Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Teufeley, die

Teufeley, die [Adelung-1793]

Die Teufeley , plur. die -en, eine unmittelbare Wirkung des Teufels, und was dafür gehalten wird. Ingleichen figürlich, boshafte, lose, verwirrte Händel. Lauter Teufeley anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Teufeley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 561.
Anscheren (1)

Anscheren (1) [Adelung-1793]

1. Anschêren , verb. irreg. act. von scheren, tondere, welches S. anfangen an etwas zu scheren, ein wenig bescheren. Daher die Anscherung.

Wörterbucheintrag zu »Anscheren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

Arzneipflanzen (hierzu Tafel »Arzneipflanzen I bis III« mit Text ), die zur Bereitung von Arzneimitteln dienenden Pflanzen . Seit den ersten Anfängen der Heilkunde wurden zahlreiche Pflanzen wegen ihrer wirklichen oder vermeintlichen Heilkraft verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 837.
September, der

September, der [Adelung-1793]

Der Septémber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... septem, sieben, weil er bey den Römern, welche das Jahr mit dem März anfingen, der siebente Monat war. Carl der Große nannte ihn nach dem Eginhart ...

Wörterbucheintrag zu »September, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 60-61.
Beutelgeschirr

Beutelgeschirr [Lueger-1904]

Beutelgeschirr . Schon in ihren Anfängen trennte sich die Technik der Müllerei in »Zerkleinerung« und »Sichtung«. Die letzterem Zweck dienenden primitiven Einrichtungen bezeichnete man als »Beutelgeschirr«, weil ein beutelartiger Schlauch aus Beuteltuch ( Müllergaze ) schräg in einem verschlossenen Karten ...

Lexikoneintrag zu »Beutelgeschirr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 753-754.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der Höhe zu liegen. Das Instrument ist von Holz ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Andermann, der

Andermann, der [Adelung-1793]

† Der Andermann , des -es, plur. die -männer, in dem Salzwerke zu Halle, die beyden Träger, welche auf den Vormann oder Erstemann folgen, und mit ihm die Schichten oder Arbeit anfangen. Die folgenden heißen Drittemänner.

Wörterbucheintrag zu »Andermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280.
Beerhacke, die

Beerhacke, die [Adelung-1793]

Die Beerhacke , plur. inus. in den Weinbergen, die letzte Behackung derselben, welche um Ägidii geschiehet, zu welcher Zeit die Beeren bereits anfangen, helle zu werden. Sie wird auch die Beerkraute, ingleichen die Reinkraute genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Beerhacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786-787.
Bestimmungsort

Bestimmungsort [Georges-1910]

Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmungsort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Rumorhaus, das

Rumorhaus, das [Adelung-1793]

Das Rumōrhaus , des -es, plur. die -häuser, in Wien, ein öffentliches Haus, worin sich die Rumorwache aufhält, und in welches diejenigen gebracht werden, welche des Nachts auf den Gassen Lärmen und Rumor anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Rumorhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1210.
Das Tavtogramm

Das Tavtogramm [Brockhaus-1809]

Das Tavtogramm (a. d. Griech.): ein Gedicht, wo alle Verse sich mit einem und demselben Buchstaben anfangen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tavtogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
verlieben, sich

verlieben, sich [Georges-1910]

verlieben, sich , amore capi (von Liebe ergriffen werden). – ... ... (lieben, Liebschaften haben). – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500-2501.
Der Pennalismus

Der Pennalismus [Brockhaus-1809]

Der Pennalismus . Man versteht darunter die Ungezogenheiten und Albernheiten, die sich ... ... ältern Studenten gegen ihre jüngern Mitbrüder erlaubten, wenn diese die Akademien zu beziehen anfingen. Diese mußten jenen im ersten Jahre aufwarten, und dafür noch obendrein schimpfliche Begegnungen ...

Lexikoneintrag zu »Der Pennalismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 385.
zusammenstecken

zusammenstecken [Georges-1910]

zusammenstecken , I) v. tr .: 1) mit Nadeln ... ... ., capita conferre (zur Besprechung, Beratung etc.); inter se colloqui coepisse (anfangen, miteinander zu sprechen). – II) v. intr. = mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2839.
Leiche (1), die

Leiche (1), die [Adelung-1793]

1. Die Leiche , plur. inus. die Zeit, wenn die leichenden Thiere zu leichen pflegen; ingleichen die Handlung des Leichens selbst. Die Karpfenleiche, Hechtleiche, Froschleiche. Die Fische treten in die Leiche, wenn sie anfangen zu leichen.

Wörterbucheintrag zu »Leiche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2000.
Anschleifen (1)

Anschleifen (1) [Adelung-1793]

1. Anschleifen , verb. irreg. act. S. Schleifen, polire. 1) Anfangen an etwas zu schleifen. Einen Stein anschleifen, eine kleine Fläche an demselben schleifen. Einen Spiegel, ein Glas anschleifen. 2) Daran schleifen, durch Schleifen an etwas hervor bringen ...

Wörterbucheintrag zu »Anschleifen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Agrikulturchemie

Agrikulturchemie [Meyers-1905]

Agrikulturchemie ( Ackerbauchemie ), die Lehre von den Naturgesetzen ... ... wichtigen pflanzlichen und tierischen Organismen. Die Geschichte der A. fällt in ihren Anfängen mit der Geschichte der Naturwissenschaften zusammen. Zu einer selbständigen Wissenschaft wurde ...

Lexikoneintrag zu »Agrikulturchemie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 179.
Lichtbraten, der

Lichtbraten, der [Adelung-1793]

Der Lichtbraten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , ein feyerlicher Braten, welcher den Gesellen gegeben wird, wenn sie bey abnehmenden Tagen anfangen, bey Lichte zu arbeiten; die Lichtgans, wenn es eine gebratene Gans ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Lichtbraten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2052.
Eulenflucht, die

Eulenflucht, die [Adelung-1793]

Die Eulenflucht , plur. car. im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens, die Abenddämmerung, weil die Eulen in selbiger auszufliegen anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Eulenflucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1983.
Principiis obsta

Principiis obsta [Brockhaus-1911]

Principĭis obsta (lat.), widerstehe den Anfängen (gleich beim Anfang); Zitat aus Ovid.

Lexikoneintrag zu »Principiis obsta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon