Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Achtzehnter Abschnitt [Musik]

... und einförmig vorkämen, und meinem Ohre eine Arie wie die andere, ein Duett wie das andere klänge? – »Die Ursache ... ... heiteren Genusses überschreitet.« Ein so rühmliches Urtheil aus dem Munde eines Mannes, wie Rousseau, schien mir viel zu schmeichelhaft, als dass ich es ...

Volltext Musik: Achtzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 412-444.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... ist eine ebenso berechtigte Kunstform wie jede andere, das Pathos so berechtigt wie das Melos, der Gang auf ... ... ihrem Gewissen nicht vereinigen können, die Taufformel so zu sprechen, wie sie aus früherer Zeit überliefert ist und ... ... allen Stücken und nicht stets wörtlich so gehalten, wie sie hier steht und wie sie vorher niedergeschrieben wurde. Die Art der ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Miene. »Der Zuckerbäcker versteht das nicht so wie ich: ich weiß besser, wie man einen Spaß machen soll. – ... ... hielt lange meisterhaft an sich, doch bei Erblickung des Biskuits, der wie ein runder Strohhut auf dem spitzen Dache steckte, überwand das ... ... Der Oberste. Das mag wohl bei Ihren Carus und Narrus, und wie die Kerle weiter heißen, Mode ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 55-65.: Fünftes Kapitel

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/2. Akt/20. Auftritt [Literatur]

... gab. FIGARO. Belustigen kann ich hier minder, wie einst zu Aquas-frescas. – Dem widerspricht das Einerlei der Thorheit, ... ... . Im echten Biederton reden – BARONESSE lachend. Das sind besoffene – wie sie sich auch – ha ha ha! – in alter deutscher Redlichkeit – ha ha ha! vor Phi – lippsburg am Rhein erschlagen ließen. – Der Gewinn ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 186-187.: 20. Auftritt

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/1. Kapitel. Wohkadeh [Literatur]

... wohl sehen! Ich habe keine solche Veranlassung zum schnellen Davonlaufen wie ihr.« »Wie wir? Wem sollten wir davonlaufen?« »Demjenigen, dem ... ... grad een gescheiter Kerl ist oder gar een Sachse. Also, wie schtehts? Wolln wir gute Freunde sein?« ... ... aber doch seine Rifle zu gebrauchen wußte wie ein Alter. Aber – hm! wie ist es damals mit dem Bären ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 6, S. 81.: 1. Kapitel. Wohkadeh

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/7. Kapitel. Nach Tisch [Literatur]

... Grundsätzen bekannte, mit soviel Indignation aufgenommen, wie die Rücksicht gegen die Erzählerin irgendwie gestattete. Er begann mit »unköniglich« ... ... Chenonceaux einschnitt: Souvent femme varie Et fol est qui s'y fie. Überhaupt erinnert er an diesen König; nur übertrifft er ihn. ... ... würde es an Neidern nicht fehlen, wie sein eigenes Frankreich einen solchen erstehen sah.« »Einen Neider?« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 188-196.: 7. Kapitel. Nach Tisch

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

... leiden. Die Baronesse. Sehen Sie nur, wie er so artig daliegt! Wie er die niedlichen Fingerchen auf dem Knie ausgestreckt hat! Fräulein Hedwig. Ulrikchen! Wer wird denn von Knien sprechen? Die Baronesse. Wie soll ich denn sonst ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 65-74.: Sechstes Kapitel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/3. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

... wieder zurück? Und glücklich gewesen, wie ich sehe? Wie ist es denn gegangen? Habt ihr die ... ... essen können. Droll, siehste, wie sie loofen und rennen? Hörschte, wie sie heulen und duten? ... ... .« »Am Corner-top?« »Ja.« »Wiewie – habt ihr ihn dort gefunden ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 23, S. 309-314.: 3. Kapitel. Der Ueberfall

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/10. [Literatur]

... die Mittheilungen … Benno war wie in einem Traum … Er wußte nicht, wie er hierher gekommen … Um ... ... unter dem Druck der Frauen die »Freiheit Italiens« anbahnte … Wie unfertig, wie halb, wie überlebt erschien ihm alles nach dieser Audienz … Wie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 280-314.: 10.

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... s' Laschi? LEIM. Was? – KNIERIEM. Knöpf. LEIM. Wie? – ZWIRN. Nein, nein – er fragt, ob sie Batzen ... ... 'schehn wär'! LEIM. Warum nicht gar! Ich bin umg'fallen, und wie ich wieder zu mir kommen bin, war ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 19-25.: 6. Auftritt

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Pandämonium Germanicum/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... , so wären es biblische, wie dieser tat Klopstock ansehend. Leiden wie der Götter, wenn eine ... ... Vollenderin aller geheimen Ratschlüsse des Himmels, Zeit, ewig wie Gott, allmächtig wie er, immer fortwirkend immer verzehrend, immer umschaffend ... ... ' und begeiferte es, blies sich fast den Othem aus, fu fi fi fu – aber geskizzen wor nit gemolen.

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 271-277.: 5. Szene

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... Herrmann. Ich schwöre Ihnen, Madam – Vignali. Fi! fi! schwören Sie nicht! Wissen Sie nicht, daß ... ... bist wahrhaftig ganz trunken von Liebe: wie dir die Backen glühn; wie du so schmachtend nach mir blickst! wie dir das kleine Herz ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 460-480.: Viertes Kapitel

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... heemlick gahn, So kond se seggen, »Fi, dat hefft min Swaenke daen, De sick nicht richtig hölt.« Se ... ... in der Römer tydt de Tölners sind gewesen, Ock de was, darvon wi im Evangeli lesen: De sprack: »o Herr bewis mi ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... ein hefftiges und importunes monstrum sey / und wie so gar leichtlich sie den Menschen / wie fromm er auch ist / ... ... bekräfftigen / so findet man doch stets und erfähret / wie die liebe pie tät / und Gottesfurcht hin und wieder bannisi ret ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 114-123.: 7. Szene

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/25. Koncert-Episode in Wien [Musik]

... seiner Phantasie Momente nachzuschaffen, wie die, von denen wir soeben erzählen und wie sie von nun an ... ... Nach dem Koncert steht er da wie ein Sieger auf dem Schlachtfeld, wie ein Held auf der Walstätte; ... ... die Zuhörer verstummend sehen sich an wie nach einem Gewitter aus heiterem Himmel, wie nach Donner und Blitz vermischt ...

Volltext Musik: 25. Koncert-Episode in Wien. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... aufspringend. Gottlob, es war ein Traum! Wie feige, Wie feige die Gespenster sind! Sie ... ... Wie abergläubisch bist du und wie dumm, Wie äthiopisch dumm! Gespenster! BERDOA. Ihr ... ... Du Holdeste der Afrikanerinnen, Wie edel war ihr Herz! wie wollig war Ihr Haar! ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 122-149.: 1. Szene

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/Notiz [Märchen]

... S. 251. VII. Feraidal-fevaid fi bejan al akaid . Zahlperlen , nützlich zur ... ... Aus einer einzigen Perle besteht Laub die Tafel des Schicksals, lang wie die Entfernung vom Himmel zur Erde, breit wie der Raum zwischen Osten ...

Märchen der Welt im Volltext: Notiz

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtes Kapitel/Der Briefträger [Literatur]

... Und darum A ... A ... Alles wi ... wissen, wa ... was Die Burr ... Bürger dede ... denken ... ... »Das müssen,« unterbrach mich der Alte, »sie thun Weil's zum fi ... na ... na ... nanziellen Wohl ist Des Sult ... ha ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 46-49.: Der Briefträger

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

... Gesellschaft. Das Dorf war freundlich und gut, wie mein Geburtsort. Wie frisch lebten da alle meine ersten Jugendgefühle ... ... fest umschlingend. – O, mein Gott, wie wankte ich zurück! wie weh that dieser Anblick meinem ... ... Du, daß ich Dich mehr wie mein Leben, mehr wie mein irdisches Glück liebe? Ich schlang meinen ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Zensurdrache [Kulturgeschichte]

... in den Äußerungen der Parteien, so von links wie rechts, hat gleich verderblich in der Menge gewütet; ... ... , über Ihre Zensur mich ohne Hehl erkläre, und ich werde Lärm schlagen, wie ich vermag, bis sich die ... ... dem Wasser das Höllenfeuer löschen, damit die Menschen Gott nicht wie Lohnknechte, sondern wie einen Vater und Freund verehren.‹ – Die Tugend ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zensurdrache. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430-453.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon