Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Zuggarn, das

Zuggarn, das [Adelung-1793]

Das Zuggarn , des -es, plur. die -e, in der Fischerey, ein langes Netz ohne Spiegel, mit einem Sacke in ... ... mit den Fischen an das Land gezogen werden; das Zugnetz, Streichgarn, Schleppgarn, die Wathe, Fischwathe, im Österreichischen der Segen.

Wörterbucheintrag zu »Zuggarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1754.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

... und ganze Extremitäten ausreichenden Stücken), Kalikobinden, 3eckige Tücher und Sicherheitsnadeln. Brunssche Watte und imprägnierte Stoffe entfallen. 2. Provisorische Blutstillung . Bei den meisten ... ... und einige Hohlschienen aus Holz bereitzuhalten sowie reichliches Material zur Polsterung (Kompressen, geleimte Watte). 4. Befreiung Eingeklemmter . Gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Knochenbrüche

Knochenbrüche [Meyers-1905]

Knochenbrüche ( Fracturae ), plötzliche Trennungen des Zusammenhanges eines Knochens ... ... Anlegen des ersten festen Verbandes ist daher das Glied genügend mit Watte zu umpolstern, damit der unnachgiebige Verband das schwellende Glied nicht preßt ...

Lexikoneintrag zu »Knochenbrüche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 180-181.
Bakteriologie

Bakteriologie [Meyers-1905]

Bakteriologie (griech., hierzu Tafel »Bakterien« ), die Lehre ... ... einstößt ( Stichkultur ). Das Reagenzgläschen wird mit einem Pfropfen von sterilisierter Watte verschlossen, um den Zutritt fremder Bakterien aus der Luft zu verhindern ...

Lexikoneintrag zu »Bakteriologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 289-290.
Wergspinnerei

Wergspinnerei [Lueger-1904]

Wergspinnerei , mechanische [1], beruht im wesentlichen darauf, daß das ... ... eine trichterförmige, blecherne Rinne (shell, daher auch shellbreaker), in welcher die Watte (der Flor ) beim Durchgange zur Bandgestalt zusammengedrängt und aus welcher ...

Lexikoneintrag zu »Wergspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 913-915.
Hanfspinnerei

Hanfspinnerei [Lueger-1904]

Hanfspinnerei . Die Beschaffenheit der Hanffaser ist jener der Flachsfaser so nahestehend, ... ... Bänder wickelt man auf Wickelmaschinen (lap-machine) zusammen und hat dann eine Watte , die mitunter von Bahnverwaltungen zum Polstern der Eisenbahnwagen benutzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Hanfspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 776-777.
Sterilisieren

Sterilisieren [Lueger-1904]

Sterilisieren (unfruchtbarmachen) bezweckt die Abtötung der in oder an einer Substanz ... ... von Dämpfen und Gasen ( Formaldehyd , schweflige Säure), Filtrieren durch Watte (z.B. Luft ), durch Kieselgur , Porzellanfilter. Apparate zum Sterilisieren ...

Lexikoneintrag zu »Sterilisieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 310.
Schwarzenbach

Schwarzenbach [Meyers-1905]

Schwarzenbach , 1) (S. an der Saale ) Stadt ... ... zwei Porzellanfabriken, Porzellanmalerei , Fabrikation von Spiritus und Preßhefe , Kunstbaumwolle, Watte , Holzwolle , Maschinen , Malz etc., Färberei , Druckerei, ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 120.
Sterilisieren

Sterilisieren [Meyers-1905]

Sterilisieren , unfruchtbar machen, besonders die in oder an einer Substanz ... ... wiederholte Einwirkung niederer Temperaturen , durch Filtrieren von Luft durch Watte , von Flüssigkeiten durch sterilisierte Kieselgur oder Porzellanerdefilter, durch Formaldehyd , ...

Lexikoneintrag zu »Sterilisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 948-949.
Seidenpflanze

Seidenpflanze [Brockhaus-1837]

Seidenpflanze (die syrische), lat. Asclepias syriaca , ist ein in ... ... als schön und haltbar bewiesen. Sehr brauchbar ist die Wolle zur Bereitung von Watte , Polstern der Stühle u. dergl. Die Stengel enthalten einen langen, dem ...

Lexikoneintrag zu »Seidenpflanze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Menstrūation

Menstrūation [Meyers-1905]

Menstrūation (lat., Menses , monatliche Reinigung, Regel , ... ... zu tragen und die äußern Geschlechtsteile täglich mit abgekochtem, warmem Wasser und Watte zu reinigen. Scheidenausspülungen sollen nur gemacht werden, wenn sie vom Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Menstrūation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 617-618.
Unfallverhütung [1]

Unfallverhütung [1] [Lueger-1904]

Unfallverhütung . Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung ... ... dienen Respiratoren, die entweder nur die eingeatmete Luft durch Filterstoffe ( Schwamm , Watte , seines Gewebe ) reinigen oder unter Abschließung der Atmungsorgane von außen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Unfallverhütung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 718-723.
Seidenspinnerei

Seidenspinnerei [Lueger-1904]

... Vorlage für die Kämmaschinen nötige Watte wird aus acht bis zehn Streckbändern auf einer besonderen Wickelmaschine gebildet. Als ... ... Abgänge der Bourrettespinnerei werden wieder weiter verwendet. Die Kämmlinge verarbeitet man zu Watte ; der Krempelabfall und der Abfall beim Putzen dienen als Packungsgut oder ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 41-44.
Atmungsapparate [1]

Atmungsapparate [1] [Lueger-1904]

Atmungsapparate ermöglichen das Arbeiten in Räumen, die mit zur Atmung ... ... , um sie wieder atembar zu machen. Gewöhnlich wird in Glyzerin getränkte Watte lagenweise mit gewöhnlicher Watte in einem kleinen Behälter geschichtet, ein Mundstück führt die gereinigte Luft ...

Lexikoneintrag zu »Atmungsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 338-340.
Wiener-Neustadt

Wiener-Neustadt [Meyers-1905]

Wiener-Neustadt , Stadt mit eignem Statut in Niederösterreich , 270 ... ... , Harz - und Teerprodukte, Kerzen , Papier , Leder und Watte , eine Bierbrauerei, Dampfsäge, Klenganstalten für Waldsamen, Gasanstalt und bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Wiener-Neustadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 613.
Ohrenkrankheiten

Ohrenkrankheiten [Meyers-1905]

Ohrenkrankheiten , die Erkrankungen des Gehörorgans und seiner Nebenorgane. Die wissenschaftliche ... ... Kali aus, entfernt etwaige eingedickte Sekretmassen, trocknet dann das Ohr durch entfettete Watte und wendet nun Borsäurepulver, Einträufelungen von Karbolsäurelösung (1:15 Wasser und 15 ...

Lexikoneintrag zu »Ohrenkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 4-6.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... 80- bis 100 mal dünneren Watte des Batteur , dem sogenannten Vlies , ein Band gebildet ... ... sich der Batteurwickel W so, daß pro Minute nur 165 mm Watte (im Mittel ) ablaufen. Die Watte läuft über der Mulde f ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Baumwollspinnerei [3]

Baumwollspinnerei [3] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Ueber Fortschritte und Neuerungen in der Baumwollspinnerei in den ... ... dem Material gleiche Dichte und übt den ausgleichenden Einfluß aus auch an der Watte der Schlagmaschine , den Bändern von Karde und Strecke bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 75-81.
Baumwollspinnerei [2]

Baumwollspinnerei [2] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Transport der Baumwolle auf die Stöcke . Die ... ... Schläger s besorgt die volle Fasertrennung, während der Wickelapparat w die Watte aufrollt. Der Vertikalöffner d (Fig. 2 vgl. a ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 63-65.
Glasmalereitechnik

Glasmalereitechnik [Lueger-1904]

Glasmalereitechnik dient dazu, den Fenstern mittels farbiger Verglasung ornamentalen, architektonischen ... ... Felder werden in senkrechter Stellung mit Heu, kleine Bilder mit Holzwolle oder Watte verpackt. Bei der Beförderung dürfen die Kisten niemals flachgelegt werden. Gewissenhafte ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalereitechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 551-555.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon