Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Altertum | Judaica 
lychnis

lychnis [Georges-1913]

lychnis , idis, f. (λυχνίς), ... ... eine Art Rosen mit feuerroter Blüte, Plin. 21, 18. – c) lychnis agria, eine Pflanze, wildes Löwenmaul, Plin. 25, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
malache

malache [Georges-1913]

malachē , ēs, f. (μαλάχη) ... ... 10, 247 ed. Schn. (Vulg. malache): moloche u. malache agria, Eibisch, Plin. 20, 29. Ps. Apul. herb. 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
committo

committo [Georges-1913]

com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »committo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311-1314.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen ... ... wegen den Namen eines wahnsinnigen Sokrates . Als er einst nach der Insel Ägina schiffte, wurde er von Seeräubern gefangen und als Sklave an einen reichen Korinthier ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Age, die

Age, die [Adelung-1793]

Die Age , plur. die -n, in der Landwirthschaft, ... ... Einen und um Bremen Eien genannt. Anm. Agen, Fränk. und Alemann. Agena, Goth. Ahana, Griech. αχνα, αχνƞ, Lat. Achne, ...

Wörterbucheintrag zu »Age, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1837]

Sīsyphus , der wegen seiner List und Schlauheit im Alterthum gerühmte König ... ... sich die Rache des Zeus zu, indem er denselben verrieth, als er die Ägina , die Tochter des Asopus, entführte. Als ihn der Tod holen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199.
Unterwelt

Unterwelt [Brockhaus-1837]

Unterwelt (die), das Todtenreich oder Schattenreich der Alten, wurde mit ... ... Richter der Unterwelt war Äacus , der Sohn des Jupiter und der Ägina , nach der die Insel benannt wurde, wo er zur Welt ...

Lexikoneintrag zu »Unterwelt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 535-536.
Calabrien

Calabrien [Brockhaus-1837]

Calabrien , ein Theil des Königreichs Neapel , umfaßt den südlichsten und ... ... seit es nach der 1783 durch Erdbeben erlittenen Verheerung wiederhergestellt worden, auch St.-Agata della Galli genannt, mit 17,000 Einw., liegt am Kanal von Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Calabrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363.
Myrmidones

Myrmidones [Georges-1913]

Myrmidones , um, Akk. Plur. as, m. (Μ&# ... ... 2, 7 (u. dazu Serv.). Nach der Sage waren sie aus Ägina ausgewandert, woselbst sie auf Bitten des Äakus von Zeus aus Ameisen in Menschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myrmidones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr ... ... . der Bestechung beschuldigt und deshalb ins Gefängniß geworfen, aus dem er aber nach Ägina entfloh und hier blieb, bis nach Alexander's Tode der Befreiungskrieg der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1911]

Statue. I. Demosthĕnes , griech. Redner, ... ... der Bestechung beschuldigt und verurteilt, lebte er bis zu Alexanders Tod auf Ägina . Ehrenvoll zurückgerufen, forderte er zum (Lamischen) Kriege gegen Antipater ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... mit herrlichem Wein , Salamis , Ägina und Cythera. Im ionischen Meere ist Kephalonia zu erwähnen, ... ... Napoli di Romania und erhielt gleich nachher aus den Händen der zu Ägina versammelten Regierungscommission die vollziehende Gewalt. Sein Hauptbestreben ging dahin, in das ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Themistokles

Themistokles [Brockhaus-1837]

Themistŏkles , einer der ausgezeichnetsten atheniens Feldherren, wurde 514 v. Chr. ... ... bis dahin unter die Bürger vertheilt worden waren. In einem Kriege mit Ägina wurde ihnen ihre Seemacht zuerst vortheilhaft, auf welche sich später das ganze Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Themistokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 404.
Archipelagus

Archipelagus [Brockhaus-1837]

Archipelăgus nennt man im Allgemeinen jede Meeresstrecke mit zahlreichen Inseln ; ... ... , Lemnos, Naxos, Paros, Andros, Milo, Syros, Hydra , Spezzia, Ägina und Rhodos die wichtigsten; sie sind größtentheils von Griechen bevölkert, welche Schiffahrt ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Mittelländische Meer

Mittelländische Meer [Brockhaus-1837]

Mittelländische Meer (das) verdankt seinen Namen seiner Begrenzung durch ... ... Meer oder der griech. Archipelagus mit den Busen von Napoli, von Ägina , Salonichi und Contessa; die Dardanellen oder der Hellespont , eine Meerenge ...

Lexikoneintrag zu »Mittelländische Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 159.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

Ladronen, Diebsinseln oder Diebsinseln, auch Lazarusinseln und Marianen, 25 an ... ... ist die größte und zugleich auch die südlichste unter den Ladronen. St. Ignazio de Agoña (Agonja), die Hauptst. der Insel, liegt bezaubernd schön, in einer reizenden ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... Amtsgebäude, Gymnasion, Theater und Agora als äußere Requisite der Polis; die Agora als Lebensorgan der Stadt ( 69 ). Das Bürgertum als Ausdruck des ... ... Staatsformen Ihr Fehlen bei den Orientalen und ihre Entstehung aus der Diskussion der Agora; ihre Äußerung bei Dichtern, Staatsmännern und Philosophen ( 261 ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... der Hut sein und fortan das Schwert im Myrtenzweig tragen und auf der Agora in Waffen weilen, hart beim Aristogeiton und so! (indem er die ... ... Die Kymäer versetzten einst in der Not gegen ein Anleihen ihre Stoen auf der Agora und in den Hauptstraßen und wurden dann beim Regen nur ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... V 1, 1 die gleichzeitigen Kämpfe auf Ägina nachholt. Pamphilos' Mißgeschick auf Ägina V 1, 2 fällt noch ins ... ... , 60. 475 Krieg auf Ägina: Xen. V 1, 1-5; die Athener haben ... ... schol. Aristid. p. 275 DINDORF]. 483 Krieg bei Ägina: Xen. V 1, 5-9. 484 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Vorworte]/[Vorworte zu Band 4]/Vorwort zur zweiten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage. Für meine Leser will ich mit diesem Vorworte nur ... ... des Christentums d.h. seine evangelische, epistolarische, apokalyptische und apostelväterliche Literatur, in der Agada der talmudischen Zeitepoche wurzelt und ohne gründliches Verständnis derselben nach allen Seiten hin ein ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. V5-VI6.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon