Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/507. Die Ritter des Hermannsberges [Literatur]

507. Die Ritter des Hermannsberges Nicht weit von Steinbach-Hallenberg, recht ... ... hatten, gingen sie hinweg und sagten, er möge nur die Kegel mitnehmen. Er belud sich mit dem Spiel, kam wieder zur Herde, zu der sich indes der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 353-354.: 507. Die Ritter des Hermannsberges

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/24. Fafnismâl/Das Lied von Fafnir [Literatur]

Das Lied von Fafnir. Sigurd und Regin fuhren aufwärts zur Gnitahaide und ... ... nahm er Oegis Helm und die Goldbrünne und das Schwert Hrotti und viele Kostbarkeiten und belud Grani damit. Aber das Ross wollte nicht fortgehen bis Sigurd auf seinen Rücken ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 176-182.: Das Lied von Fafnir

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/42. Der hölzerne Adler [Märchen]

42. Der hölzerne Adler In einem kleinen Lande lag einmal ein ... ... 's gehört, und meldeten dem Zaren, daß der Adler fertig sei. Der Zarensohn belud den Adler mit Vorräten, schwang sich in die Höh und flog davon, Gott ...

Märchen der Welt im Volltext: 42. Der hölzerne Adler

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/9. Ilse [Literatur]

9. Ilse. Ilse hatte in großer Wirtschaft gleichmäßig dahingelebt, seit dem ... ... zu sicherer Aufbewahrung in ihren Betten. Dann suchte Ilse alte Röckchen und Linnen zusammen, belud eine Magd mit zwei Broten und schickte sich an, zum Hofthor zu gehen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 160-180.: 9. Ilse

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/3. Kapitel. Die Waschbank [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Waschbank. Auch die Sonne hat ihre Flecken, ... ... wenn Hans Jürgen nicht zur Stelle und kein so guter Schwimmer gewesen wäre. Dafür belud sie ihm auch Schultern und Arme mit so viel er nur tragen konnte; ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 23-32.: 3. Kapitel. Die Waschbank

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/14. Kapitel. Achtes Seeabenteuer [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Achtes Seeabenteuer Ohne Zweifel haben Sie von der letzten ... ... guten Wege, bis ich es mit einer solchen ungeheuren Menge von Bärenfellen und Schinken belud, daß es Tollheit gewesen sein würde, einen Versuch zu machen weiter ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 146-153.: 14. Kapitel. Achtes Seeabenteuer

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/6. Abraham [Märchen]

VI. Abraham. Abraham ward zu Zeiten Nimrods, des gewaltigen Herrschers ... ... verlangten Dienstes, und warfen die Holzbündel ab, so oft man ihnen damit den Rücken belud. Die Esel und Maulesel hingegen trugen mit regem Eifer Holz der Menge zu. ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Abraham

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang Noch zweifelt' ich ob der erloschnen Sehkraft; Da ... ... – Dieselbe Stimme, welche mir die Furcht Der plötzlichen Erblindung abgenommen, Belud mich mit der Sorge weitren Redens. Sie sagte: Wahrlich, ein noch eng ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 389-393.: Sechsundzwanzigster Gesang

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Die treue Magd [Literatur]

Die treue Magd. Verändert nach einem alten Mährchen. Es ... ... führte, mit Goldkörner, öffnete durch die Kraft der Worte die wieder geschlossene Thüre, belud seinen Esel mit der herrlichen Beute und brachte sie wohlbehalten nach Hause. Seine ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 125-131.: Die treue Magd

Afrika/Carl Velten: Märchen und Erzählungen der Suaheli/Geschichten des Abu Nuwasi [Märchen]

Geschichten des Abu Nuwasi. 1 Der eigentliche Name des Abu Nuwasi ... ... auch die Tragekörbe.« Er schnürte dieselben auf und begab sich zu einer Lehmgrube. Dort belud er nur eine Seite der Tragekörbe mit Lehm. Die Leute sprachen zu ihm: ...

Märchen der Welt im Volltext: Geschichten des Abu Nuwasi

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/37. Ivanko, der Bärensohn [Märchen]

37. Ivanko, der Bärensohn In einem Dorfe lebte einst ein ... ... aber erst am Abend war der Hut gefüllt. Iwanko Bärensohn nahm sich einen Wagen, belud ihn mit den Goldstücken und ließ ihn vom Teufelchen heimfahren. »Nun freu dich ...

Märchen der Welt im Volltext: 37. Ivanko, der Bärensohn

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Im Monat August traf ich in Kolberg ein, fand ... ... aufgebracht und denselben an einen Schiffer von Bremen, namens Heindrick Harmans, verkauft. Dieser belud denselben sofort mit losen Tabakstengeln und war willens, damit nach Hamburg zu gehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 18-36.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Charlotte von ihrer Seite befindet sich munter und wohl. ... ... ihm ein betretener Pfad, der durchs Gebüsch lief, in die Augen leuchtete. Er belud sich aufs neue mit der teuren Last, er erblickte bald eine einsame Wohnung ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 427-442.: Zehntes Kapitel

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Der Meisterdieb [Märchen]

Der Meisterdieb. Es war einmal ein Kathenmann, der hatte drei Söhne ... ... kannst Du glauben. Darauf nahm er alle Pferde, welche die Räuber hatten, und belud sie mit dem Besten, was er vorfand, mit Gold und Silber und Kleidern ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Meisterdieb

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Verfasser beginnt seine dritte Reise. Wird von ... ... . Um nun die dadurch veranlaßten Kosten einigermaßen wieder auszugleichen, kaufte er eine Schaluppe, belud sie mit den verschiedenen Warenarten, welche die Tunkinesen auf den benachbarten Inseln zu ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 167-173.: Erstes Kapitel

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/Der Strohhalm [Literatur]

Der Strohhalm »Wo blieb er, daß er so plötzlich verschwand? ... ... hatten ihr Haupt verhüllt, Und die Teufel jauchzten und riefen: »Noch nie belud, seit die Welt steht, nie, Sich eine Seele mit Freveln wie die ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 322-325.: Der Strohhalm

Afrika/Alfred Wiedemann: Altägyptische Sagen und Märchen/König Cheops und die Zauberer [Märchen]

König Cheops und die Zauberer. Die folgende Erzählung findet sich in einem um ... ... ) eurem Kofferträger, nehmt es zum Lohne für euch mit zu eueren Getreidespeichern!« Da belud sich Chnum mit dem Getreide, und sie begaben sich an den Ort, von ...

Märchen der Welt im Volltext: König Cheops und die Zauberer

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte ... ... und duldete nur, daß Estherchen zum Wagen herunterkam und sich mit einigen leichten Sachen belud. Den weitern Verlauf führte indessen Estherchen herbei, welche bald ihren guten Humor wiedergewann ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Altamont's Vergeltung. Am andern Morgen erwachte der ... ... etwa einen Centner appetitlichen Fleisches herausgeschnitten, das er in drei gleiche Theile theilte; Jeder belud sich mit einem derselben, und zurück ging es nach Fort Providence. Um ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 417-425.: 17. Capitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Ebendaselbst. Ein französischer Sergeant und zwei Schildwachen ... ... , nehmen. Der Ausruf Talbot dient mir statt des Degens, Denn ich belud mit vieler Beute mich Und braucht' als Waffe seinen Namen bloß. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 516-519.: Erste Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon