Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Der neue Zeitungsstil [Literatur]

Der neue Zeitungsstil So, wie es in Berlin eine englisch-jüdische Tischzeit ... ... nicht kleine Männer! Das Konkret-Anschauliche wird mit Recht immer den Sieg über das Abstrakte davontragen – aber nun sehe man sich an, wer diese Bilder herstellt, wie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 527-528.: Der neue Zeitungsstil

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der entwendete Brief [Literatur]

Edgar Allan Poe Der entwendete Brief Nil sapientiae odiosus acumine nimio. ... ... in der Annahme, daß die Wahrheiten dessen, was man reine Algebra nennt, abstrakte oder allgemeine Wahrheiten seien. Und dieser Irrtum ist so ungeheuer, daß ich es ...

Volltext von »Der entwendete Brief«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zehntes Kapitel [2] [Literatur]

Zehntes Kapitel Je näher ich die Bewohner von Moorhouse kennen lernte, ... ... es noch ein zweites Hindernis für die Freundschaft mit ihm: er schien eine reservierte, abstrakte, sogar brütende Natur. Eifrig in seinen seelsorgerischen Pflichten, tadellos in seinem Leben ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 559-573.: Zehntes Kapitel [2]

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Wäre ich Beamter von Beruf und Neigung gewesen, ich hätte ... ... . Je mehr ich mich in historisches Musikstudium vertiefte, desto vager, luftiger zerflatterte die abstrakte Musikästhetik, fast wie eine Luftspiegelung, vor meinen Augen. Es wollte mir scheinen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 149-156.

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... liebte den griechischen Gebrauch der geschlechtlosen Adjektive für Abstrakte, und suchte etwas Geheimnisvolles darin. Man könnte in seiner Sprache von der ... ... die Tautologien, welche den Scharfsinn üben, die Allegorien und Exempel, welche das Abstrakte lehrreich einkleiden; und er hat das Zutrauen, die geoffenbarten Geheimnisse ...

Volltext von »Fragmente«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Figuren [Literatur]

Figuren Vor den Schaltern der Eisenbahn in der französischen Provinz kann man ... ... la charité!« Ich kaufte regelmäßig bei ihm, weil es hübsch war, daß einer abstrakte Gegenstände anpries. Eines Tages aber geschah etwas Unerwartetes. Es näherte sich ihm eine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 96-98.: Figuren

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

Alexander von Ungern-Sternberg Die Zerrissenen Dem Freiherrn Otto Magnus von Stackelberg ... ... – Mit einer Berechnung läßt sich nichts anfangen, das Symbol ist nur Zahl, der abstrakte Begriff ein Fazit, das ein geschickter logischer Rechenschüler seinem Meister nachrechnet; die Gestalt ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Petronius war zu Hause gewesen. Der Türhüter hatte ... ... Doch Vinicius, der für die Wirklichkeit des Lebens mehr Sinn hatte als für abstrakte Vorträge über die Tugend, sagte: »Morgen werde ich Lygia sehen und werde ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 60-66.: Sechstes Kapitel

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Vorrede (1786) Mit dem Schluß dieses Teils heben ... ... Am Ende seiner Untersuchungen dünkte ihm sein eignes Dasein eine bloße Täuschung, eine abstrakte Idee – ein Zusammenfassen der Ähnlichkeiten, die jeder folgende Moment in seinem Leben ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 203-329.: Dritter Teil

Das Wikipedia Lexikon/Orlando (Florida) - Pachtvertrag [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... an Säulen oder Erkern sowie an Decken (Stuck) oder Hauseingängen. Ornamente können auch abstrakte Formen, etwa traditionelle Clanmuster oder Stammeszeichen beinhalten, um die Zugehörigkeit des Trägers zu ...

Zeno.org-Shop. Orlando (Florida) - Pachtvertrag

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... besonders merkwürdig schien, das war, daß er sich gar nicht mehr Gedanken machte über abstrakte Dinge und Fragen, denn ihm war, als sei alles Grübeln plötzlich abgeschnitten und ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Liebeswunder/8 [Literatur]

VIII Wenn Steinwald sein Kolleg beendet hatte, machte er immer einen ... ... Pflicht ist immer innere Nötigung, also ein: Ich muß , nicht das dunkle, abstrakte: Ich soll , das es gar nicht giebt.« »Reißt dich deine ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 58-73.: 8

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... kann, wenn sie selber durch psychologisch geordnete Anschauungsübungen im Kinde begründet und ihre geistige abstrakte Erkenntniß naturgemäß und solid in ihm vorbereitet worden. Wo immer die Kraft stark ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... »welche sich abquälen, dasjenige Unaussprechliche, wofür wir den Ausdruck schön gebrauchen, durch einige abstracte Worte in einen Begriff zu bringen. Das Schöne ist ein Urphänomen, das zwar ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... Wir sprachen darauf über Ästhetiker, welche das Wesen der Poesie und des Dichters durch abstracte Definitionen auszudrücken sich abmühen, ohne jedoch zu einem klaren Resultat zu kommen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

1828 1141. * 1828, Januar oder Februar. ... ... uns Deutschen aussieht, und ob wir es sodann dahin werden gebracht haben, nicht mehr abstracte Gelehrte und Philosophen, sondern Menschen zu sein.« 1146. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers. In dem Vorworte zu »Monaldeschi« habe ich zugesagt bei ... ... daß der den Franzosen innewohnende Sinn für römische Rhetorik, für Hingebung an das einzelne abstrakte Wort, an die abgerundete Phrase, für Hingebung an magere aber feste Form uns ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 123-146.: Einleitung des Verfassers

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1798 [Literatur]

1798 145. * 1798, 18. – 25. Februar ... ... hält er für kein Dehors der Poesie und will dergleichen Gedichte mit denjenigen, welche abstracte Gedanken symbolisiren, nicht verwechselt wissen, u.s.w. Dem sei wie ihm ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 267-269.: 1798

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/5. [Literatur]

V Einige Worte über Romantik. Man hat, in der Absicht ... ... der geistige Strom. In den Dichtwerken gestaltet sich eine phantastische, in den Systemen eine abstrakte Weltgesetzlichkeit, die schließlich einander sogar bekämpfen. Europa zerfällt, soweit es sich von ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 110-112.: 5.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Die Familie [Literatur]

Die Familie Lord Byron hat gesagt, eine Familie käme ihm vor ... ... einigen Verfassungsurkunden der Hinblick auf Frankreich sichtbar. Ja, man kann sagen, daß der abstrakte Begriff des Staats, wie ihn die friderizianische Zeit nur erst als Luxus des ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 53-90.: Die Familie
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon