1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, weht, vānt, wehend, griech. ἄϝημι, wehe, gotisch winds, ahd. wint, Wind), der Wind, I) eig. u. übtr.: A) eig.: ...
Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... mit der kaiserlichen Partei 1525 R., plünderten die Peterskirche u. den Vati canischen Palast u. zwangen den Papst zum Vergleich , aber das ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Böhm. : Každý pán svou milost chváli, a naši službu za nic váží. ( Čelakovsky, 324. ) 538. Jeder Herr ist Kaiser ...
1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Man soll die Worte wägen, nicht blos zählen. Böhm. : Reč se váží (mĕří), a nepočítá. ( Čelakovsky, 81. ) 417. Man ...
1. Das ist nicht wahr, sagte der Krebs , als die Schwalbe ... ... pravda řež. ( Čelakovsky, 63. ) Ill. : Istinu traži, pravicu važi. ( Čelakovsky, 63. ) 26. Was wahr ist, das ist ...
1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇒ Mund (s.d.), das Herz thut's nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, Ter.: ...
Samos , diese schon vor Alters ihrer Fruchtbarkeit wegen berühmte Insel des ... ... sind. An der Nordwestseite der Insel liegt der große vortreffliche Hafen, Porto Vati genannt, in dessen Nähe man auch eine ziemlich große Stadt angelegt hatte, ...
Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... Pfifferling geben. Böhm. : Za kus slávy, jako trávy, bojovnik život váží. ( Čelakovsky, 368. ) Poln. : Dla kęsa sławki jako trawki ...
1. Als ich gesund, füttert' man den Mund ; da ich krank ... ... – Lehmann, 51, 42. Böhm. : Človĕk pro zdraví všecko váží. ( Čelakovský, 293. ) Poln. : Vszystko człek dla zdrowia wažy ...
1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... . Böhm. : Soudce bud' jako váha, kterážto zlato a železo stejnĕ váží. ( Čelakovsky, 359. ) 37. Ein gerechter Richter sieht erst ...
in-tumēsco , tumuī, ere, auf - od. ... ... , si quid intumuit pietas, Claud.: m. Dat. (gegen), intumuit vati, Ov. ex Pont. 4, 14, 34: Partiz. subst., foeda ...
Bal-Eswara ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , ... ... Der vorzüglichste kam, unter dem Namen B.- Lingam , an das Ufer des Kamud-vati (Euphrat). Dieser Mythus soll wohl nur ausdrücken, dass der Lingam des ...
... . φαίην u. s. w., imperat . φάϑι oder φαϑί, φάτώ ἔφην, ἔφησϑα oder ἔφης, ἔφη, ἔφατον u. ... ... ; φράζε δὴ τί φῄς O. R . 655; μὴ φάϑι λεύσσειν Theocr . 22, 56; auch ...
Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... des Bodens. Vgl. Zimmer, altind. Leben S. 237. 2. váto und vāti je dreisilbig zu lesen. VI, 96. Vgl. Ludwig RV ...
6 Daja sprang, und es glückte. Unten betrachtete sie, was ... ... fiel der Herzog ein, »nun tue auch einen Wunsch für deine Eltern.« »Vati und Mutti«, entschied Daja rasch, »mußt du hunderttausend Taler schenken.« » ...
7 Über kaltes Rindfleisch und trockenen Kartoffelsalat schoß unwirsch, verärgert und ... ... Mademoiselle und schüttelte erstaunlich viel rotblonde Locken, auch ein vorwitziges graues Löckchen. »Vati«, hub Peter an, ungewiß in bezug auf die Wirkung, »Daja hat auch ...
Neunzehnter Brief An ebendenselben Es ist mir lieb, daß ... ... miseri, si nostis honorem, Dum terras adiit salvatum conditor orbis, Tendite vati animos. Huc tendite, parva caterva Nobilium! Dulci queis non est carior ...
Schwedisches Fried- und Freudenmal Tviskons Teutsches Volck/ (wann es in seinen Wercken ... ... jucunditate ad Serenam: Certavêre seræ picturatæ que volucres, dona suo vati quæ potiora darent. Caucaseo crystalla ferunt de vertice lynces etc. ...
27. Sonst noch jemand ohne Fahrschein? Gegen Abend kommt meine Frau ... ... allem darüber, daß wieder kein Sitzplatz frei sei. »Aber du sitzt doch, Vati,« erlaubt sich das Söhnchen ganz bescheiden zu bemerken. »Das schon,« erwidert ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro