Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wind

Wind [Brockhaus-1837]

Wind heißt die Bewegung oder Strömung der Luft ... ... Luft gefüllt werden, der ein stark beledertes, mit der Grundfläche nach innen gewendetes Ventil den Ausweg versperrt. An dieser wird mittels der im Kolben befindlichen ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 736-738.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bierbrauerei. Um das Innere des Malzkorns für Wasser zugänglich zu machen, muß das ... ... Auflagerung von Eis, B die Zentrifugalpumpe zur Zurückleitung des Kühlwassers in das Reservoir, C Ventil für den Eintritt der Würze und des Remigungswassers in den Apparat, D Austritt ...

Tafel zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Horn [2]

Horn [2] [Meyers-1905]

Horn (ital. Corno , franz. Cor , ... ... , beide zugleich angewendet um eine kleine Terz erniedrigten; Müller fügte ein drittes Ventil hinzu, das, allein angewendet, den Ton um anderthalb, mit den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 557-558.
Hahn [2]

Hahn [2] [Pierer-1857]

Hahn , 1 ) eine röhrenförmige Vorrichtung, in welcher einer Flüssigkeit ... ... ; der Durchfluß der Flüssigkeit wird durch ein in dem Gehäuse angebrachtes Ventil gestattet od. verhindert. c ) Scheibenhahn ; die den Durchgang ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 848-849.
axis [1]

axis [1] [Georges-1913]

1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ ... ... D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1911]

Horn , uraltes Blasinstrument, aus einer kreisförmig gewundenen, nach dem ... ... werden kann, oder mit Ventilen und Klappen versehenes chromatisches oder Ventil -H. (1814 von Stölzel erfunden). Für die H. sind verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

... an die Öffnung gedrückt wird, wenn sich das Ventil in Ruhe befindet. Diese aus gehärtetem Messingdraht bestehenden Federn , ... ... Schenkeln ( Federfüßen ) in schmalen ausgekehlten Leisten befestigt. Damit das Ventil bei seiner Bewegung nicht auf die Seiten abweichen kann, ... ... angebrachte Säckchen von Schafleder , sobald das Ventil in Ruhe ist, verschlossen. Auf der ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Lampe [1]

Lampe [1] [Pierer-1857]

... die Öffnung der Flasche mit einem Ventil versehen, welches nach dem Eingießen des Öles in die Flasche geschlossen ... ... , wobei das, vorher über dem Kolben befindliche Öl entweder durch ein Ventil od. auch durch die kappenförmige Liederung des Kolbens unter denselben ...

Lexikoneintrag zu »Lampe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 64-70.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... 93484 [19]. Das Gas tritt durch das Ventil a ein und gelangt durch den Kanal b über das ... ... Gewölbe in die oberen Düsen c. Die Verbrennungsluft tritt durch das Ventil d ein, durchstreicht die von den Abgasen umspülten Kanäle d ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Eisen

Eisen [Meyers-1905]

... Vorder - oder Schlackenzacken. Durch das Ventil v ist der Zutritt der Gebläseluft aus w in die Düse zu regulieren ... ... auch ein über der Röhrenmündung F in G befindliches, durch ein Gewicht niedergehaltenes Ventil. Die Bewegung der Birne A geschieht durch eine Kippvorrichtung mittels Zahnrades H, ...

Tafel zu »Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... das die abwechselnde Zuleitung des Dampfes vermittelnde Ventil Z heruntergezogen worden, sodaß die Dampfzuleitung nach unten geschlossen, dagegen die ... ... und durch den damit verbundenen Hebel b ein in der Dampfzuleitung befindliches Ventil im gleichen Verhältnisse geschlossen, der Dampfandrang also vermindert wird. Im umgekehrten ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Löten

Löten [Lueger-1904]

Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... a Lotbehälter, b Kupfereinsatz und Verschluß, d Zwischenstück , v Ventil mit Gestänge s, Winkelhebel e, h und Feder ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 190-194.
Abort

Abort [Lueger-1904]

... bezw. zur Spülung des Abortbeckens dient ein Ventil, das durch Zug geöffnet wird und nach Abfluß der zur Spülung erforderlichen ... ... schließt. Um ein absichtliches oder unabsichtliches Unterlassen der Spülung zu vermeiden, kann dieses Ventil mit der Aborttür oder mit dem, dann beweglich anzubringenden Sitzbrett in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Pumpe

Pumpe [Pierer-1857]

... entweder ebenfalls festsitzt od. an dem ( Ventil -) Kolben befindlich u. daher mit diesem beweglich ist. Im erstern ... ... mit Ventilkolben ; beim Aufgange des Kolbens schließt sich das Ventil des Kolbens u. der Kolben schiebt das über ihm stehende ...

Lexikoneintrag zu »Pumpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 692-693.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Pierer-1857]

Kolbe (die K., in einigen Bedeutungen der Kolben ... ... das Wasser nicht wieder durch den K. zurückfließe, wird die Bohrung durch ein Ventil od. durch eine od. mehre Klappen verschlossen, die sich beim ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Pumpe

Pumpe [Herder-1854]

... hat ein nach oben sich öffnendes Ventil . Ein gleiches aufwärts sich öffnendes Ventil befindet sich am untern Ende ... ... -P. ist der Kolben nicht durchbohrt, daher ohne Ventil ; dagegen mündet die Hauptröhre oberhalb des untern Ventils in eine Nebenröhre, die Steigröhre, an welcher Ausmündung das 2. Ventil , nach außen sich ...

Lexikoneintrag zu »Pumpe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 636.
Kropf [2]

Kropf [2] [Pierer-1857]

Kropf , 1 ) was über eine andere glatte Fläche hervorragt ... ... Röhren dient, deren Richtung einen Winkel einschließt, daher Kropfventil , Ventil in dieser Gestalt ; daher Kröpfen , wenn der Raum , ...

Lexikoneintrag zu »Kropf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 847.
Papin

Papin [Pierer-1857]

Papin (spr. Papäng), Dionysius , geb. gegen die Mitte ... ... des Topfes zu befürchten steht, bringt man am Papinschen Topf ein Ventil an, welcher den Dämpfen , wenn sie eine bestimmte Spannung erlangt ...

Lexikoneintrag zu »Papin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 629-630.
parma [1]

parma [1] [Georges-1913]

1. parma , f. (πάρμη), I) ... ... unter Thraces), Mart. 9, 68, 8. – II) das Ventil im Blasebalge, Auson. Mosell. 269.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parma [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

... Kolben B (vgl. Fig. 9 ) ist mit einem Ventil oder einer Klappe , ferner gewöhnlich mit Lederstulpendichtung versehen. Wenn der Saugwasserspiegel ... ... zu erhalten (vgl. Pumpenventile , Fig. 13 ). Durchbrochene, mit Ventil versehene Tauchkolben sind nach der Bauart von Rittinger ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon