Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zustreichen

Zustreichen [Adelung-1793]

Zustreichen , verb. irregul. (S. Streichen.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, lebhaft zu streichen. 2. Activum, durch einen eingestrichenen Körper ausfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Zustreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1775.
Tautacismus

Tautacismus [Herder-1854]

Tautacismus , griech.-deutsch, Fehler gegen den Wohlklang, wenn mehre Wörter oder Sylben nach einander mit dem gleichen Laute anfangen.

Lexikoneintrag zu »Tautacismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 423.
Zupeitschen

Zupeitschen [Adelung-1793]

Zupeitschen , verb. regul. neutr. mit haben, anfangen, zu peitschen, ingleichen wacker fortfahren, zu peitschen. Peitsch zu! Auf etwas zupeitschen.

Wörterbucheintrag zu »Zupeitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1765.
Aequinoctium

Aequinoctium [DamenConvLex-1834]

Aequinoctium . Die beiden Tage im Frühling und im Herbst , mit welchen, dem Kalender nach, diese Jahreszeiten anfangen, der 21. oder 22. März , und der 21. oder 22. ...

Lexikoneintrag zu »Aequinoctium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84.
Parallelzüge

Parallelzüge [Brockhaus-1911]

1335. Parallelzüge. Parallēlzüge , bei Feuerwaffen ... ... [Abb. 1335 a]; Gegenteil Keilzüge , bei denen die Felder schmal anfangen und sich nach vorn verbreitern [b], Progressivdrall [c] ist beim Beginn ...

Lexikoneintrag zu »Parallelzüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Krakeel, der

Krakeel, der [Adelung-1793]

Der Krakeel , des -es, plur. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten übliches Wort, einen heftigen Zank und Streit zu bezeichnen. Krakeel anfangen. Daher krakeelen, heftig zanken, und der Krakeeler, ein Zänker, welcher überall ...

Wörterbucheintrag zu »Krakeel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1744-1745.
Ahndung, die

Ahndung, die [Adelung-1793]

Die Ahndung , plur. die -en, nach Maßgebung obiger beyder ... ... Empfindung des Zukünftigen. Als unser Herz vielleicht von trauriger Ahndung schlug, Dusch. Traurige Ahndungen verfolgen mich, und die Nächte quälen mich mit fürchterlichen Träumen, Weiße. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Ahndung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Āutor, der

Āutor, der [Adelung-1793]

Der Āutor , des -s, plur. die Autōren, ein ... ... den Urheber oder Verfasser eines Buches, einen Schriftsteller zu bezeichnen. Ein Autor werden, anfangen Bücher zu schreiben. Er ist ein Autor, er schreibt Bücher, hat Bücher ...

Wörterbucheintrag zu »Āutor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674.
praktizieren

praktizieren [Georges-1910]

praktizieren , I) v. tr .efficere. – exercere od ... ... ) v. intr . a) v. Advokaten: causas agere. – anfangen zu pr., causas agere coepisse: aufhören zu pr., agere desinere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »praktizieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
herbeilassen

herbeilassen [Georges-1910]

herbeilassen , s. herbeikommen lassen. – Übtr., sich herbeil. zu ... ... (sich verstehen, z.B. ad calamitatum societates); coepisse mit Infin. (anfangen zu etc., z.B. orare, zu bitten od. zu Bitten: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeilassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1271.
Pferchen (2)

Pferchen (2) [Adelung-1793]

2. Pfêrchen , verb. reg. act. von Pferche, ein ... ... mit Pferchen beziehen, Pferchen auf dem Acker schlagen und die Schafe darin übernachten lassen. Anfangen zu pferchen. Einen Acker pferchen, ihn auf solche Art überziehen und düngen. ...

Wörterbucheintrag zu »Pferchen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 724.
Instauration

Instauration [Herder-1854]

Instauration , lat.-dtsch., Herstellung; instauriren , wieder anfangen, wieder eröffnen.

Lexikoneintrag zu »Instauration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 422.
Anfeilen (1)

Anfeilen (1) [Adelung-1793]

1. Anfeilen , verb. reg. act. von feilen, limare, anfangen an etwas zu feilen, ein wenig befeilen. Einen Nagel anfeilen.

Wörterbucheintrag zu »Anfeilen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Geschrey, das

Geschrey, das [Adelung-1793]

Das Geschrey , des -es, plur. inus. das Schreyen, ... ... auch von dem dadurch verursachten Schalle. 1. Eigentlich. Ein Geschrey machen, erheben, anfangen. Viel Geschrey und wenig Wolle. Es erhob sich, es entstand ein Geschrey. ...

Wörterbucheintrag zu »Geschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616-617.
November, der

November, der [Adelung-1793]

Der Novêmber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . November, weil er bey den Römern, welche das Jahr mit dem Märze anfingen, der neunte war. Carl der Große nannte ihn den Windmonath, weil sich ...

Wörterbucheintrag zu »November, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535.
Anbrechen (1)

Anbrechen (1) [Adelung-1793]

1. Ánbrếchen , verb. irreg. S. Brechen. Es ... ... , und in weiterer Bedeutung, das erste Stück von etwas nehmen, eine theilbare Sache anfangen stückweise zu gebrauchen. Ein Brot anbrechen, anschneiden. Einen Käse anbrechen. Ein angebrochener ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

... es in dieser Bedeutung bloß eine Figur ist. 1) Anfangen zu glänzen, anfangen zu scheinen. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Die ... ... mit deinen Strahlen an, hier nicht üblich sind. 2) Figürlich, anfangen sich zu zeigen; nur von der Nacht ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Die Pierinnen

Die Pierinnen [Brockhaus-1809]

* Die Pierinnen : unter diesem Namen (auch Pieriden ) sind ... ... , die es wagten, mit den Musen einen Wettkampf anzustellen. Als sie ihren Gesang anfingen, wurde alles dunkel und finster, allein sobald die Musen ihren Gesang anstimmten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pierinnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Wohltage, die

Wohltage, die [Adelung-1793]

* Die Wohltage , sing. inusit. ein nur im Niederdeutschen ... ... ein bequemes und üppiges Leben zu bezeichnen. Er weiß vor Wohlthagen nicht, was er anfangen soll, die guten Tage machen ihn übermüthig, muthwillig. Im Niederdeutschen Weeldage, von ...

Wörterbucheintrag zu »Wohltage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599.
Einschlummern

Einschlummern [Adelung-1793]

Einschlummern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in den Schlummer gerathen, anfangen zu schlummern; in der edlern Schreibart entschlummern. Er ist eingeschlummert. Im Oberdeutschen nafzen, entnafzen, entnaften, entnucken, im Nieders. indusken, indrömken. In einigen Oberdeutschen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Einschlummern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1741.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon