Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Fâtime

Fâtime [Brockhaus-1911]

Fâtime (Fâtima), Mohammeds vierte Tochter, geb. um 606 n. Chr. zu Mekka , Gemahlin des nachherigen Kalifen Ali, Mutter des Hasan und Husein, gest. 632 in Medina . ...

Lexikoneintrag zu »Fâtime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Feddán

Feddán [Meyers-1905]

Feddán , ägypt. Feldmaß zu 24 Kirât: der gewöhnliche = 400 große QKassabeh oder 59,29 Ar und der durch Mehemed Ali um 1 / 6 verringerte Steuer -F. = 44,591, ...

Lexikoneintrag zu »Feddán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Aïscha

Aïscha [Brockhaus-1911]

Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
zehren

zehren [Georges-1910]

zehren , von etwas, vivere, victitare alqā re (leben, zu leben pflegen). – ali alqā re (ernährt werden). – die Flamme zehrt an etwas, flamma absumit alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
Masudi

Masudi [Herder-1854]

Masudi , Ali Abul Hassan, arab. Schriftsteller aus Bagdad im 10. Jahrh., dessen »Goldene Wiese« Sprenger , London 1841, engl. herausgab.

Lexikoneintrag zu »Masudi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 121.
alifer

alifer [Georges-1913]

āli-fer , fera, ferum (ala u. fero), Flügel tragend, beflügelt, axis, Ov. fast. 4, 562 Merkel.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
Aliden

Aliden [Meyers-1905]

Aliden , die Nachkommen des Kalifen Ali (s. Ali 1).

Lexikoneintrag zu »Aliden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
alieus

alieus [Georges-1913]

ali eu s , s. halis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
Mehemed

Mehemed [Pierer-1857]

... ; bes. 2 ) M. Ali (gewöhnlicher Mehmed Ali ), Vicekönig von Ägypten , ... ... November dieses Jahres dies Departement an Mehemed Ali Pascha ab, blieb aber Cabinetsmitglied ohne ein Portefeuille zu haben. 4 ) M. Ali Pascha , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Mehemed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 83.
aliquis

aliquis [Georges-1913]

ali-quis , aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. ... ... 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. ali-quantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315-317.
Babiten

Babiten [Meyers-1905]

... und nach der Übergabe sämtlich hingerichtet wurden. Das gleiche Schicksal traf Ali Mohammed 8. oder 9. Juli 1850 zu Tebriz . ... ... Übersetzung , Cambr. 1891, 2 Bde.), New History of Mirza Ali Muhammed the Báb by Mirza Huseyn of Hamadan ...

Lexikoneintrag zu »Babiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220-221.
Reschid

Reschid [Pierer-1857]

... die Spitze des Ministeriums , wurde jedoch durch den Einfluß Mehemed Ali Pascha 's 7. Oct. zur Niederlegung seines Amtes gezwungen u ... ... u. im Herbst abermals Großvezier . 1855 übergab er die Großvezierstelle an Ali Pascha u. ging 1856 in diplomatischer Sendung zu ...

Lexikoneintrag zu »Reschid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 56-57.
Fyzabad

Fyzabad [Pierer-1857]

Fyzabad (spr. Feisabad), 1 ) Bangla , Stadt ... ... am Flusse Ghoghra, der hier schiffbar ist; 100,000 Ew.; wurde von Saadet-Ali- Khan , erstem Nabob von Oude , zur Residenz erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Fyzabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Mas'udi

Mas'udi [Meyers-1905]

Mas'udi , Ali, berühmter arab. Schriftsteller, geboren zu Beginn des 10. Jahrh. in Bagdad , gest. 956 in Altkairo, erwarb sich auf langjährigen Reisen in Asien und Nordafrika ausgebreitete literarische, geographische und ethnographische Kenntnisse. Von seinen zahlreichen Werken sind ...

Lexikoneintrag zu »Mas'udi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 420.
Hussein

Hussein [Meyers-1905]

Hussein , zweiter Sohn des Kalifen Ali und der Fâtima , der Tochter Mohammeds , trat nach Moâwijas Tode (680) gegen Jezid I. als Prätendent auf, indem er mit wenigen Getreuen von Mekka nach dem Irak zog, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hussein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 669.
Haschem

Haschem [Pierer-1857]

Haschem , 1 ) Urgroßvater Muhammeds , soll zu Gaza in Palästina begraben sein; von ihm stammte Ali u. die Abbassidischen Khalifen von Bagdad (daber Haschemi ) her. 2 ) H. Abdal Salam , Stifter ...

Lexikoneintrag zu »Haschem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 75.
Maß'ûdî

Maß'ûdî [Brockhaus-1911]

Maß'ûdî , Abul-Hassan Ali, arab. Schriftsteller, geb. zu Bagdad , machte schon als Jüngling große Reisen in Asien bis nach Tibet hinein und in Afrika ; gest. 957 zu Altkairo. Sein auch ins Französische (9 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Maß'ûdî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Makrizi

Makrizi [Pierer-1857]

Makrizi, Taki ed Din Achmed Ben Ali, arabischer Historiker; er st. 1450 (1441) u. schr.: Geschichte von 1181_– 1440, von Jussuf Tagriberdi fortgesetzt (herausgeg. von I. Wetzer , Sulzbach 1828); Geschichte Hakems ; ...

Lexikoneintrag zu »Makrizi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 764.
Chedive

Chedive [Meyers-1905]

Chedive ( Chidîv , pers., »Herr, Fürst ... ... Titel des Vizekönigs von Ägypten , der 1845 dem Bali Mehemed Ali von der Pforte verliehen wurde. Mehemed Ali hat diesen Titel niemals gebraucht, da er seiner Eigenliebe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Chedive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 907.
Premeti

Premeti [Meyers-1905]

Premeti (Premmeti) , Stadt im türk. Wilajet Janina ... ... der Viosa , in 300 m Höhe , hat Reste eines Schlosses von Ali Pascha und eines byzantinischen Forts , 3 Moscheen , 2 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Premeti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 277.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon