Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik | Arzt 
Siciliāno

Siciliāno [Meyers-1905]

Siciliāno (spr. ßitschi-, ital. alla Siciliana , franz. Sicilienne ), alter Tanz von ruhiger Bewegung und pastoralem Charakter im 6 / 8 - oder 12 / 8 - Takt mit mehreren Wiederholungssätzen und ziemlich langsamer, vorherrschend iambischer ...

Lexikoneintrag zu »Siciliāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 425.
San Michele

San Michele [Meyers-1905]

San Michele (spr. mikēle), Dorf in Tirol , Bezirksh ... ... Trient , am linken Ufer der Etsch , an der Südbahnlinie Kufstein -Ala und der Lokalbahn S.-Mezolombardo, hat eine landwirtschaftliche Landeslehranstalt (in der 1807 ...

Lexikoneintrag zu »San Michele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
tintinniala

tintinniala [Georges-1913]

tintinniāla , ae, f. (tintinnio u. ala), das mit den Flügeln tönende Tier, vulgär für culex, Schol. Cruq. Hor. sat. 1, 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinniala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
alipilarius

alipilarius [Georges-1913]

ālipilārius , ī, m. (ala u. pilus) = alipilus, Gloss. ›alipilarius, δρωπακιστής‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipilarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
Nicella, S.

Nicella, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nicella (22. Mai), Jungfrau und Martyrin, deren Leib zu Rom unter dem Hauptaltare der Kirche alla Pace verehrt wird. ( Piazza, I . 440.)

Lexikoneintrag zu »Nicella, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 529.
Al minūto

Al minūto [Pierer-1857]

Al minūto (ital.), s. u. Alla minuta .

Lexikoneintrag zu »Al minūto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 344.
Kronenbreite

Kronenbreite [Roell-1912]

Kronenbreite des Bahnkörpers (top width of the ballast; largeur de la couronne; larghezza alla sommita o al piano del ferro), die in Schienenunterkante zwischen den verlängerten Böschungslinien gemessene Breite des Bahnkörpers . Mitunter wird auch die Breite des Unterbauplanums als K. bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Kronenbreite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 1-2.
Feldgeschrei

Feldgeschrei [Meyers-1905]

Feldgeschrei , ein Erkennungs- oder gemeinsames Ermutigungswort im Felde . Noch jetzt rufen beim Sturmanlauf als Ermutigungswort die Türken » Allah Esmid!«, die Franzosen » En avant ! «, die Russen ...

Lexikoneintrag zu »Feldgeschrei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 397.
μάλη

μάλη [Pape-1880]

μάλη , ἡ , die Achsel (vgl. μασχάλη , ala, axilla , Buttm. Lexil . I p. 195), scheint sich nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης , u. Sp . auch ὑπὸ μάλην (s. Lob. Phryn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 90.
Audissrēdi

Audissrēdi [Pierer-1857]

Audissrēdi , Giov. Batt., eigentl. Julius Cäsar , geb. ... ... in Rom u. Bibliothekar bei der Casanatischen Bibliothek im Kloster Alla Minerva daselbst; st. 1794. Er schrieb: Phaenomena coelestia observata , ...

Lexikoneintrag zu »Audissrēdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Beltraffĭo

Beltraffĭo [Pierer-1857]

Beltraffĭo , Giov. Anton , Historienmaler aus Mailand , Schüler ... ... geb. 1167 u. gest. 1516. Werke : Altarblatt in der Kirche alla Misericordia zu Bologna ; Sta. Barbara im Berliner Museum . ...

Lexikoneintrag zu »Beltraffĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 550.
Philadelphia

Philadelphia [Georges-1913]

Philadelphia , ae, f. (Φιλαδέλφεια), Stadt in Lydien, am Flusse Tmolus, j. Allah-Schehr; deren Einwohner Philadelphēnī , ōrum, m., die Philadelphener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philadelphia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.

Gram (Subst.) [Wander-1867]

Gram (Subst.). 1. Gram , um Weibestod macht keine Wassersnoth . It. : Doglia di moglie morta dura fino alla porta. ( Bohn I, 93. ) Port. : Dor de mulher ...

Sprichwort zu »Gram (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Franzensfeste

Franzensfeste [Meyers-1905]

Franzensfeste , Festung in Tirol , Bezirksh. Briren, zur Gemeinde ... ... an der schluchtartigen Brixener Klause gelegen, Knotenpunkt der Linien Kufstein -Ala und F.- Marburg der Südbahn, wurde 1833–38 angelegt und besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Franzensfeste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 1.
Chenoboskĭa

Chenoboskĭa [Pierer-1857]

Chenoboskĭa (a. Geogr), Stadt in Thebais ( Ägypten ), ... ... der Ostseite des Nil; hier hatte zu der Zeit der römischen Herrschaft die Ala neptuula ihr Standquartier . Es soll das jetzige Gaßr Essaïad sein, wo ...

Lexikoneintrag zu »Chenoboskĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 909.
Heime el Asfal

Heime el Asfal [Pierer-1857]

Heime el Asfal u. H. el Ala , Districte in der arabischen Landschaft Jemen .

Lexikoneintrag zu »Heime el Asfal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 178.
Edwinus, S. (1)

Edwinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edwinus , (4. al . 12. Oct.), ... ... und Martyrer, war im J. 586 geboren. Nach seines Vaters Ella's oder Alla's (Königs von Deira) Tode bemächtigte sich Ethelfred, König von Bernicien, der ...

Lexikoneintrag zu »Edwinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 16-17.
Bozeman, Nathan

Bozeman, Nathan [Pagel-1901]

... Nathan, geb. in Butler co., Ala., 26. März 1825, studierte an der Universität zu Louisville, Ky., ... ... Gross und promovierte daselbst 1847. Nachdem er seit 1849 einige Jahre in Montgomery, Ala., allgemeine Praxis betrieben hatte, widmete er sich speziell der Gynäkologie, und ...

Lexikoneintrag zu »Nathan Bozeman«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 223-224.
τείρω

τείρω [Pape-1880]

τείρω , impt . ἔτειρον , nur im praes . u ... ... quälen; zunächst von schmerzlichen, nachtheiligen Einwirkungen auf den Leib, wie vom Alter, ἀλλά σε γῆρας τείρει , Il . 4, 315, wie γῆρας οὔ σε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
πόθος

πόθος [Pape-1880]

πόθος , ὁ , Wunsch, Verlangen , Sehnsucht wonach, τινός , Hom . ἀλλά μ' Ὀδυσσῆος πόϑος αἴνυται , Od . 14, 144, u. öfter; Pind. P . 4, 184; πόϑῳ στένεται μαλερῷ , Aesch. Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon