Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel So waren vier Wochen vergangen, als Gordon, an einem ... ... allemal. Aber Anstand und Sitte stehen mir hoch, und blutige Messer an hellblauen Atlasgardinen abwischen, gleichviel, ob dieses Horreur in königlichen Schlössern stattfindet oder nicht, ist ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 444-455.: 20. Kapitel

Balde, Jacob/Gedichte/Ehrenpreiß/Ehrenpreiß [Literatur]

Ehrenpreiß 1. Ach! wie lang hab ich schon begert ... ... Sparmundus halt darzwischen; Biß widerumb die Sonne kumb; Die muß die Fleck abwischen. 18. Weit anderst ist das Firmament Das in Maria ...

Literatur im Volltext: Jacob Balde: Deutsche Dichtungen, Amsterdam 1983, S. 1-12.: Ehrenpreiß

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 8. Buch [Literatur]

Das achte Buch. Die (1) Einteilung. Als nun die Zeit ... ... / den sie vor ihr Gesichte gefallen zu sein wähneten / mit so kurtzweiligen Gebährden abwischen oder wegtreiben wolten. (134) Inzwischen hatte sich die Sonne zur rüste ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 317-367.: Das 8. Buch

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Rosina Buchberger, die verwitwete Kaltnerin von Inzemoos, war ... ... alle miteinander, und der Schormayer wurde blaurot im Gesicht und mußte sich die Tränen abwischen. Sogar das geschämige Weibsbild wollte lustig kichern, und es ging aber nicht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 315-326.: 5. Kapitel

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Munterkeit eines sein Volk einzig liebenden Beherrschers. Die Thränen von den Augen der Bedrückten abwischen, ist der würdigste Trost eines Usongs. Usongs geübtes Herz widerstund dem unvorgesehenen ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/Februar [Literatur]

Februar. d. 1. Conseil. Dumme Lufft drinne Fataler Humor von ... ... diese Wiederhohlten Erfahrungen wird man so misstrauisch dass man sich fast zulezt scheut den Staub abwischen zu lassen. In keine Lässigkeit und Untätigkeit zu fallen ist deswegen schweer. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 78-80.: Februar

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/3. [Literatur]

3 Es war inzwischen dunkel geworden. Friedrich wollte eben ins Haus ... ... 's mein'thalben der Chirurgus sein. Aber da soll er sich nur das Maul abwischen: bar Geld kriegt er keins von mir.« »Sei ganz ruhig. Bis ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 64-89.: 3.

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/6 [Literatur]

VI –In wunderbaren Gestalten Ragt aus der dunkeln ... ... bewegter, dumpfer Stimme gesprochen, doch als wolle er die trüben Gedanken aus dem Gedächtnis abwischen, fuhr er mit der Hand über die Stirne, und wirklich glätteten sich die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 164-173.: 6

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bitterignatz [Kulturgeschichte]

Bitterignatz Bitterignatz, Ignatia amara L. [ Camelli ... ... andern vieleckig, von aussen lichtbraun, und wie mit Staube (der sich aber nicht abwischen läßt) bestreuet, innerlich grünbräunlich und glänzend, von fast hornartiger Härte und äusserst ...

Volltext Kulturgeschichte: Bitterignatz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 123-124.
Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/3. Akt

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Derselbe Saal. Ein grauer regnerischer Nachmittag. In ... ... stell dich her, da hast du ein Tuch, kannst mithelfen, Gläser und Teller abwischen, daß mir kein Stäubchen ... holla! 1. DIENER. Schon gut, schon ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 351-364.: 3. Akt

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauertamarinde [Kulturgeschichte]

Sauertamarinde Sauertamarinde, Tamarindus indica L. [Zorn, pl. ... ... legen, nach einer Viertelstunde die Klinge in reinem Wasser abspühlen (nicht mit einem Lappen abwischen) und sehen solle, ob sie mit einer kupfrigen Haut überzogen sei, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauertamarinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 133-135.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/4 [Literatur]

4 Herr Itzig war als Geschäftsmann etabliert. Wer ihn besuchte, schritt ... ... schütterte. Eugen wollte sich setzen. »Noch nicht«, sagte der alte Sturm, »erst abwischen, die Uniform könnte leiden. Seit mein Karl fort mußte, ist es hier ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 550-569.: 4

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/6 [Literatur]

VI Abends um die neunte Stunde ging der Präsident in ein stattliches ... ... Vater und Mutter aufzuwachsen, behütet vor jedem Gedanken, der den Unschuldshauch von den Seraphsschwingen abwischen könnte. Es mag recht hübsch sein, aus den Armen der Eltern in die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 58-65.: 6

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... und machte eine satirische Fabel: der Hasenschwanz . Man pflegte sich nämlich zum Abwischen der schwarzen Tafeln der Hasenpfoten oder auch wohl der kurzen Hasenschwänze zu bedienen. ...

Volltext von »Mein Leben«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Ein kleiner Roman/2 [Literatur]

2 »Ich muß im Gegensatz zu so vielen meiner ehemaligen Standesgenossinnen ... ... und Puppenkleider zuschneiden, einen Kreisel peitschen oder nach der Schreiblektion ein tintig gewordenes Fingerchen abwischen. Sie schien mir zu dergleichen viel zuwenig irdisch.« »Ich bitte Sie!« ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 10-16.: 2

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Bußlied [Literatur]

Bußlied 1. Wer ist mein Jesus? wer bin ich? ... ... Jesu! mag erfrischen Und mit dem Tüchlein wahrer Buß Die Augen dir abwischen. Ach! daß dann das Recht würde naß! Dich, Jesu ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 96-97.: Bußlied

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Ein Extrazimmer in einem Gasthaus. Im Hintergrunde links ... ... sich: Kongestionen! und verscheucht sich den Schrecken, muß sich aber doch die Stirne abwischen. Sieht nun wieder die Zofe willenlos, wie mit gelösten Gliedern, dasitzen. Das ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 73-104.: 3. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 1. Capitel [Literatur]

Das Erst Capitel. Von veralteter Ankonfft des Gorgollantua von Gurgelstroslingen, unnd wie ... ... redlichen sehen, wo es den unredlichen fehlet: unnd wer will den Reimen zu Nörnberg abwischen? Ich thus diß Jahr nicht: auffs ander Jar kommen die Heyden. Was? ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 31-44.: Das 1. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 10. Capitel [Literatur]

... Frauen legen / und ich wil dich zuvor abwischen / wie ein Pferd / ehe du mich und dein Weib striegeln solst ... ... einen Strowisch in die Hand / daß er seinen vorigen Worten nach gezwungen ihn abwischen muste /hernacher bindet er ihn mit allen vieren an eine Seulen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 143-158.: Das 10. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... Auf den Mappen hatte sich einiger Staub gesammelt, und da keine passenden Tücher zum Abwischen in der Nähe waren, so ward Goethe unwillig und schalt seinen Diener. » ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon