Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Brautstand [Kulturgeschichte]

Brautstand. Der Brautstand gestattet einen herzlichen Verkehr zwischen den Brautleuten. Der ... ... Tage und in der Kirche. Im Theater, Konzerte, in der Gemäldesammlung, auf dem Balle, kurz an allen öffentlichen Orten aber ist eine Begleitung unerläßlich. Dasselbe gilt von ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 142-145.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang 1. Entschlüsse, die dem Augenblick entspringen, Glücken ... ... in den verschiednen Häusern bleiben. 130. Nun bat ein Landwirt (immer düstrer balle Sich Nachtgewölk, und Dunkel brech' herein) Den König Algiers, daß es ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... sächsische Einmaleins, verfluche seinen Lehrer, der einem Lesen und Schreiben beigebracht hat, und balle die Fäuste. Letzteres in der Hosentasche, wobei man den Daumen zweckmäßig im Oberschenkel ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... JÄHNS I, 869 f. 204 Parademarsch im Gleichtritt empfiehlt Della Balle 1521 nach Jähns I, S. 472, 705; auch Lodrono, Jähns I, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die kleine Seejungfrau [Literatur]

Die kleine Seejungfrau. Weit hinaus im Meer ist das Wasser so ... ... Bajonetten in Reihe und Glied dastanden. Jeder Tag führte ein neues Fest mit sich. Bälle und Gesellschaften folgten einander, aber die Prinzessin war noch nicht da, sie werde ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 319-347.: Die kleine Seejungfrau

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... der Zeit, da er der russischen kaiserlichen Maria eine kostspielige Morgenandacht, (wie man Bälle und Opern giebt) in der Garnisonkirche gab, ohne zu bedenken, daß die ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Waffenbrüder [Literatur]

Die Waffenbrüder. Zu Anbeginn der Regierung König Heinrichs des Zweiten, welchselbiger ... ... Nun begab es sich, daß Lavallière eines Abends seines Freundes Ehefrau zu einem Balle geleitete, den die Königin veranstaltet hatte. Und wie er mit der heißgeliebten Limeuil ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 122-134.: Die Waffenbrüder

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Wünschen wir unsere Freunde und Bekannten um uns zu vereinigen, ... ... die betreffenden Karten zu schreiben. Für größere Gesellschaften, Mittags- und Abendessen, Tanzkränzchen und Bälle empfehlen sich gedruckte Einladungskarten, auf denen nur der Name ausgefüllt zu werden braucht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 33-34.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

I. Die Stifts-Dame. Das Städtchen I. in einem benachbarten Herzogthume ist ... ... ihre bedeutenden Revenüen so angenehm als möglich zu verzehren. Es wurden Feste aller Art, Bälle, Gesellschaften, Musik-Partien, ländliche Ausfahrten u.s.w. veranstaltet, und ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/18. Neue Ziele [Kulturgeschichte]

18. Neue Ziele. Atemlos, – in höchster Aufregung betrat ich ... ... und Lulu in der Apotheke. – Eines Tages sagte Fräulein Elise, wir möchten unsere Bälle nehmen und in den Garten gehen, sie sei heute verhindert, mit uns spazieren ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Neue Ziele. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 154-173.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Der Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

... von zu ungestümer Bewegung und mangelhafter Zurückhaltung. Die Handschuhe dürfen auf dem Balle nicht ausgezogen werden. Da das Bukett nur hinderlich sein würde, lege es ... ... weitere Vorstellung übernehmen. Es ist gegen den guten Ton, wenn auf einem Balle ein junges Mädchen einer Aufforderung zum Tanze seitens eines Herrn ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Eintritt in die Welt. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 80-93.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Im Sommer 1855 lud unser Gesandter in Paris, Graf Hatzfeld, ... ... scherzhafte Kritik von Personen und Zuständen zu reizen. Die Königin Victoria sprach auf jenem Balle in Versailles mit mir deutsch. Ich hatte von ihr den Eindruck, daß sie ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 120-126.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... und so schlief ich einen süßen Schlaf, während die Geschwister in schönen Kleidern die Bälle besuchten, und ich sehnte mich, immer früher zum Schlafen zu kommen, bloß ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Cardenio im Kollet, mit Hieber und Burschenhut kömmt ... ... Dorf, so scheint ihr das mehr Ehre, als wenn ich mit einem Stiftsfräulein zum Balle Schlitten fahre. Unreinlich ist sie freilich, aber das bin ich auch. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 5-18.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. GEVATTERIN. Weiß gar nicht, warum sie mir nicht mal ... ... Je Herrchen, denkt doch an uns, wir sind so nüchtern, wie wir vom Balle sind gekommen und sollten in der Mittagssonne nun pausiren und musiciren, so ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 24-32.: 5. Auftritt

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Leben der Schwester Lotte [Kulturgeschichte]

Leben der Schwester Lotte Charlotte Wilhelmine geb. 1766 den 27. ... ... verstimmt. Wie viele Huldigungen ihr auch wurden so kam sie doch nie damals auf Bälle. Es waren wohl Gesellschaften, aber es blieb doch alles ferner. – Damals ...

Volltext Kulturgeschichte: Leben der Schwester Lotte. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 85-90.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu [Kulturgeschichte]

Jeu Auf dem breiten Höhenwege Interlakens lustwandeln vor den riesigen Hotels ... ... man die »petits chevaux«, wo die numerierten Pferdchen traben, in Interlaken hat man Bälle, die in numerierte Kuten rollen, in Aix-les-Bains fährt eine kleine » ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeu. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 75-79.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Bewirtung [Kulturgeschichte]

... Hause zu befördern. Wer zu einem Balle hinfährt, fährt auch gewöhnlich zurück, man hält dies in der Regel so ... ... den einen Wunsch möglichst schnellster Beförderung hat, und eine Fahrt vom oder zum Balle durchaus keine Spazierfahrt sein soll. Es bleiben die allgemeinen Regeln immer ...

Volltext Kulturgeschichte: Bewirtung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 260-261.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung [Kulturgeschichte]

... Sie nach dem zwanzigsten Jahr noch auf die Bälle führen zu müssen, zumal wenn jüngere Schwestern heranwachsen, erscheint ihnen schrecklich. ... ... als ein Mangel an Liebe gedeutet werden, wenn sie nach wie vor alle Bälle und sonstige Vergnügungen in größeren Kreisen besuchen wollte. Man nimmt mit Recht ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verlobung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 129-148.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo [Kulturgeschichte]

... vorüber – in Windeseile geht es hinter dem Balle her – da kommt schräg von links ein feindlicher Spieler – noch darf ... ... , um eine Kollision zu vermeiden – näher und näher rasen die Pferde dem Balle, jetzt sind die beiden fast nebeneinander, die Ponys knirschen im Gebiß, ...

Volltext Kulturgeschichte: Polo. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 94-97.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon