Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ἀφ-αμαρτο-επής

ἀφ-αμαρτο-επής [Pape-1880]

ἀφ-αμαρτο-επής , ές (ἔπος ), in der Rede abirrend, den Zweck derselben verfehlend, Il . 3, 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αμαρτο-επής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
αὐθ-ᾱδό-στομος

αὐθ-ᾱδό-στομος [Pape-1880]

αὐθ-ᾱδό-στομος , selbstgefällig und anmaßend redend, nennt Euripides den Aeschylus bei Ar. Ran . 836.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ᾱδό-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐθ-υπό-στατος

αὐθ-υπό-στατος [Pape-1880]

αὐθ-υπό-στατος , Erkl. zum vorigen, Hesych .; σῶμα Schol. Plat. Rep . VIII, 381.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-υπό-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἀφ-αιρεματικός

ἀφ-αιρεματικός [Pape-1880]

ἀφ-αιρεματικός , wegnehmend; bei Philosophen, abstrahirend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αιρεματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Fotokitsch/Paare/'Au seuil du Paradis...'

Fotokitsch/Paare/'Au seuil du Paradis...' [Bildpostkarten]

'Au seuil du Paradis...'. Verlag: Chipault et Cie, Boulogne s. Seine.

Historische Postkarte: 'Au seuil du Paradis...'
ἀφ-ιππο-τοξότης

ἀφ-ιππο-τοξότης [Pape-1880]

ἀφ-ιππο-τοξότης , s. ἀμφιπποτοξότης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιππο-τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Salut au monde! [Literatur]

Salut au monde! Frei nach Walt Whitman O nimm meine ... ... da kein Ende. Salut au monde! Ein jeder von uns unvermeidlich! Ein jeder von uns, ... ... von uns mit seinem Teil hier ebenso göttlich wie irgend einer! Salut au monde! · Ignaz Wrobel Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 131-132.: Salut au monde!
Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour«

Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour« [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
αὐθ-ομο-λογέομαι

αὐθ-ομο-λογέομαι [Pape-1880]

αὐθ-ομο-λογέομαι , med ., von selbst, freiwillig eingestehen, πρᾶγμα αὐϑομολογούμενον , eine Sache, die für sich selbst spricht, an sich klar ist, Luc. Hermot . 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ομο-λογέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἀφ-εδριατεύοντες

ἀφ-εδριατεύοντες [Pape-1880]

ἀφ-εδριατεύοντες , οἱ , eine böotische obrigkeitliche Behörde, C. O. Müller Orchom. p. 471.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-εδριατεύοντες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Die Au [Literatur]

Die Au Für Max Sidow Die Apfelbäume blühen sanft wie Wangen: Im Winde lachen Knaben vom Geäst; Die kleinen Nackten suchen ... ... bauscht! Das goldne Knospenklimmen bleib verglommen, Am Blau hat sich die laue Au berauscht!

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 26-27.: Die Au

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mort au chien [Kulturgeschichte]

Mort au chien Mort au chien; → Herbstzeitlose.

Werke von Mort au chien im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au bouc [Kulturgeschichte]

Herbe au bouc Herbe au bouc, → Stinkgänsefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au bouc. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 410.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Palais au lievre [Kulturgeschichte]

Palais au lievre Palais au lievre → Hasenkohlsonche mit glattem Stengel.

Volltext Kulturgeschichte: Palais au lievre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Remors au diable [Kulturgeschichte]

Remors au diable Remors au diable; → Abbißskabiose.

Volltext Kulturgeschichte: Remors au diable. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 43.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au limaçon [Kulturgeschichte]

Herbe au limaçon Herbe au limaçon, die Gattung Medicago.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au limaçon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.
Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas

Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas [Bildpostkarten]

Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas.

Historische Postkarte: Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas
Pforzheim, Baden-Württemberg/Untere Au mit Schelmenturm

Pforzheim, Baden-Württemberg/Untere Au mit Schelmenturm [Ansichtskarten]

Pforzheim, Baden-Württemberg: Untere Au mit Schelmenturm Rückseite Ort: ... ... PLZ: W-7530 Neue PLZ: 75100 Beschreibung: Untere Au mit Schelmenturm Verlag: Gebr. Metz, Tübingen Status: ungelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Pforzheim, Baden-Württemberg; Untere Au mit Schelmenturm

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au lait de notre Dame [Kulturgeschichte]

Herbe au lait de notre Dame Herbe au lait de notre Dame, → Fleckenlungenkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au lait de notre Dame. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon