Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Milchzähne

Milchzähne [Pierer-1857]

Milchzähne ( Wechselzähne ), die ersten 20 Zähne des Menschen , welche zwischen dem 7. u. 13. Jahre ausfallen u. durch neue ersetzt werden.

Lexikoneintrag zu »Milchzähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 259.
Ophiăsis

Ophiăsis [Pierer-1857]

Ophiăsis (v. gr.), das Ausfallen der Kopfhaare an einzelnen Stellen , bes. wenn die kahle Stelle eine schlangenförmige Krümmung zeigt.

Lexikoneintrag zu »Ophiăsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 311.
Ptilōsis

Ptilōsis [Pierer-1857]

Ptilōsis (v. gr.), 1 ) das Mausern der Vögel ; 2 ) das Ausfallen der Haare ; 3 ) auch der Augenbrauen u. Augenwimpern .

Lexikoneintrag zu »Ptilōsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 672.
Füllhölzer

Füllhölzer [Pierer-1857]

Füllhölzer , 1 ) die Hölzer, welche bei Döbeldecken zwischen die Hauptbalken gelegt werden; 2 ) bei Blockhäusern die Breter, welche die äußeren Wände ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Füllhölzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 788.
Ausstopfen

Ausstopfen [Adelung-1793]

Ausstopfen , verb. reg. act. durch Stopfen ausfüllen, voll stopfen. Ein Bett mit Federn, ein Küssen mit Sand ausstopfen. Einen Vogel, ein Thier ausstopfen. In Oberdeutschland ausschopfen. Daher die Ausstopfung.

Wörterbucheintrag zu »Ausstopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Verstürzen

Verstürzen [Pierer-1857]

Verstürzen , 1) einen Schacht durch hineingestürzten Schutt ausfüllen; 2) einen Gang durch davor gestürzte Erde od. Steine verbergen.

Lexikoneintrag zu »Verstürzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 524.
Supplieren

Supplieren [Meyers-1905]

Supplieren (lat.), ergänzen, ausfüllen; daher Supplent , in Österreich soviel wie Hilfslehrer .

Lexikoneintrag zu »Supplieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 210.
perpolitio

perpolitio [Georges-1913]

perpolītio , ōnis, f. (perpolio), das Ausfeilen, sermonis, Cornif. rhet. 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpolitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629.
Ausrieseln

Ausrieseln [Adelung-1793]

Ausrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, heraus rieseln, rieselnd ausfallen; wofür in einigen Gegenden ausröhren und ausrühren üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Ausrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 627.
Depilation

Depilation [Herder-1854]

Depilation , lat., das Ausfallen der Haare ; depiliren , der Haare berauben.

Lexikoneintrag zu »Depilation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 326.
Zuscharren

Zuscharren [Adelung-1793]

Zuscharren , verb. regul. act. durch Scharren ausfüllen, bedecken.

Wörterbucheintrag zu »Zuscharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1771.
Excĭdenz

Excĭdenz [Pierer-1857]

Excĭdenz (v. lat.), das Ausfallen eines Gliedes .

Lexikoneintrag zu »Excĭdenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 31.
Supplieren

Supplieren [Brockhaus-1911]

Supplieren (lat.), ergänzen, ersetzen, ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Supplieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Zementieren

Zementieren [Lueger-1904]

Zementieren . Beim Schachtabteufen in festem, aber von wasserführenden Klüften ... ... zuerst von Wiede [1] in Reinsdorf das Absperren des Wassers durch Ausfüllen der Klüfte mit Zement angewendet worden. Da auch Portier ...

Lexikoneintrag zu »Zementieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 981-982.
Haarschwund

Haarschwund [Brockhaus-1911]

Haarschwund , Alopekie (Defluvĭum pilōrum), krankhaftes Ausfallen der Haare , tritt auf nach schweren Krankheiten ( Typhus , Pocken , Syphilis u.a.) oder infolge eines chronischen Leidens und führt allmählich zur Kahlköpfigkeit ( Glatze ), so beim ...

Lexikoneintrag zu »Haarschwund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Zementation

Zementation [Lueger-1904]

Zementation , die Gewinnung von Kupfer aus Grubenwässern durch Ausfällen mittels Eisen als metallisches Kupfer oder mittels Schwefelwasserstoff als Schwefelkupfer. Zementwässer erzeugen sich in verlassenen, ersoffenen Kupfererzgruben. Wässer , welche 100 g Kupfer in 1 cbm ...

Lexikoneintrag zu »Zementation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 980-981.
Leinölsäure

Leinölsäure [Lueger-1904]

Leinölsäure , die Gesamtmenge der im Leinöl enthaltenen fetten Säuren , ... ... Wasserdampf , Kalk , Magnesia u.s.w. oder durch Verseifung und Ausfällen mit Säure ausgeschieden; ölartig, bei 12–15° C. Kristalle ausscheidend, ...

Lexikoneintrag zu »Leinölsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 481.
Geierfedern

Geierfedern [Pierer-1857]

Geierfedern , 1 ) die zarten, weichen Federn von der Brust des Edelfalken , den Eiderdaunen sehr ähnlich u. sehr elastisch, zum Ausfüllen von Betten u. Polstern u. zu Federbüschen dienend; kommen ...

Lexikoneintrag zu »Geierfedern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 74.
Bindegewebe

Bindegewebe [Brockhaus-1911]

Bindegewebe , Zellgewebe , ein im Körper weit verbreitetes Gewebe ... ... die entweder ohne regelmäßige Anordnung die Räume zwischen den einzelnen Organen des Körpers ausfüllen (lockeres B.), oder eine bestimmte Anordnung haben (geformtes B.), wie ...

Lexikoneintrag zu »Bindegewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Ausspritzen

Ausspritzen [Pierer-1857]

... u. den innern Körperraum mit Wachs , Quecksilber etc. ausfüllen, um diese sichtbar zu machen od. als Präparat zu erhalten, ... ... Chir .), eine Wunde , bes. eine Fistel , mit Flüssigkeiten ausfüllen, um sie zu reinigen u. heilende Stoffe einzubringen.

Lexikoneintrag zu »Ausspritzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon