Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kleiber, der

Kleiber, der [Adelung-1793]

Der Kleiber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Activi, wo Kleiber und Kleiberinnen diejenigen Personen sind, welche die hölzernen Wände mit Lehm ausfüllen, oder solche kleiben. In einigen Gegenden werden sie Leimklicker oder vielmehr Lehmklicker genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Kleiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1614.
Borstenfäule

Borstenfäule [Herder-1854]

Borstenfäule , eine Krankheit der Schweine mit Austreibung der Haut , Struppigwerden und Ausfallen der Borsten. Beständiger Aufenthalt in ungefunden Ställen u. verdorbenes Futter erzeugen die Krankheit .

Lexikoneintrag zu »Borstenfäule«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 622.
Messerfeilen

Messerfeilen [Pierer-1857]

Messerfeilen , im Querschnitte keilförmig (wie eine Messerklinge) gestaltete Feilen , auf allen vier Seiten mit einem Hieb versehen; dienen zum Ausfeilen schmaler Ausschnitte .

Lexikoneintrag zu »Messerfeilen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 169.
Ausstoßfeile

Ausstoßfeile [Lueger-1904]

Ausstoßfeile , eine z.B. in der Kammacherei gebräuchliche Feile von geringer Breite zum Ausfeilen schmaler Zwischenräume, z.B. der Kammzähne.

Lexikoneintrag zu »Ausstoßfeile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Borstenfäule

Borstenfäule [Brockhaus-1911]

Borstenfäule , Erscheinung beim Skorbut der Schweine : Struppigwerden und Ausfallen der Borsten.

Lexikoneintrag zu »Borstenfäule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Ripienstimmen

Ripienstimmen [Sulzer-1771]

Ripienstimmen. ( Musik ) Vom italiänischen Worte Ripieno, welches ... ... geschrieben wird, wo die begleitenden Stimmen , die eine Zeitlang pausirt hatten, zum ausfüllen wieder eintreten sollen. Man nennt also in einem Tonstük, das nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Ripienstimmen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 986-987.
Palingenĭus

Palingenĭus [Pierer-1857]

Palingenĭus , Marcellus P. Stellatus , eigentlich Pier. Ang. ... ... der Herzogin von Ferrara an ihrem Hof aufgenommener Lutheraner. Verfasser eines an Ausfällen auf den katholischen Clerus reichen Gedichtes , wegen dessen er nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Palingenĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 574-575.
volemum pirum

volemum pirum [Georges-1913]

volēmum pirum , eine Art großer Birnen, die die hohle Hand (vola) ausfüllen, etwa Pfundbirne, Cloat. bei Macr. sat. 3, 19, 6: gew. Plur. volema pira u. bl. volema, Cato r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volemum pirum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538.
Improvisatore

Improvisatore [Brockhaus-1809]

*Improvisatore – Die in diesem Art. aufgeführte Magd Morelli , welche vielleicht auch um deswillen den satyrischen Ausfällen ihrer Neider so sehr ausgesetzt wurde, weil es bekannt ward, daß beim Examen ihr die vorzulegenden Themata vorher bekannt gemacht worden waren, starb zu Florenz am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Improvisatore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Bedeckter Weg

Bedeckter Weg [Herder-1854]

Bedeckter Weg (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang , mit einer Brustwehr , zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc.

Lexikoneintrag zu »Bedeckter Weg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 455.
anapleroticus

anapleroticus [Georges-1913]

anaplērōticus , a, um (ἀναπληρωτικός), zum Ausfüllen dienend, medicamentum, das das Fleisch wieder auf Wunden wachsen lassen soll, Veget. mul. 3, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anapleroticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
Ausschlichten

Ausschlichten [Pierer-1857]

Ausschlichten , die Zwischenräume zwischen den Scheiten eines Meilers mit dünnem Holz ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Ausschlichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 55-56.
Einbalsamiren

Einbalsamiren [Adelung-1793]

Einbalsamiren , verb. reg. act. mit Balsam oder wohl riechenden Harzen inwendig ausfüllen, oder auch damit von außen umgeben; balsamiren. Eine Leiche einbalsamiren. So auch die Einbalsamirung.

Wörterbucheintrag zu »Einbalsamiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1687.
Zwickelsteine

Zwickelsteine [Pierer-1857]

Zwickelsteine , Steine zum Ausfüllen der Ecken bei Pflasterarbeiten in Hausfluren etc.

Lexikoneintrag zu »Zwickelsteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Abraspeln (2)

Abraspeln (2) [Adelung-1793]

2. † Abraspeln , ausfallen, von dem Getreide, S. Abrispen.

Wörterbucheintrag zu »Abraspeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Kahlköpfigkeit

Kahlköpfigkeit [Pierer-1857]

Kahlköpfigkeit ( Cal vities ), ein im Greisenalter nach vorhergängigem Ergrauen der Haare stattfindendes Ausfallen derselben. Vorzeitige K. geschieht oft ohne vorheriges Ergrauen nach Gemüthserschütterungen, Krankheiten , namentlichdes Kopfes , Geistesanstrengungen, geschlechtlichen Ausschweifungen , Lustseuche . Örtliche Ursachen bedingen ...

Lexikoneintrag zu »Kahlköpfigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Wasserglaskitt

Wasserglaskitt [Lueger-1904]

Wasserglaskitt wird aus Wasserglaslösung von 33° Bé mit seinem Schlemmkreidepulver zu ... ... ein vorzügliches Mittel zum Kitten zerbrochener Porzellan- und Glasgegenstände wie auch zum Ausfüllen von Löchern in Stein , Holz u.s.w. Wasserglas ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglaskitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 845.
Simplicissimus

Simplicissimus [Herder-1854]

Simplicissimus , der abenteuerliche , der Held eines 1669 erschienenen Romanes ... ... Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb lebendig und wahr ausfallen mußte, weil der Verfasser großentheils eigene Erlebnisse erzählt; vgl. Grimmelshausen .

Lexikoneintrag zu »Simplicissimus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 220-221.
Bleisesquioxyd

Bleisesquioxyd [Lueger-1904]

Bleisesquioxyd Pb 2 O 3 , ein rötlichgelbes Pulver ... ... verwandeln es in Oxyd und Superoxyd PbO 2 . Es wird durch Ausfällen aus einer siedenden Lösung von Bleioxydhydrat mit unterchlorigsaurem Natrium erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Bleisesquioxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73-74.
Milchzahn, der

Milchzahn, der [Adelung-1793]

Der Milchzahn , des -es, plur. die -zähne. 1 ... ... auf die Welt bringen, oder doch während des Saugens bekommen, und welche ihnen wieder ausfallen, wenn sie aufhören zu saugen, und festere Speisen bekommen. Bey den Füllen ...

Wörterbucheintrag zu »Milchzahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 209-210.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon