... modify or distribute the work in a way requiring permissionunder copyright law.A "Modified Version" of the ... ... by an organization as the authoritative definition of astandard.You may add a passage of up to ... ... separateand independent documents or works, in or on a volume of a storage ordistribution medium, is called an " ...
... scitur Lyon 1581, vgl. L. Gerkrath, F. S., Wien 1860), Pierre Charron (1541 ... ... und LEHMANN, Jena 1909, vgl. K. HAGEN, a. a. O. III cap. 5; A. HEGLER, Geist und Schrift ... ... und Neapel 1586; über ihn F. FIORENTINO. Florenz 1872 und 1874; L. FERRI, Turin 1873, ...
... April 1849 in Harburg ) verband. Nachdem F. schon allein das Theater in Temesvar und das (später abgebrannte ... ... in den folgenden Jahren fast ausschließlich dem Theaterbau, in dem sie bald eine autoritative Geltung erlangten, so daß sie auch als Preisrichter ... ... , Volkstheater , s. Tafel »Wiener Bauten I« ), Totis (1889, Schloßtheater), Zürich ...
... la tribune qu'on accouche dans les wagons de troisième classe, à l'atelier et sur le pavé de nos rues .« ... ... be on the whole better qualified to choose a candidate for Parliament than a considerable portion of male electors .« ( ... ... Theil der kleinen Schrift der Mme. C. Coignet » De l'affranchissement politique des femmes en Angleterre ...
... deux semaines ici avec son père: comme à Berlin, elle a charmé à Weimar. On lui reconnaît beauté, tact, esprit, ... ... Dinge des täglichen Lebens nicht immer ganz der Wirklichkeit entsprach‹ (a.a.O., S. 398). 35 Außer der Fürstin ...
... 43 Clemens Alexandrinus Stromat. a.a.O. Eusebius a.a.O. XIII, 12, p. ... ... Vgl. über diesen Punkt Zuckermann a.a.O. S. 30 f. und S. 34 ... ... jedoch hierzu die Bemerkungen Th. Zahns a.a.O. 63 f.]. 228 Apostelgeschichte ...
... Listen bei KING, Chronicles II 98ff. (Liste F und die Liste C aus Sippara, die MESSERSCHMIDT, Orient. Lit.- ... ... »Jahr wo erobert wurden Uruk und Isin«, abgekürzt in A, C und F (UNGNAD, Z. Ass. XXIII 77ff., hat dies ...
Paley, William , geb. 1743 in Peterborough, Prof. der Theologie in Cambridge, gest. 1805. = P. verbindet die autoritative (heteronome) Ethik mit dem Eudämonismus. Den Grund der sittlichen Verpflichtung findet er ... ... 1788. – Natural Theology, 1802; deutsch 1823. – Works, 1825, u. a.
... den Ideen und Ergebnissen von F. Bacon, Kepler, Galilei, Harvey u. a. ausgeht. Philosophie und ... ... zur Entfaltung; letztere ist also durch den Staat bedingt (Autoritative Ethik). Die Strafe dient der Abschreckung. Die ... ... Klassiker d. Philos.); Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., 1879-81; Arch. f. Gesch. d. Philos ...
... sortes des pratiques serviles que leur théosophie dédaigne. Leur point de vue à l'égard de ces pratiques paraît être celui du bouddhisme, qui les ... ... 31 Geschichte der indischen Literatur I, S. 217; Tylor, I, 422ff.; Fritz Schultze, ...
... arbeiten und zugreifen, – wo's a Brot gibt.« Er ließ die Arme langsam sinken ... »Sehen's, ... ... Kammer im ›Quergebäude‹ groß wird, – sehr groß – wie jetzt, wo a Kind nach Milch schreit und a arm's Weib daliegt und sich nicht ...
... . ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande. Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE ... ... 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. f. Litt. u. Kirch.-Gesch. d. Mittelalter ...
... oder fünf Handelsschiffen, laut Urkunde C-166, oder der Bau von fünf Schnellbooten a 40 Tonnen, laut Urkunde C-151, die aus technischen Gründen an ... ... the statesmen and the lawyers, a public yearning for revenge was converted into a real demonstration of the ...
... Vollbürgerverband, sich ausbreitete. Es war die Rechtsstellung der Metöken geregelt und (a.a.O.) auch festgestellt, welche rituellen Befugnisse sie nur durch Beschneidung erwerben konnten ... ... 15 B. B. 22 a. 16 Gemeint sind, wo nichts andres ...
... Führer ist in unseren Augen niemals tyrannischer Befehlshaber« (Dokumentenbuch I, Seite 135). Nur in solchen Äußerungen war ein Protest gegen die Entwicklung ... ... hat er anläßlich des deutschen Austritts aus dem Völkerbund Sowjetrußland Frieden angeboten (Dokumentenbuch I, Seite 147). Ich zitiere diese Stelle, weil sie gleichzeitig ...
... zahlreichen damit gebildeten Personennamen wie Ra'mose, Thutmose, A'ḥmose, aber auch als Kurzname findet; und auch ein zweiter ägyptischer ... ... Schicksal, das Sichem durch Abimelek erlitten hat. (s.u. S. 234 f.), hier Simeon und Lewi zuzuschreiben und daher in die Urzeit ... ... als Träger der von Moses her überlieferten Tora eine autoritative, von der Staatsgewalt unabhängige Stellung beanspruchen; diese Auffassung ...
... der das alles noch sehr leicht nimmt; sie unterbrechend; »a« kurz. Gott, na! MARIANNE gequält-grübelnd vor sich hin ... ... lächerlichen Kombination« auch noch »des längeren verweilt« hätte; »a« lang, »o« kurz; beide betont. Ja, no! ... ...
... Vous avez eu la hardiesse d'aller planter notre drapeau à Berlin, dans la forteresse même de nos ennemis. Ecrivez-moi, ... ... que vous pourrez, vous me ferez un très grand plaisir. Mille amitiés à votre mari. Tout à vous R. Bonghi. Von dem ...
... nie ganz gefehlt. In der Zentrumspartei nimmt jetzt ein Einzelmäzenat, wie Herr A. THYSSEN, mindestens die gesellschaftliche Rolle eines Erzbischofs in Anspruch – ... ... der Führer kommt auf militaristischem Weg in die Höhe: als Militärdiktator wie NAPOLEON I., der sich seine Stellung durch Plebiszit bestätigen läßt. Oder ...
... derjenigen des Monarchen aufgesogen, dessen Wille hier ganz im Sinne des L' État c'est moi als alleinige Rechtsquelle im positiven Staatsleben gilt. Im Gegensatz dazu, ... ... , gilt für Cumberland als eine Bestimmung Gottes dessen Befehl daher als das autoritative Prinzip für die Befolgung der in den ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro