Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Tusker

Tusker [Meyers-1905]

Tusker ( Tusci ), die alten Bewohner Etruriens (s. d.); Tuskisches Meer ( Mare Tuscum ), soviel wie Tyrrhenisches Meer .

Lexikoneintrag zu »Tusker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 842.
Tusker

Tusker [Brockhaus-1911]

Tusker (lat. Tusci ), s. Etrurien .

Lexikoneintrag zu »Tusker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Tusker

Tusker [Pierer-1857]

Tusker , s. Tusci .

Lexikoneintrag zu »Tusker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 83.
Tuscher

Tuscher [Pierer-1857]

Tuscher ( Tüscher od. Tischer ), Marcus , geb. 1705 in Nürnberg ; Schüler des Malers Daniel Preisler ; bildete sich in Italien , Frankreich , Holland u. England , wurde dänischer Hofmaler, war auch ...

Lexikoneintrag zu »Tuscher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuscher

Tuscher [Wander-1867]

* Die Tuscher kommen. So werden die Einwohner von Pillersee in Tirol scherzweise genannt. ( Westermann, 25, 617. )

Sprichwort zu »Tuscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager [Geschichte]

... Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager Nicht auf einmal wird es hell in der Völkergeschichte ... ... als eine etruskische Erfindung und nannten die Griechen das italische Westmeer das Meer der Tusker. Wie rasch und ungestüm diese wilden Korsaren, namentlich im tyrrhenischen Meere, ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 125-145.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Inhalt Erster Band Vorrede zu der zweiten Auflage ... ... Etruskische Verfassung ( 123 ) Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager Italien und das Ausland ( 125 ) – Phoenikier in Italien ...

Volltext Geschichte: Inhalt.
Tusci [1]

Tusci [1] [Georges-1913]

... 94: meton. für das Gebiet der Tusker, Varro LL. 5, 32: in Tuscos in exsilium abiit, in das Gebiet der Tusker, Liv. 3, 13, 8. – Sing. Femin ... ... Tūscia , ae, f., das Land der Tusker, Tuskien, Etrurien, Flor. 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusci [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268.
Aquĭla [4]

Aquĭla [4] [Pierer-1857]

Aquĭla , 1 ) Julius , Tusker , schrieb über die Etruskische Opferdisciplin. 2 ) Ponticus A., einer der Mörder Cäsars , Legat des Brutus . 3 ) A., zum Christenthum übergetretener Jude aus Pontos ...

Lexikoneintrag zu »Aquĭla [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 635.
Camillus

Camillus [Herder-1854]

Camillus , Marcus Furius , röm. Patricier und der ... ... , eroberte 396 Veji , war 5mal Dictator , besiegte Aequer, Volsker , Tusker, schlug später auch einen gallischen Angriff zurück und bewirkte es hauptsächlich, daß Rom ...

Lexikoneintrag zu »Camillus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Tuscăna

Tuscăna [Pierer-1857]

Tuscăna , Stadt in Etrurien am Marta , wahrscheinlich eine alte Stadt der Tusker ; j. Toscanella mit Felsengräbern; vgl. Turriozzi, Mem. istor. della città di Tuscania, Rom 1778.

Lexikoneintrag zu »Tuscăna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 81.
Telegŏnos

Telegŏnos [Pierer-1857]

Telegŏnos , 1 ) Sohn des Proteus , welcher mit seinen Brüdern Polygonos u. Torones den Herakles zum Kampf ... ... And. der Kirke ) u. des Odysseus , wird als König der Tusker u. Erbauer von Tusculum angeführt.

Lexikoneintrag zu »Telegŏnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322.
Tarquitĭus

Tarquitĭus [Pierer-1857]

Tarquitĭus , Tusker , hatte ein etruskisches Wahrsagebuch ( Ostentarium tuscum ) in das Lateinische übersetzt, daher auf die Tarquitiani libri bis in die späteste Zeit herab sich etruskische Zeichendeuter beriefen.

Lexikoneintrag zu »Tarquitĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 259.
Acca Larentia

Acca Larentia [Pierer-1857]

Acca Larentia , Frau des Hirten Faustulus , welche die ... ... haben soll. Hercules lag ihr bei u. gab ihr dann einen reichen Tusker Tarutius ( Carutius ) zum Manne , den sie beerbte. ...

Lexikoneintrag zu »Acca Larentia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 68.
Besondere Ansichten/Wassertürme/Teckturm

Besondere Ansichten/Wassertürme/Teckturm [Bildpostkarten]

Teckturm. Verlag: Glass & Tuscher, Leipzig.

Historische Postkarte: Teckturm

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Farinata und Cavalcante [Literatur]

FARINATA UND CAVALCANTE ›O Tusker der du durch die stadt der flammen Lebendig gehst und also sprichst mit ehre Bleib eine weile hier mit mir zusammen · Da ich aus deiner sprache mich belehre Du seist aus jenem edlen heimatlande ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 35-38.: Farinata und Cavalcante

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/Alphabetisches Register zum dritten Bande [Musik]

... (Lied mit Variationen) 628. Abschiedsgesang für Tuscher (»Die Stunde schlägt«) 412. 482. Adamberger, Antonie (Frau von ... ... 151. 405. Türk, Juwelier 321. 322. Türkische Musik 290. Tuscher, Magistratsrat 412. 483. Ulibischew 471. Ungarische Musik 292f. ...

Volltext Musik: Alphabetisches Register zum dritten Bande. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Streitwagen- und Seevölker/Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger [Philosophie]

Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger 103 Italien: Die Namen Rasena neben Umbrer und Tusker, ebenso Quiriten neben Römer, Rutuler von Ardea etc. zeigen, wieviele Stämme hier nach-, neben- und übereinander gesessen haben. Natürlich hat man auch mit einer Vielzahl ganz verschollener ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 316-328.: Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger
Cumä

Cumä [Pierer-1857]

Cumä ( Kyme , a. Geogr.), feste Stadt in Campania ... ... . Chr. siegten die Cumaner, mit Hiero von Syracus verbündet, über die Tusker bei C. u. befreiten so das griechische Italien von der Knechtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Cumä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 578.
amplus

amplus [Georges-1913]

amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 402-403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon