Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
einschlafen

einschlafen [Georges-1910]

einschlafen , I) eig.: obdormire (z. ... ... haben, dem Einschlafen nahe sein). – dormitare coepisse (in Schlaf zu kommen anfangen, z.B. ad lucem denique arte et graviter). – dormire coepisse (zu schlafen anfangen). – somnum capere (in Schlaf kommen). – in somnum labi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701-702.
Unternehmen

Unternehmen [Adelung-1793]

Unternéhmen , verb. irreg. act. S. Nehmen. Ich unternehme ... ... Wichtiges zu bewerkstelligen, anheischig machen, etwas Schweres zu thun vornehmen, ingleichen dasselbe wirklich anfangen, sowohl mit der vierten Endung der Sache, als auch mit dem Infinitiv des ...

Wörterbucheintrag zu »Unternehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 918.
Unterfangen

Unterfangen [Adelung-1793]

Unterfángen , verb. irreg. S. Fangen, ... ... der Sache erfordert. 1) * Im weitesten Verstande wie unternehmen, etwas zu bewerkstelligen anfangen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2) Im engern Verstande, etwas Schweres, etwas Wichtiges unternehmen oder anfangen. Sich eines großen Baues unterfangen. Sich unterfangen, etwas auszuführen. Auch diese ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 906-907.
Beweis, der

Beweis, der [Adelung-1793]

Der Beweis , des -es, plur. die -e, von ... ... Beweisens in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes. Sich zu einem Beweise vorbereiten. Den Beweis anfangen. Zu dem Beweise schreiten. Einen Beweis führen. Noch mehr aber, 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Beweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968.
Einschlafen

Einschlafen [Adelung-1793]

Einschlafen , verb. irreg. neutr. (S. Schlafen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, in den Schlaf kommen, anfangen zu schlafen. 1. Eigentlich. Das Kind will nicht einschlafen. Der Kranke ist eben jetzt eingeschlafen. Über einer Arbeit, über einem Buche einschlafen. ...

Wörterbucheintrag zu »Einschlafen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1737.
Unternehmen [2]

Unternehmen [2] [Georges-1910]

Unternehmen , das, I) als Handlung: inceptio (das Anfangen, Beginnen von etwas, z.B. tanti operis). – II) das Unternommene: inceptum, (das U. als begonnene Tat). – conatus, us, m . conata, ōrum, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unternehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427-2428.
unternehmen

unternehmen [Georges-1910]

unternehmen , incipere (etwas anfangen, be, ginnen, z.B. opus: u. facinus: u. bellum). – aggredi alqd (sich an etwas machen). – sumere (vor die Hand nehmen, vornehmen, z.B. bellum cum alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unternehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427.
heranreifen

heranreifen [Georges-1910]

... , maturescere incipere od. coepisse (anfangen reif zu werden in phys. Hinsicht, v. Früchten u. v. ... ... ). – prudentiorem esse coepisse. prudentiorem fieri (in geistiger Hinsicht Reise erlangen, anfangen Einsicht zu erlangen). – herangereift sein, habere suam maturitatem. maturum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heranreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1261.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) Anfangen an etwas zu schneiden, das erste Stück von etwas abschneiden. Einen Braten, ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Āufkochen

Āufkochen [Adelung-1793]

Āufkóchen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, kochend in die Höhe steigen, ingleichen, anfangen zu kochen. Das Wasser hat aufgekocht. Laß es ein wenig aufkochen. Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Āufkochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503-504.
Wortwechsel

Wortwechsel [Georges-1910]

... – rixa (der Zank, Hader bis zu Tätlichkeiten). – einen W. anfangen, sich ine. W. einlassen, altercari incipere, mit jmd., cum alqo; causam iurgii inferre (Zank anfangen): einen W. haben mit jmd., altercari cum alqo (über etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Anschmelzen

Anschmelzen [Adelung-1793]

Anschmêlzen , ein Wort, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, mit regelmäßiger Conjugation. 1) Anfangen zu schmelzen. 2) Durch Schmelzen an etwas befestigen. Daher die Anschmelzung. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
confervesco

confervesco [Georges-1913]

cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) in Glut geraten, zu sieden anfangen, sich erhitzen, Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
Zuschneiden

Zuschneiden [Adelung-1793]

Zuschneiden , verb. irregul. (S. Schneiden.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, wacker zu schneiden. Schneide zu! 2. Activum, zum fernern Gebrauche, zur Bearbeitung schneiden. So schneidet der Schneider den Zeug zu einem Kleide zu; der Tischler ...

Wörterbucheintrag zu »Zuschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Anbetreffen

Anbetreffen [Adelung-1793]

† Anbetrêffen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den Ausdrücken vorkommt, was mich, dich anbetrifft, was das anbetrifft, welche aber eine unnütze Verlängerung des Verbi betreffen sind. S. Betreffen und Anlangen.

Wörterbucheintrag zu »Anbetreffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Anschreiten

Anschreiten [Adelung-1793]

Anschreiten , verb. irreg. neutr. S. Schreiten. 1) Mit seyn, heran schreiten, sich mit weiten abgemessenen Schritten nähern; am häufigsten mit kommen, in der vertraulichen Sprechart. Da kommt er angeschritten. 2) Mit haben, anfangen zu schreiten.

Wörterbucheintrag zu »Anschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Zuschrauben

Zuschrauben [Adelung-1793]

Zuschrauben , verb. irregul. (S. Schrauben.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, wacker zu schrauben. 2. Activum, vermittelst einer Schraube, durch Zudrehung der Schraube, zumachen, verschließen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschrauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Gezänk, das

Gezänk, das [Adelung-1793]

Das Gezänk , des -es, plur. die -e, ein anhaltender oder wiederhohlter Zank, und ein jeder Zank überhaupt; eine Zänkerey. Ein Gezänk anfangen. Vermeide das Gezänk der falsch berühmten Kunst, 1 Tim. 6, 20.

Wörterbucheintrag zu »Gezänk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 677.
Zuschmeißen

Zuschmeißen [Adelung-1793]

Zuschmeißen , verb. irregul. (S. Schmeißen.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, wacker zu schmeißen, d.i. zu werfen, ingleichen zu schlagen. 2. Activum, für zuwerfen, zuschlagen. Die Thür zuschmeißen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Übergaukeln

Übergaukeln [Adelung-1793]

Übergáukeln , verb. regul. act. übergaukelt, zu übergaukeln. Jemanden, ihn durch Gaukeley überraschen, hintergehen. Viele, die ihre Sachen zu klug anfangen wollen, werden von ihrem Witze übergaukelt.

Wörterbucheintrag zu »Übergaukeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 752.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon