gesichte bekommen und wäre imstande, daraus eine gedruckte zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 158-171.: Eilfter Zettelkasten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/532. Das nächtliche Fallen im Erzgebirge [Literatur]

532. Das nächtliche Fallen im Erzgebirge. Lehmann, Obererzgeb. Schauplatz ... ... war er todt. Im Jahre 1688, ehe M.G. Uhlmann, Informator bei'm Superintendenten zu Annaberg, starb, geschah des Nachts ein großer Fall im Hause, er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXXV475-CDLXXVI476.: 532. Das nächtliche Fallen im Erzgebirge

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/347. Der gespenstige Leichenzug zu Leisnig [Literatur]

347. Der gespenstige Leichenzug zu Leisnig. Kamprad S. 475 ... ... Es haben aber die gedachten Personen den 29. Juni Alles vor dem Rathe und Superintendenten J. Nicol. Jacobi ausgesagt und mit einem Eide bestärkt und Letzterer hat am ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCVIII308-CCCX310.: 347. Der gespenstige Leichenzug zu Leisnig

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Historie und Vertheidigung des Syllbenmaaßes überhaupt, und des deutschen ... ... eben diesen Zeiten vom Paul Rebhuhn , einem gelehrten Rector in Zwickau, und nachmaligen Superintendenten in die Augen: welcher ausdrücklich die Zeichen des lateinischen Syllbenmaaßes zu seinen Versen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 634-661.: Das I Hauptstück

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gransee/Die Marienkirche [Literatur]

... Bischofs von Havelberg. (Büchse und Inhalt sind zur Zeit in Händen des Superintendenten Kirchner in Walchow.) Von kaum geringerem Interesse sind zwei Grabsteine, die ... ... ein dritter, um einhundertundfünfzig Jahre jüngerer Grabstein, und zwar der des Inspektors oder Superintendenten Ernst Germershausen, eines Mannes von einer gewissen städtischen und ( ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 472-474.: Die Marienkirche

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... , war Privatdozent an einer Universität gewesen und anfangs der dreißiger Jahre Hilfsgeistlicher des Ruppiner Superintendenten Bientz geworden, von dem er dann, bei B.'s endlichem Hinscheiden, eine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch [Literatur]

Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch Ihro Excellenz der ... ... bis an mein seliges Ende. Kann ich einen evangelischen Priester, und zwar den Herrn Superintendenten haben, so ist es mir lieb, wo nicht, so will ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 163-196.: Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig [Literatur]

453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig. S. Montl ... ... was er begangen, bekehrte sich von Herzen und ward schließlich auch durch den damaligen Superintendenten zum Nachtmahl zugelassen. 1 1 Diese Sage hat ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXCI391-CCCXCIV394.: 453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/12. Schreiben [Musik]

Zwölftes Schreiben. Nachrichten von dem herzoglichwürtembergischen Hofe und Lande. Wenn ... ... (worunter vier die Bedienungen von Generalsuperintendenten zugleich bekleiden) sechs und dreyßig Speciales oder Superintendenten, und bey fünfhundert und siebenzig Stadt- und Dorfprediger 1 ; zwey ...

Volltext Musik: 12. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 80.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/93. Schreiben [Musik]

Drey und neunzigstes Schreiben. Nachrichten von der Stadt Nürnberg. Die ... ... zu bewegen war, endlich abgesetzet. Die Stadt Eslingen machte ihn nach diesem zu ihrem Superintendenten, er blieb aber auch allda nicht, und wurde zum deutschen Prediger nach Stockholm ...

Volltext Musik: 93. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1415.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/81. Schreiben [Musik]

Ein und achtzigstes Schreiben. Nachrichten von der Stadt Wien. Es ... ... Bibliothek. Die Oberaufsicht darüber hat das löbliche Niederösterreichische Landmarschallgericht, welches solche durch zwene Superintendenten, deren einer aus dem Herren- und der andere aus dem Ritterstande ist, ...

Volltext Musik: 81. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1229.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal [Literatur]

... , hat sich aber verirrt, und ist in das Schlafgemach des Superintendenten gekommen, der von dem Lärm aufgewacht war und gemeint hatte, es sei ... ... dem Gespenst allein gehen wollte, hat dieses ihr vorgeschlagen, das 3jährige Söhnlein des Superintendenten mitzunehmen, von welchem die weiße Frau gesagt, sie habe sich gefreut, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXIII433-CDXXXIX439.: 503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/I. Das hinduistische soziale System [Soziologie]

I. Das hinduistische soziale System 1 . Indien und ... ... , Pension und Wertpapieren, Part IV der Income Tax Act), soweit darüber die Zensus-Superintendenten berichtet haben, macht Gait im Generalbericht zum Zensus von 1911 165 ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 1-134.: I. Das hinduistische soziale System

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Eine Novelle, die sich wirklich begeben [Geschichte]

Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Nachdem ich als Oberprimaner aus ... ... Gang doch nicht gewagt; denn die Sache gewann dadurch an Schwierigkeit, daß Klara dem Superintendenten Ebeling, unserem eifernden Religionslehrer, gerade gegenüber wohnte. Doch die Gefahr steigerte den ...

Volltext Geschichte: Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 346-373.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/5. Der Traum des Churfürsten Friedrich III. oder des Weisen [Literatur]

5. Der Traum des Churfürsten Friedrich III. oder des Weisen. ... ... Bartholomäus Schönbach, ein Geistlicher, von Rochlitz gebürtig, der eine eigenhändige Handschrift des dasigen Superintendenten Antonius Musa besaß, in welcher Folgendes von Wort zu Wort enthalten war: ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. III3-VII7.: 5. Der Traum des Churfürsten Friedrich III. oder des Weisen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon