Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... , Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
Anbethen

Anbethen [Adelung-1793]

Anbêthen , verb. reg. act. 1) * Sein Gebeth ... ... Dusch. 3) Figürlich, sehr verehren, sehr lieben, sehr hoch schätzen. Besonders unter Verliebten, die in ihrer Begeisterung den geliebten Gegenstand anzubethen vorgeben. Daher anbethenswerth, anbethungswürdig, ...

Wörterbucheintrag zu »Anbethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
consuesco

consuesco [Georges-1913]

cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... , popinae consuetum, Col. – B) an eine Person = mit jmd. (verliebten) Umgang pflegen, in einem vertrauten Verhältnisse (als Liebhaber) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567-1568.
Auftreten

Auftreten [Adelung-1793]

Auftrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter ... ... ist. Mit etwas auftreten, figürlich, etwas feyerlich vorbringen. Wenn du eher mit deiner verliebten Wehklage aufgetreten wärest, Weiße. In der Nieder-Lausitz sagt man von der Milch ...

Wörterbucheintrag zu »Auftreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Triclaria

Triclaria [Hederich-1770]

TRICLARIA , æ, Gr . Τρικλαρία, ας, ein Beynamen der ... ... und Unfruchtbarkeit befallen. Man befragete das Orakel deswegen, und dieses entdeckete das Vergehen des verliebten Paares, rieth aber auch zur Aussöhnung der Diana , das angeführte Opfer zu ...

Lexikoneintrag zu »Triclaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2395-2396.
Serenaden

Serenaden [DamenConvLex-1834]

Serenaden , jene lieblichen Nachtmusiken (vergl. Notturno ), die melodischen ... ... und italischer Galanterie , sind jetzt ganz in Verfall gekommen. Früher hielten es die verliebten Herren der Würde gemäß, selbst zu singen, später überließen sie es besoldeten Musikern ...

Lexikoneintrag zu »Serenaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213.
Anstimmen

Anstimmen [Adelung-1793]

Anstimmen , verb. reg. act. anfangen zu stimmen, oder die Stimme hören zu lassen. 1) Den Ton eines Instrumentes hören ... ... In figürlicher Bedeutung. Heftige Klagen anstimmen. Sie können mit größerer Geschicklichkeit den Ton eines Verliebten anstimmen, Dusch. So auch die Anstimmung.

Wörterbucheintrag zu »Anstimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385.
Levcadius

Levcadius [Hederich-1770]

LEVCADIUS , i , ein Beynamen des Apollo Propert. ... ... . 892. T. I . Er lag auf dem Berge, von welchem die Verliebten zu springen pflegten, und auch Sappho gesprungen ist. Strabo l. X. ...

Lexikoneintrag zu »Levcadius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Das Sonnet

Das Sonnet [Brockhaus-1809]

Das Sonnet ist ein kleines lyrisches Reim - – oder, wie ... ... (man hatte deren ehedem auch sechzehn) besteht. Der Gegenstand desselben ist sehr verschieden: verliebten, heroischen, moralischen, satirischen Inhalts etc. – Die Italiäner hauptsächlich haben an dieser ...

Lexikoneintrag zu »Das Sonnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 319-320.
Alexandriner

Alexandriner [Goetzinger-1885]

Alexandriner ist der eine von den beiden Versen des altfranzösischen höfischen Epos ; während der beliebtere Vers ein achtsilbiger, ist der Alexandriner ein ... ... im Nathan durch den Fünffüssler. Goethe schrieb als Student in Leipzig die Laune der Verliebten noch in Alexandrinern, im Jahre 1767.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 15-16.
Elegīe, die

Elegīe, die [Adelung-1793]

Die Elegīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) ... ... den Alten ein Gedicht, welches den sanften Empfindungen der Traurigkeit oder Freude, besonders den verliebten Empfindungen einer so wohl glücklichen als unglücklichen Zärtlichkeit gewidmet war. 3) In der ...

Wörterbucheintrag zu »Elegīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1787-1788.
Anbether, der

Anbether, der [Adelung-1793]

Der Anbêther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Gestirne, ein Gestirndiener. 2) Ein feuriger Liebhaber, eifriger Verehrer, besonders unter Verliebten. Warum putzt sie sich denn so sehr, wenn sie keine Anbether sucht? ...

Wörterbucheintrag zu »Anbether, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
verlieben, sich

verlieben, sich [Georges-1910]

verlieben, sich , amore capi (von Liebe ergriffen werden). – ... ... captus oder incensus (v. Pers.). – amatorius (sinnliche Liebe verratend, verliebten Inhalts, z.B. sermo: und Anacreontis tota poësis amatoria est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500-2501.
Paris (Mythologie)

Paris (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Paris (Mythologie) , Sohn des Priamos und der Hekuba ; ... ... Göttinnen, Juno , Venus und Minerva warf, wählten sie den schönen verliebten Hirten zum Schiedsrichter, und jede verhieß ihm reichen Lohn, wenn er ihr den ...

Lexikoneintrag zu »Paris (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Anton Raphael Mengs

Anton Raphael Mengs [Brockhaus-1809]

Anton Raphael Mengs . Dieser große Künstler, vielleicht der größte Mahler unsers ... ... sie, sich in seiner Wohnung von ihm mahlen zu lassen. Aber während des Mahlens verliebten sich beide in einander: sie beschlossen sich zu heirathen; und Mengs nahm ...

Lexikoneintrag zu »Anton Raphael Mengs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 118-120.
Scudéry, Magdalene von

Scudéry, Magdalene von [DamenConvLex-1834]

Scudéry, Magdalene von , geb. 1607 zu Hàvre, wo ihr Vater ... ... dabei die sonderbare Eigenheit, ihre meist im Alterthume gewählten Helden mit einem süßlichen, verliebten Wesen auszustatten. So unter anderen in dem Romane Clélie , in dem ...

Lexikoneintrag zu »Scudéry, Magdalene von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 187-188.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... Wesen. Schien so sehr die Art aller verliebten Mädchen. Aber gerade deshalb bewies es wohl viel. Und aus Herzensgrund ... ... stand für Viktor fest. Der Abschied am Bahnhof war bestimmt keiner wie zwischen Verliebten und heimlich Verlobten gewesen. Also war's dann der Kaufmann? ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... ›Der tapfre Häuptling Feuerschein Mit seinen wilden Mägdelein ....‹ in einem eigensinnig verliebten Rhythmus. »Ah, so!« sagte Jenny. »Na, wart's nur ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte [Literatur]

Otto Julius Bierbaum Gedichte • Irrgarten der Liebe ... ... Erstdruck in der ersten Auflage des »Irrgartens«, 1901. • Ländler des Verliebten Erstdruck in der ersten Auflage des »Irrgartens«, 1901. • Gavotte des Verliebten Erstdruck in der ersten Auflage des »Irrgartens«, 1901. ...

Werkverzeichnis von Otto Julius Bierbaum

Anonym/Romane/Schwester Monika/1. [Literatur]

Concedo voluntatem! Dies Fahrzeug ist eines von Cupidos Postschiffen – ... ... Vermögens, zweier Dörfer und eines Witwensitzes machte und ihr die Aufwartung aller Heiratslustigen und verliebten Müßiggänger in einem Umkreis von zehn Meilen zuzog. Von ihrem Leben im ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 7-47.: 1.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon