Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Eines Tages/Mittag [Literatur]

Mittag Aber jetzt, mein Held, mein Sieger, komm, mein ... ... Krieger, gieb dich nicht den Gaffern preis! Wirf sie weg, die blanken Bälle, die so kalt, so gläsern klingen und vor Hitze fast zerspringen; ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 130-131.: Mittag

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/35. [Literatur]

XXXV Na, und Eugen? Der fährt vom Balle Schlaftrunken heim, aufs Bett bedacht, Derweil ringsum bei Trommelschalle Das Treiben Petersburgs erwacht. Der Kaufmann rüstet, Boten fliegen, Zur Börse rollt's von Droschkenzügen, Die Milchmagd stapft, so ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 271-272.: 35.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/30. [Literatur]

XXX Was hab' ich, ach, auf lockren Pfaden Für ... ... Und doch: Wär's meinem Ruf nur nicht zum Schaden – Auf Bälle flög' ich heute noch. Wie lieb' ich all den bunten Trubel, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 269.: 30.

Simrock, Karl/Puppenspiel/Doctor Johannes Faust/Faust/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Garten vor dem herzoglichen Pallast zu Parma. ... ... Wann werden diese Feste enden, Dieß Prassen, Schlemmen, Geldverschwenden? Theater, Bälle, Maskenzüge Und nimmer Ruhe, kein Genüge. Noch hat die Herzogin ...

Literatur im Volltext: Simrock, Karl: Doctor Johannes Faust. Frankfurt am Main 1846, S. 47-55.: 1. Auftritt

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Anstandsbesuche [Kulturgeschichte]

Anstandsbesuche. Anstandsbesuche macht man bei den verschiedenartigsten Gelegenheiten. Man macht sie ... ... Hause einzuführen, man macht sie bei dem Vorgesetzten vor Antritt der Stellung, nach einem Balle, einer Landpartie überhaupt bei so vielen Veranlassungen, die alle aufzuführen, zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstandsbesuche. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 110-112.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/44. [Literatur]

XLIV Auch Freund Eugen ging nun im Hause Gelangweilt, wie ... ... Brause, Verblieb im Zimmer, nahm sich stumm Ein Queue und spielte, Bälle prüfend Und in Berechnung sich vertiefend, Am Billard stundenlang allein. ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 348.: 44.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Siebentes Buch/51. [Literatur]

LI Nun wird sie ausgeführt auf Bälle: Der Andrang hier, der Kerzenglanz, Der schwüle Saal, die Menschenwelle, Der Wirbel von Musik und Tanz, Das reiche Bild, die stolzen Namen, Die Fülle junger schöner Damen Zur Brautwahl ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 420.: 51.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Im Dezember 1858 machte mir auf einem Balle bei Moustier oder Karolyi der Graf Stillfried scherzhafte Anspielungen, aus denen ich schloß, daß meine Versetzung von Frankfurt nach Petersburg erfolgen werde, und fügte dazu die wohlwollende Bemerkung: Per aspera ad astra. Die Wissenschaft des Grafen ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 160.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Ballspiellust [Literatur]

... hinaus. Welche Lust in langen Frühlingstagen, Wenn wir Bälle werfen, Bälle schlagen! Und im Freien taumeln wir uns Alle Lustig mit dem Schlägel, mit dem Balle, Ja, bis zur Nacht hinein Blieben wir im ... ... n. Welche Lust in langen Frühlingstagen, Wenn wir Bälle werfen, Bälle schlagen!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 93-94.: Ballspiellust

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Abendgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Abendgesellschaft. Die abendlichen Vereinigungen sind mannigfacher Art, vom einfachen Thee bis zum prunkvollen Souper, oder bis zum wohlarrangierten Balle. Alle haben eben nur das eine gemeinsam, daß sie am Abende stattfinden. Die Hauptunterschiede aber liegen in der Bewirtung und Kleidung. Bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Abendgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 40-45.

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel »Wenn ich mein Leben überdenke, ist mir so totenstill und nüchtern, wie nach einem Balle, wenn der Saal noch wüst und schwül qualmt und ein Licht nach dem andern verlöscht, weil andere Lichter durch die zerschlagenen Fenster hineinschielen, und man reißt die ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 254-273.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/158. [Literatur]

158. Mir im Haupte dreht verborgen Sich die Leidenschaft zu dir: ... ... Herz an's Schlägel häkchen Deiner Locke band, der muss Einem Balle gleich sich drehen Auf dem Haupt und auf dem Fuss. Wenn ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 705-707.: 158.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Achtundzwanzigstes Capitel [Literatur]

... Nachmittagsstunde des Tages nach dem ereignungsreichen Balle in Barnewitz; die Redenden befanden sich in demselben, nach dem Garten hinaus ... ... gute Freundin Primula's, dieser einen Besuch gemacht, um ihr von dem gestrigen Balle den pflichtschuldigen Bericht abzustatten. Frau von Plüggen, eine Dame, die schon ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 250-263.: Achtundzwanzigstes Capitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./50. Der Butzenmann [Literatur]

50. Der Butzenmann. In mehreren Orten um Gmünd herum herrscht der Gebrauch, daß die Schuljugend einige Wochen vor der Fastnacht auch ihre Bälle auf der Straße abhält. Drei Buben gehen nämlich heimlicherweise in einen Schopf, in ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 23-24.: 50. Der Butzenmann

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Herbst/3. [Und sind die Blumen abgeblüht] [Literatur]

3. Und sind die Blumen abgeblüht, So brecht der Äpfel goldne Bälle; Hin ist die Zeit der Schwärmerei, So schätzt nun endlich das Reelle!

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 151-152.: 3. [Und sind die Blumen abgeblüht]
Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten]/Seite 24

Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten]/Seite 24 [Musik]

... 116585Zwölf Menuette für Orchester, für1789 die Bälle in den Redoutensälen komponiert und dort wahrscheinlich Anfang 1790 zuerst ... ... Paula Roser. 117586Zwölf deutsche Tänze für Orchester,1789 für die Bälle im Kleinen Redoutensaal geschrieben und dort wahrscheinlich Anfang 1790 zuerst ...

Volltext Musik: Seite 24. Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 28-29.
Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten]/Seite 21

Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten]/Seite 21 [Musik]

... 101568Zwölf Menuette für Orchester, für1788 die Bälle im Kleinen Redoutensaal geschrieben, zuerst Anfang 1789 dort aufgeführt. ... ... Violinstimme gedruckt. 104571Sechs deutsche Tänze für Orchester,1789 für die Bälle im Kleinen Redoutensaal komponiert und dort wahrscheinlich schon Anfang 1789 ...

Volltext Musik: Seite 21. Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 25-26.

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Drittes Buch/13. Capitel [Literatur]

... entschlossen, gleich heute, wenn Eleonore von dem Balle heimgekehrt sein würde, eine Unterredung mit ihr zu suchen, langte Renatus in ... ... Und wieder hielt die Gräfin inne. Dann sagte sie: Heute, auf dem Balle, trat der König an mich heran. Man hatte ihn, ich wußte ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 6, Berlin 1871, S. 310-320.: 13. Capitel

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Wiener Elegien/13. [Aber schon naht sich auch jetzt, verlangender Wiener, dein Fasching] [Literatur]

13. Aber schon naht sich auch jetzt, verlangender Wiener, dein Fasching, Den der gebildete Sinn höheren Zwecken vereint. Bälle, Redouten zum Wohle der Menschheit. Erhabensten Glanzes, Hell von Orchestern durchtönt, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Wiener Elegien, Heidelberg 1893, S. 39-41.: 13. [Aber schon naht sich auch jetzt, verlangender Wiener, dein Fasching]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/Er ist unglückselig [Literatur]

Er ist unglückselig C.H.v.H. Ich unglückseliger! ... ... Soll ich ein gauckel-spiel der falschen sterne seyn? Hat das verhängniß denn zum balle mich erkohren? Schau ich für sonnen-licht blitz und cometen-schein? ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 415-417.: Er ist unglückselig
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon