Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu] [Literatur]

158. Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu zeigen, wobei eine nebenher laufende Wahrnehmung durch andere Sinne keineswegs ausgeschlossen ist. Wenn aber auch die Vorstellung, welche der Spuksehende durch das Auge empfängt, umfassender und für sich verständlicher ist, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLIV144-CXLV145.: 158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 39. Von der Mitteilbarkeit einer Empfindung [Philosophie]

§ 39. Von der Mitteilbarkeit einer Empfindung Wenn Empfindung, als das Reale der Wahrnehmung, auf Erkenntnis bezogen wird, so heißt sie Sinnenempfindung; und das Spezifische ihrer Qualität läßt sich nur als durchgängig auf gleiche Art mitteilbar vorstellen, wenn man annimmt, daß jedermann einen gleichen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 222-224.: § 39. Von der Mitteilbarkeit einer Empfindung

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 36. Von der Aufgabe einer Deduktion der Geschmacksurteile [Philosophie]

... einer Deduktion der Geschmacksurteile Mit der Wahrnehmung eines Gegenstandes kann unmittelbar der Begriff von einem Objekte überhaupt, von welchem ... ... Prinzipien a priori des reinen Verstandes, und seiner theoretischen Urteile. Mit einer Wahrnehmung kann aber auch unmittelbar ein Gefühl der Lust (oder Unlust) und ein ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 218-219.: § 36. Von der Aufgabe einer Deduktion der Geschmacksurteile
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... , Begehrungen u.s.w., gebunden an einen Leib mit der Seinsart der Wahrnehmung und den Mittelpunkt der unmittelbar gegebenen Raumwelt bildend, ist das Ich.« ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Eid

Eid [Brockhaus-1837]

Eid und Eidschwur heißt eine jede feierliche Betheuerung unter Anrufung ... ... ), wenn er über das Wissen oder Nichtwissen um eine Sache aus eigner Wahrnehmung, und Glaubenseid ( juramentum de credulitate ), wenn er blos über das ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631-632.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... erklärt: »Betreffen die einzelnen Vorstellungen etwas, das entweder kein Gegenstand der Wahrnehmung sein kann, oder dessen Dasein in der Sinnenwelt doch noch ungewiß ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... (s. d.); auf Ablösung von Atomen von den Dingen beruht die Wahrnehmung (s. d.). EPIKUR erneuert die Atomistik . Die Körper bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... d.) der Ichheit , des eigenen Seelenseins in die Inhalte der Wahrnehmung kommt der Dingbegriff zustande nach SCHLEIER-MACHER, BENEKE.(Syst. d. Met ... ... des Subjectsbegriffs, eine Projection der (geglaubten) Ich- Substanz in die Wahrnehmung (WW. XI, 6, 239, XV, 275). ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... und pflanzt ihn durch den Sehnerven zum Gehirn fort, wo dann die eigentliche Wahrnehmung des sichtbaren Gegenstandes, welche geistiger Art ist, stattfindet. Wie es nun kommt, ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Wort

Wort [Brockhaus-1837]

Wort . Nur dem Menschen ist das eigenthümliche Vermögen gegeben, die ... ... lernte man nicht blos Dinge bezeichnen, welche klanglos auftreten, sondern auch der sinnlichen Wahrnehmung Unzugängliches und blos Gedachtes durch Wörter ausdrücken. (S. Sprache .) So ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 753-754.
Sinn

Sinn [Brockhaus-1837]

Sinn heißt das dem lebendigen thierischen Wesen eigenthümliche Wahrnehmungsvermögen, und zwar ... ... niedern Sinne sich mehr auf das materielle Dasein der Welt beziehen und dasselbe zur Wahrnehmung bringen. Wie die Thätigkeit der Sinne, die Vermittelung zwischen Geist und Leib ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198.
Ekel

Ekel [Brockhaus-1837]

Ekel , oder die Neigung zum Erbrechen , ist ein Gefühl ... ... der die Folge eines innern oder äußern Eindrucks sein kann, so z.B. einer Wahrnehmung durch den Gesichts -, Geschmacks - oder Geruchssinn, einer Berührung der Magennerven ...

Lexikoneintrag zu »Ekel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... Körper bewegen, daß wir unseren Vorstellungslauf verändern können, zugleich auch aus der Wahrnehmung der Wirkungen der Körper aufeinander (Ess. II, ch. 7, ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... durch die Verbindung unserer Gedanken imstande sind, aus gegebenen Tatsachen der Wahrnehmung andere nicht wahrgenommene oder zukünftige zu berechnen« (Gr. d. Log. S ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

Licht (das) ist trotz der vielfachen scharfsinnigen und gelehrten Untersuchungen, ... ... , welche vom Stabe im Wasser zurückgeworfen werden und in unserm Auge die Wahrnehmung bewirken, beim Übergange aus dem Wasser in die Luft eine ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... sagen können: so lehrt es die gemeine Wahrnehmung , nicht aber: so muß es sich verhalten. Diese Grundsätze gelten ... ... gliedern sich in Axiome der Anschauung und Anticipationen der Wahrnehmung (s. d.); die dynamischen Grundsätze gliedern sich in die ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... Begriff der Dauer entspringt aus der inneren Wahrnehmung des Vorstellungsverlaufes (l.c. § 4). Nach LEIBNIZ wird die ... ... Folge der Vorstellungen erzeugt, sondern nur erweckt, indem in der Wahrnehmung selbst nicht die Constanz der Zeit liegt, die eine » ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... Erfindung der Orgel geht hoch ins Alterthum zurück und bildete sich allmälig aus der Wahrnehmung heraus, daß man Pfeifen und Flöten , wie sie längst üblich waren, ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Zeuge

Zeuge [Brockhaus-1837]

Zeuge wird eine Person genannt, welche über etwas Vergangenes aussagen ... ... sie nur Andern nachsprechen und bloße Ohrenzeugen sein würden, sondern müssen sich auf eigne Wahrnehmung berufen können. Zwei Zeugenaussagen, gegen deren Unbefangenheit nichts einzuwenden ist und denen kein ...

Lexikoneintrag zu »Zeuge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 796.
Locke

Locke [Brockhaus-1837]

Locke (John), einer der scharfsinnigsten engl. Philosophen, wurde 1632 zu ... ... dem äußern und innern Sinn des Menschen ableitete. Hiernach nehmen wir durch die Wahrnehmung Stoff und Inhalt der Erkenntniß in uns auf und der Verstand verarbeitet nur ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon