Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort | Fotografie 
Anlassen

Anlassen [Lueger-1904]

Anlassen ( Anlaufen ), Bildung einer dünnen Oxydschicht bei ... ... bekommen oder zu zerspringen. – Anlassen des Stahls . Man kann dem Stahl verschiedene Grade der ... ... verarbeitet werden soll, muß zuerst auf diese Weise weich gemacht werden. Das Anlassen von Hart- und anderm Eisenguß ...

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 220.
Anlassen

Anlassen [Meyers-1905]

Anlassen ( Nachlassen ), Weichmachen von Stahl , Gußeisen und andern Metallen . Gußeisen wird mit Lehm bestrichen, in Kokspulver, Sand etc. vergraben, bis zur Rotglut erhitzt und dann sehr langsamer Abkühlung überlassen. Auch werden die noch ...

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 541.
anlassen

anlassen [Georges-1910]

anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen ... ... ., inclementius invehi in alqm. – II) v. r. sich anlassen , d. i. den Anschein zu etwas, bes. zu einem Erfolg, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Anlassen

Anlassen [Pierer-1857]

Anlassen , 1 ) eine Flüssigkeit , bes. Wasser, wohin fließen lassen; so einen Teich anlassen , bewirken, daß demselben Wasser zufließt; eine Salzpfanne a., die leere mit Sohle füllen (wo dann das Nachfüllen zulassen genannt ...

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 520.
Anlassen

Anlassen [Brockhaus-1911]

Anlassen , s.v.w. Adoucieren (s.d.); auch eine Maschine aus der Ruhe in den Arbeitsgang überführen.

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

... Für anlaufen lassen, d.i. anhetzen. Einen Hund anlassen, auf etwas anlassen. Ingleichen, das Wasser eines Teiches anlassen, anlaufen lassen, und dann ... ... So bedeutet in den Schmelzhütten, die Bälge anlassen, oder nur schlechthin, anlassen, so viel als anfangen zu schmelzen ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Anlassen (2)

Anlassen (2) [Adelung-1793]

2. Anlassen , verb. irreg. recipr. von dem Zeitworte lassen, scheinen, welches S. scheinen, den Schein, das Ansehen zu einem gewissen Erfolge haben. Es läßt sich zum Kriege an, es scheint, daß ein Krieg entstehen werde. Es läßt sich zum ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [1]

Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [1] [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [2]

Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [2] [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hanne

Hanne [Wander-1867]

Hanne, fasse Muth , die Russen kommen. ( Brandenburg . ... ... gegen die Herrschaft der Franzosen kämpften. Das Wort wird bei verschiedenen Anlässen als Ermunterungszuruf angewandt. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bei menner ...

Sprichwort zu »Hanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406.
Corso

Corso [Pierer-1857]

Corso , 1 ) ( Lauf ), in Italien das ... ... Reiter ; 2 ) ein Zug von geschmückten Equipagen , welcher bei festlichen Anlässen durch die Stadt geht, daher 3 ) auch die Hauptstraßen der größeren ...

Lexikoneintrag zu »Corso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 468.
Cötus

Cötus [Meyers-1905]

Cötus (lat., » Versammlung «), im Universitäts- und Schulleben die bei festlichen Anlässen vereinigte Gesamtheit der Lehrer und Schüler oder auch der Personalbestand einzelner Klassen ; daher Klassen gleicher Stufe : Parallelcöten , und solche, die um ein halbes Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Cötus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.
Brüsk

Brüsk [Brockhaus-1911]

Brüsk (frz.), ungestüm, barsch; Brüskerīe, barsches Benehmen; brüskieren, hart anlassen, barsch behandeln.

Lexikoneintrag zu »Brüsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Wetzen

Wetzen [Pierer-1857]

Wetzen , 1 ) etwas durch wiederholtes Hin- u. Herstreichen auf ... ... dazu passenden Gegenstande scharf machen; bes. den Schneidwerkzeugen nach dem Härten , Anlassen u. Schleifen durch W. auf einem passenden Wetzsteine (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Wetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 145.
appello [1]

appello [1] [Georges-1913]

1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505-507.
Herolde

Herolde [Herder-1854]

Herolde , bei den Alten Boten, welche zwischen verschiedenen Staaten u. feindlichen Heeren gebraucht wurden, wohl auch bei feierlichen Anlässen Ausrufer in Volksversammlungen und Lagern ; galten als unverletzlich u. waren durch besondere Auszeichnungen kenntlich gemacht. Die H. des Mittelalters hatten ein ...

Lexikoneintrag zu »Herolde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 289.
Tempern

Tempern [Pierer-1857]

Tempern , 1 ) mischen; 2 ) durch Tändeln die ... ... verlieren; 3 ) allmählig erhitzen u. ausglühen; bes. 4 ) ( Anlassen , Adouciren ), eiserne Gußstücke behufs ihrer späteren Bearbeitung erweichen; zu diesem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 364-365.
Anblasen

Anblasen [Pierer-1857]

Anblasen , 1 ) (Hüttenw.), so v.w. Anlassen ; 2 ) (Mus.), auf neuverfertigten Blasinstrumenten zuerst blasen, zur Prüfung , ob sie gut u. leicht ansprechen, ihre Töne rein sind, um sie zugleich hierdurch zu vervollkommnen; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Anblasen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 460.
Manifest

Manifest [Herder-1854]

Manifest , aus dem Lat., die öffentliche Rechtfertigung einer Regierung bei wichtigen Anlässen, z.B. Kriegserklärungen. Im Seerecht ist M. der Frachtbrief über die gesammte Ladung .

Lexikoneintrag zu »Manifest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 89-90.
schmähen

schmähen [Georges-1910]

schmähen , jmd., convicium facere alci (ihn ausschimpfen). – alqm increpitare. in alqm invehi (jmd. hart anlassen). – alci maledicere (ihm Schlechtes nachsagen). – auf jmd. (der abwesend ist) sch., alci absenti maledicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon