Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... orientalischer Hyazinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; ... ... farblos (Fig. 20), aus Rußland, Ostindien, Nordamerika, Brasilien. 7) Topas, farblos, gelb, rot, grün, blau (Fig. 1–3), ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Chrysólith

Chrysólith [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Chrysólīth , s. Olivin und Tafel: Edelsteine II, 34; sächs. C. ist Topas .

Lexikoneintrag zu »Chrysólith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Herderīt

Herderīt [Meyers-1905]

Herderīt , Mineral , ein fluorhaltiges Calciumberylliumphosphat, findet sich in wasserhellen ... ... Kristallen , Härte 5, spez. Gew. 3, mit Zinnstein , Topas und Beryll zu Stoneham in Maine und selten zu Ehrenfriedersdorf ...

Lexikoneintrag zu »Herderīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 205.
Aluminĭum

Aluminĭum [Pierer-1857]

Aluminĭum ( Alumīn ), 1 ) (Miner.), bei Leonhard ... ... Gruppe der Mineralien mit den Geschlechtern Korund , Turmalin , Axinit , Topas , Granat , Glimmer , Feldspath etc., als Anhang Thon ...

Lexikoneintrag zu »Aluminĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 378.
Aquamarīn

Aquamarīn [Meyers-1905]

Aquamarīn , grünliche und bläuliche Varietät des Berylls (s. d.), auch des Topas ; orientalischer A., s. Korund ; Aquamarinchrysolith , soviel wie Goldberyll , gelber, edler Beryll von Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Aquamarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643.
Smaragd, der

Smaragd, der [Adelung-1793]

Der Smarágd , des -es, plur. die -e, ein gemeiniglich grüner Edelstein, welcher an Härte dem Topas weicht, seine Farbe im Feuer in die blaue verändert, aber im Erkalten seine natürliche Farbe wieder bekommt. Man findet ihn in Peru von allen ...

Wörterbucheintrag zu »Smaragd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 116-117.
chrysolithos

chrysolithos [Georges-1913]

chrȳsolithos u. - thus , ī, m. u. ... ... ;ιθος), der Chrysolith, ein Edelstein, der Topas der Griechen u. der Neuern, Plin. 37, 101 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysolithos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
Pyrophysalit

Pyrophysalit [Pierer-1857]

Pyrophysalit , Topas in großen, selten ausgebildeten Krystallen von gelblichweißer Farbe u. rauher Oberfläche ; findet sich auf einem Granitgang bei Finbo unsern Fahlun u. im Gneis von Fossum bei Modum in Norwegen .

Lexikoneintrag zu »Pyrophysalit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 721.
leucochrysos

leucochrysos [Georges-1913]

leucochrȳsos , ī, f. (λευκόχρυσος, weißgolden), ein Edelstein aus der Gattung der Chrysolithe (Topas), Plin. 37, 128 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucochrysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Goutte d'eau

Goutte d'eau [Lueger-1904]

Goutte d'eau , s. Topas ; Goutte de sang, s. Spinell .

Lexikoneintrag zu »Goutte d'eau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Chrysolampis

Chrysolampis [Pierer-1857]

Chrysolampis , bei Plinius ein des Nachts blitzender Edelstein in Äthiopien , eine Art Topas .

Lexikoneintrag zu »Chrysolampis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125.
Topaskolibri

Topaskolibri [Pierer-1857]

Topaskolibri u. Topas -Rubinkolibri , Arten der Gattung Kolibri , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Topaskolibri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 684.
Aluminiumoxyd

Aluminiumoxyd [Meyers-1905]

Aluminiumoxyd ( Aluminiumsesquioxyd , Tonerde ) Al 2 O 3 ... ... als Rubin , durch Kobalt blau als Saphir , gelb als orientalischer Topas und violett als orientalischer Amethyst , außerdem mit Eisenoxyd und Kieselsäure ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 400.
Wassertropfen

Wassertropfen [Pierer-1857]

Wassertropfen , 1) ( Acera hydatis, Bulla h. L. ), Art aus der Schneckengattung Blasenschnecke ; hat runde, zarte, durchscheinende Schale , mit ... ... w. Tigerporzellane , s.u. Porzellanschnecke ; 3) eine Art farbloser Topas .

Lexikoneintrag zu »Wassertropfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 924.
Pingos d'agoa

Pingos d'agoa [Lueger-1904]

Pingos d'agoa , s. Topas.

Lexikoneintrag zu »Pingos d'agoa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 135.
Wassertropfen

Wassertropfen [Meyers-1905]

Wassertropfen , Edelstein, s. Topas .

Lexikoneintrag zu »Wassertropfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 426.
Pyrophysalīt

Pyrophysalīt [Meyers-1905]

Pyrophysalīt , Mineral , s. Topas .

Lexikoneintrag zu »Pyrophysalīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 485.
Rauchtopas, der

Rauchtopas, der [Adelung-1793]

Der Rauchtopās , des -es, plur. die -e, ein rauchgelber oder schwarzgelber Topas, welcher in Böhmen gefunden wird, und eigentlich ein schwärzlicher Krystall ist; Morion, Nitrum quarzosum nigrum L. Aftertopas, Franztopas.

Wörterbucheintrag zu »Rauchtopas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 972.
Böhmische Steine

Böhmische Steine [Meyers-1905]

Böhmische Steine , Edelsteine , die in Böhmen gefunden werden ... ... böhmischer Chrysolith ) sowie wasserheller und gelber Bergkristall ( Citrin , böhmischer Topas ), auch wie Edelsteine gefärbte und geschliffene Glasflüsse . Böhmischer Rubin ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Steine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 162.
Böhmische Steine

Böhmische Steine [Brockhaus-1911]

Böhmische Steine , teils Glasflüsse, welche in den böhm. Glasschleifereien ... ... den Halbedelsteinen gezählte böhm. Mineralien , wie der Zitrin ( böhm. Topas , ein gelber Bergkristall ), der böhm. Granat etc.

Lexikoneintrag zu »Böhmische Steine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon