Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/7. Die Erzählung der Tante: Der böse Fritz oder der Thierquäler [Literatur]

VII. Die Erzählung der Tante: Der böse Fritz oder der Thierquäler. ... ... , oder es bricht ein Rädchen heraus, oder spielt mit ihr, wie mit einem Balle, bis sie zu Boden fällt und zerbricht. Wie würdest du ein solches Kind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 132-160.: 7. Die Erzählung der Tante: Der böse Fritz oder der Thierquäler

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Dritte Abteilung: Schuld/Fünftes Kapitel [Literatur]

... , als er das erste Schminktöpfchen zu einem Balle bei ihr versteckt gefunden; der Graf hatte es ihm gegeben, indem er ... ... viel Gewalt sie sich antat, sie konnte nicht ihre gewöhnliche Lustigkeit auf dem Balle erreichen, und ihr, die sonst Nächte durchtanzte und am Morgen so klar ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 246-256.: Fünftes Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Audienz [Literatur]

Die Audienz. »Eure Durchlaucht , – begann der Kabinetsminister, – ... ... der *** Gesandte Graf L*** etwas hiervon wisse, da er ebenfalls auf dem Balle von Rosa war, lud ich mich heute bei ihm zum Frühstücke ein. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 168-175.: Die Audienz

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Sommer in der Zeit der Genesung [Geschichte]

Die Sommer in der Zeit der Genesung. Während ich die Winter im ... ... in ihr zu regen. Sie und ich wohnten – beide im Rollstuhl – einem Balle im Kurhause bei. Sie in der schönen duftig weißen Toilette, mit ...

Volltext Geschichte: Die Sommer in der Zeit der Genesung. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464-496.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Fortsetzung, und was Weiteres bis zur Reise nach Frankreich geschah [Kunst]

Fortsetzung, und was Weiteres bis zur Reise nach Frankreich geschah, bis 1819 ... ... Auguste Freudenberg. Sie kam nur in die regelmäßigen Tanzstunden, kam auf keinen der kleinen Bälle, noch beteiligte sie sich bei den Spaziergängen. Ich konnte sie anfänglich nicht wohl ...

Kunst: Fortsetzung, und was Weiteres bis zur Reise nach Frankreich geschah. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 62-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

VII. Andere Länder, andere Sitten. 807. Andere Länder ... ... zehn als Herr zu einem Abendessen oder als Ehepaar nachts um halb elf zu einem Balle geladen wird. Im Auslande nehmen die Damen noch weniger als bei uns ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Ueberraschung [Literatur]

Ueberraschung. Plötzlich rauschten die Flügel der Mittelthüre des Speisesaales auf, und ... ... scherzend, »ich bin kein Mädchen auf offener Straße , sondern auf dem Balle ; Sie müssen also schon so gefällig sein, sich ein anderes Liedchen oder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 71-76.: Ueberraschung

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Das Geheimniß [Literatur]

Das Geheimniß. Eden ertheilte Rosa zu diesem Zwecke die nöthigen ... ... seines Vaters kein besonderer Aufwand zu nennen war; das Offizierkorps wurde zu einem festlichen Balle geladen.« »Als ihn wenige Stunden vor der Heerschau mein Vater der Mutter ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 56-74.: Das Geheimniß

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/3. Gesellschafts-Toilette [Kulturgeschichte]

III. Gesellschafts-Toilette. 290. Diner-Toilette der Damen. ... ... Hoffestlichkeiten giebt es feste Vorschriften, die auf den Einladungskarten vermerkt sind; ebenso für die Bälle in öffentlichen Sälen, an denen der Hof teilnimmt oder doch sein Erscheinen zugesagt ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gesellschafts-Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 289-301.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... über das leichte Versprechen; der Tanz war gar nicht meine Leidenschaft und der Bälle so viele, daß dieses Ausruhen gar keine Entsagung zu nennen; ich versprach es bei meiner Liebe und gab ihm die Hand darauf. Abends auf dem Balle dachte ich der ganzen Geschichte nicht mehr; zwar war es ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 133-138.: Vierzehntes Kapitel

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Sechste Station/Grenzphantasie [Literatur]

Grenzphantasie – N.N.N.N. – Nunquam ... ... Und die von ihres Irtisch öden Steppen Auf Schlitten mühsam sich zusammenschleppen. Das balle, dein Geschütz und deine Horden Und dein Getier, in einen wüsten Knäul, ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 189-192.: Grenzphantasie

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Landpartie [Kulturgeschichte]

Landpartie. Ist man gerne an die Freuden des Winters erinnert, von ... ... wenn man mitspielte. Ist man so günstig placiert, daß man einen oder mehrere Bälle auf den Kopf oder in das Gesicht bekommt, so trägt man zur Erheiterung ...

Volltext Kulturgeschichte: Landpartie. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 26-32.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... derber Leinwand, mit bunten Kanten eingefaßt, oder mit Emblemen der Kinderstube wie Trommeln, Bälle, Soldaten u.s.w. bestickt oder sogenannte »Kittelschürzen« tragen, deren Name, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... solchem unseligen Treiben Einhalt zu thun. Ich sah davon nicht die Gefahr ein. Die Bälle und Pickenicks, zu welchen mich Hastfer führte, gefielen mir. Ich kam mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... ein junges Mädchen acht Winter lang, ohne den gewünschten Anschluß zu erhalten, auf die Bälle geführt wird, aber ebenso traurig ist es meistens, wenn eine junge Dame sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen [Kulturgeschichte]

Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Ich liebe die Jugend von ... ... haben sollte, das heißt, bei achtungswertheren und älteren Personen. Stürzen Sie einem Balle nicht entgegen, als sei er das höchste und glänzendste Fest; besonders aber haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 2-6.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Das nothwendige Unglück [Literatur]

Das nothwendige Unglück. Alle Gäste empfingen das Boot mit einem dreifachen ... ... Aufklärung zu wenden. Rosa bat ihren Freund Hetzer , der gleichfalls zum Balle geladen war, sie am nächsten Tage um 10 Uhr Morgens zu besuchen, da ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117-128.: Das nothwendige Unglück
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben ... [Kulturgeschichte]

... reden könnte, wie ich wollte! Sechs alte Bälle hat er; mit den Pflaumen würde ich Vaters Kaninchen füttern, aber ... ... die zweite stoß' ich heimlich dazu, da muß er dann mal an neue Bälle glauben! Gleich wird er mich fragen ›aus‹ oder ›in‹? Da ...

Volltext Kulturgeschichte: Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 133-134.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... ?« Da lachte alles, und ich lachte mit. Ich hatte das verkehrte boulet für balle (Flintenkugel) gegriffen. Dies war praktischester Unterricht. Ein Zeichen der Zeit, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... meinem Geiste ward Licht, mein ganzes Wohl, das dieser Ball verflicht, auf diesem Balle ganz mir aufzuklären.« Man hat diese Poeten in neuerer Zeit häufig mit ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon