Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Kunst 
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung innerer Zustände eines lebenden ... ... sich das ursprüngliche Verhältnis zwischen Laut und Bedeutung natürlich löst, aus dem Konkreten das Abstrakte , indem eine Vorstellung durch die andere bereits vorhandene apperzipiert wird. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... Vermutungen oder Mutmaßungen (coinecturae)« (ib.). HILLEBRAND nennt die Meinung die abstracte Subjectivität, insofern sie sich als die Wahrheit des Begriffs behaupten will, ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

-Schaft , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter, so wohl aus andern Hauptwörtern ... ... in den Wörtern, in welchen sie vorkommt, eine doppelte Hauptbedeutung. 1. Eine abstracte, denjenigen Zustand, diejenige Beschaffenheit zu bezeichnen, welche die erste Hälfte des Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... ein unmittelbares, oder aber vermittelt durch andere Urteile , d.h. durch andere abstracte Vorstellungen « (W. a. W. u. V. II. Bd., ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... von Qualitäten oder Daten überhaupt zum Ding macht, hat dazu geführt, diese abstracte Einheit zu verdinglichen oder zu personificieren, und die Verdinglichung dieser Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... »schlechthin Concrete « (ib.). Das Vernünftig-Abstracte ist zugleich ein Concretes , »weil es nicht einfache ... ... 1879, S. 40 ff.). HAGEMANN erklärt: »Das abstracte Wort bezeichnet die Wesenheit , Beschaffenheit oder deren Mangel ( ... ... Subjecte « (Log. u. Noët. S. 35). Nach LIEBEMANN gibt es abstracte Denkfunctionen, wenn auch die Existenz abstracter Begriffe durch ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache ... ... reine Tatsache ist, zu erforschen« (WW. I 10, 228). – COMTE unterscheidet abstracte Tatsachen ( Gesetze ) und concrete ( Dinge ). Nach WITTE wird, was ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
abstrakt

abstrakt [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrakt (lat.), abgezogen, heißt ein Begriff , welcher durch ... ... . s. f. Mit Ausnahme der Eigennamen bezeichnen alle Worte der Sprache abstrakte Begriffe , können aber von dem Sprechenden im occasionellen Gebrauch überall konkret gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »abstrakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8-9.
Abstract

Abstract [Adelung-1793]

Abstract , adj. et adv. von dem Lat. abstractus. ... ... Dinge befindlich ist. S. Abstrahiren. 2) Ein abstracter Kopf, der Fertigkeit besitzet, abstracte Begriffe zu bilden. 3) Durch allzu starke Abstraction dunkel, schwer zu verstehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abstract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
fm400021

fm400021 [Kunst]

Figurine Caliban für Shakespeares 'Sturm', 1914. Tempera, 46 × 301,5 cm. ... ... Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« Figurine Caliban für Shakespeares 'Sturm', 1914. ...

Kunst: fm400021.
fm400020

fm400020 [Kunst]

Figurine Miranda für Shakespeares 'Sturm', 1914. Tempera, 46 × 39,5 cm. ... ... Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« Figurine Miranda für Shakespeares 'Sturm', 1914. ...

Kunst: fm400020.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... quod quantitas duobus modis a nobis concipitur, abstracte scilicet sive superficialiter, prout nempe ipsam imaginamur, vel ut substantia, quod ... ... noch unbestimmte Möglichkeit der Bestimmung ist«. Diese Unendlichkeit ist »nur die abstracte des Mangels der Bestimmtheit . Sie ist die leere Unendlichkeit« ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... sich selber« (l.c. S. 100). DROBISCH unterscheidet (wie HEGEL) abstracte und concrete Allgemeinheit ( Gattung – Art, Neue Darst. d. Log ... ... physiologische« (Wärmelehre 2 , S. 422). Nach BALDWIN ist das Allgemeine ( Abstracte ) kein Inhalt des Denkens , sondern »eine ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... der Besonderung enthaltene Gegensatz zu einer höheren Einheit aufgehoben, d.h. die abstracte Einheit des Allgemeinen zur concreten erhoben wird« (Kr. Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... 426 f.). »Endziel aller Geschichte ist concrete Beschreibung , Endziel der Sociologie abstracte Erklärung « (l. c. S. 428). In mathematischer, statistischer Weise ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... des Satzes vom Grunde (s. d.) vorausgesetzt. Sie zerfallen in »abstracte Begriffe « und »abstracte Beziehungsbegriffe «; letztere stellen selbst Beziehungen her. Die »reinen Beziehungs- oder ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... (s. d.) und Metaphysik (Encykl. § 24). Die Metaphysik ist reine, abstracte Begriffswissenschaft, speculativ (s. d.). Sie ist der » Umfang der allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Kraft, die

Kraft, die [Adelung-1793]

Die Kraft , plur. die Kräfte. 1. In engerer und ... ... Schwäbischen Dichtern gleichfalls Kraht, im Dän. und Schwed. Kraft. Da alle abstracte Bedeutungen in allen Sprachen Figuren sinnlicher Bedeutungen sind; so ist es sehr wahrscheinlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Kraft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1738-1740.
Wache, die

Wache, die [Adelung-1793]

Die Wáche , plur. die -n. 1. Der Zustand, ... ... gebraucht, da sich denn oft auch der Begriff des Ortes mit einmischet, obgleich die abstracte Bedeutung die herrschende ist. Auf die Wache ziehen, von der Wache kommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Wache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319-1320.
Deist, der

Deist, der [Adelung-1793]

Der Deíst , (zweysylbig,) des -en, plur. die - ... ... andere einen Unterschied zwischen beyden machen. Der Deist gründet sich ganz auf speculative und abstracte Gründe; der Theist aber bestimmt den reinen deistischen Vernunftbegriff durch Betrachtung der physischen ...

Wörterbucheintrag zu »Deist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1443.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon